d) Löschen oder Anpassen von Zugangsdaten und Einstellungsmenu
• Klicken Sie auf die Schaltfläche Manager (3) oder
Klicken sie rechts auf der Taskleiste im Menü des
Passwort-Manager Programmes auf „Manager"
um in die Übersicht aller gespeicherten Passwör-
ter zu gelangen.
• Mit Klick auf das Quadrat vor dem jeweiligen Ein-
trag wechseln Sie im Standardbrowser auf die ent-
sprechende Webseite. Sind mehrere Login-Daten
hinterlegt zu einer Webseite können Sie per Klick
auf den Webseiteneintrag in dieser Liste das ge-
wünschte Webseiten-Login auswählen. Dabei
weist ein Kreuz in dem Quadrat vor einem Eintrag
auf mehrere hinterlegte Logindaten hin.
• Mit dem Button + fügen Sie einen neuen Eintrag hinzu oder löschen den Gewählten mit
dem Klick auf -. Das Radiersymbol öffnet das Eingabefenster eines Webseiteneintrags für
Änderungen. Möchten Sie einen Eintrag nur bedingt ändern (z. B. Passwort beibehalten)
verändern Sie die jeweiligen Einträge nicht bzw machen Sie keinen Eintrag. Bei mehreren
vorhandene Account wählen die den gewünschten aus für Änderungen oder Löschen.
• Per Klick auf das Kreuz in der rechten oberen Ecke schließen Sie das Managerfenster.
Einstellungen
Wechseln Sie aus dem Managementfenster per Zahnrad-Symbol in das folgende Fenster um
eine der folgenden Funktionen auszuführen:
1 Schliessen
Mit Klick auf das Kreuzsymbol in der oberen rechten Ecke schließen Sie das Programm-
fenster.
2 Automatischer LOGIN
Wünschen Sie eine automatische Anmeldung des Passwort-Managers per Masterpass-
wort, aktivieren Sie diese Funktion und geben Sie anschließend Ihr Masterpasswort ein.
Bestätigen Sie mit OK.
Sie können nicht Gleichzeit die Funktion automatischer Login und automatischer
Logout aktivieren. Mit der Aktivierung dieser Funktion speichern Sie dauerhaft das
Masterpasswort auf Ihrem Computer und schränken dadurch die maximal erreich-
bare Sicherheit ein.
3 Automatischer LOGOUT
Durch Aktivierung der automatischen Abmeldung (einstellbarer Zeitraum 1 min - 8 h) er-
scheint nach Ablauf der Zeit ein Informationsfenster. Mit dem Bestätigen („OK") oder Ver-
steichen der Zeit wird der Passwort-Manager automatisch abgemeldet. Durch betätigen
des Knopfes „NO" wird der Count-Down zurückgesetzt.
Sie können nicht Gleichzeit die Funktion automatischer Login und automatischer
Logout aktivieren. Die Deaktivierung dauert Hardwarebedingt 1 -3 s. Eine Abmel-
dung von den eingeloggten Webseiten erfolgt nicht automatisch. Es wird eine Neu-
anmeldung mit den hinterlegten Accountinformationen verhindert.
4 Master-PASSWORT Ändern
Um das Masterpasswort des Passwort-Managers zu ändern, drücken Sie „Change PW",
geben Sie das aktuelle Masterpasswort ein, geben Sie ein neues MAsterpasswort ein und
wiederholen Sie dieses. Bestätigen Sie den Änderungswunsch.
5 BACKUP-FILE erstellen
Speichern Sie eine verschlüsselte Wiederherstellungsdatei (x.POP) auf Ihrem Gerät ab.
Wählen Sie dazu die Schaltfläche „Backup", geben Sie ein sicheres Verschlüsselungs-
passwort an und einen Speicherort auf Ihrem PC. Mit dieser Datei kann der Inhalt auf einen
neuen Passwort-Manager übertragen werden.
Ohne das Verschlüsselungspasswort kann der Passwort-Manager nicht wieder
hergestellt werden. Nutzen Sie nicht das selbe Passwort für Masterpasswort und
Verschlüsselungspasswort.
6 Passwort-Manager Wiederherstellen
Stellen Sie den Backup-Zustand auf einem Passwort-Manager wieder her mit dem Klick
auf „Restore". Wählen Sie das gewünschte Backup (Dateiendung .POP), geben Sie das
dazu passende Passwort ein und klicken Sie auf „Restore".
Der aktuelle Inhalt des Passwort-Managers wird durch diesen Vorgang überschrieben.
7 Automatisches Einblenden
8 Spracheinstellungen
www.naver.com
naver
9 Versionsinformationen
Update
Laden Sie sich das aktuelle Update (unter: ) herunter und führen Sie dieses aus (Doppelklick).
Beachten Sie die Warnung (siehe oben) und bestätigen Sie mit OK. Geben Sie das Master-
passwort ein und erstellen Sie im Folgenden ein Backup, falls wichtige Daten auf dem Pass-
wort-Manager gespeichert sein sollten. Geben Sie ein Backuppasswort ein und wählen Sie
einen Speicherort für das Backup. Nach erfolgreicher Produktidentifizierung und Verifizierung
wird ein neues Betriebssystem auf den Passwort-Manager geschrieben. Nach erfolgreichem
Update bestätigen Sie dieses mit OK, entfernen Sie das Gerät und verbinden Sie es erneut.
Nach einem Update benötigt das Gerät zusätzlich bis zu einer Minute für die Initialisierung.
Fehlermeldungen
Typische Fehlermeldungen des Updates sind:
• Die Softwareversion des Programmes ist aktueller als die Version Ihres gewünschten Up-
• Der Passwort-Manager konnte an Ihrem Gerät nicht erkannt werden. Schließen Sie das kor-
• Update konnte nicht gestartet werden. Starten Sie Ihren Computer neu, schließen Sie das
• Die Softwareversion des Installierten Programmes konnte nicht erkannt werden. Starten Sie
• File Write (FW) Fehler: Kommunikationsfehler während des Updates. Wiederholen sie den
Entsorgung
Technische Daten
Softwareversion ................................... 1.7 (Basis dieser Anleitung)
Betriebsspannung ................................ DC 5 V
Energieverbrauch ................................ 0.5 W
Schnittstelle ......................................... USB 2.0 High Speed (abwärtskompatibel)
Betriebsanzeige ................................... Mehrfarbige LED
Verschlüsselungsalgorithmen .............. AES256, SEED 256, ARIA Hardwarebasierter Sicher-
Gerätegruppe ...................................... Computer
Betriebssystem .................................... Windows 7, Windows 8, Windows 10
Unterstützte Browser ........................... Internet Explorer (IE), Chrome, Opera, QQ, 360safe,
Produktabmessungen .......................... 26 x 79 x 14 mm
Gewicht ................................................ 0,013 kg
Betriebstemperatur .............................. 0 bis 45 °C
Lagertemperatur .................................. -20 bis 70 °C
Diese Funktion Minimiert das Menüfenster nach einem Login per Klick auf den Menübutton
„Password Manager"
Ändern Sie die Menüsprache zwischen D/GB/F/NL/I/PL mit dem Menüpunkt „Select Lan-
guage".
Die Sprachwahl ändert nicht das Tastaturlayout.
Gibt die Aktuelle Version (Firmware, Software, und Seriennummer) Ihres Gerätes aus.
Schließen Sie das Passwort-Managerprogram auf dem Computer bevor die das
Update durchführen. Entfernen Sie niemals die Hardware während des Updates.
Erstellen Sie ein Backup vor dem Ausführen eines Updates.
dateprogramms.
rekt Gerät an.
Produkt korrekt an und vergewissern Sie sich über die passenden Zugriffsrechte des Up-
dates.
Ihren Computer neu, schließen Sie das Produkt korrekt an und vergewissern Sie sich über
die passenden Zugriffsrechte des Updates.
Vorgang. Starten Sie Ihren Computer neu, schließen Sie das Produkt korrekt an und verge-
wissern Sie sich über die passenden Zugriffsrechte des Updates.
Eventuell wird ein Fehler in englischer Sprache gekennzeichnet durch „Error" ausge-
geben.
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2018 by Conrad Electronic SE.
heitschip
Sogou, Firefox
1593964_V2_0118_02_VTP_m_de