Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Anschluss
Beachten Sie beim Anschluss, dass die Anschlusskabel nicht gequetscht oder durch
scharfe Kanten beschädigt werden.
Der Anschluss des Eingangs darf nur an niederpegelige Audioausgänge von Audiogerä-
ten erfolgen.
Stellen Sie vor dem Anschluss sicher, dass die in den technischen Daten angegebenen
Werte für Eingangsempfi ndlichkeit und Eingangsimpedanz mit den Daten des ange-
schlossenen Audiogerätes harmonieren. Ansonsten kann es zu Beschädigungen des
Einbau-Verstärkermoduls oder des Audiogerätes kommen.
Das Gerät, an das der Einbau-Verstärkermodul angeschlossen wird, muss während der
Anschlussarbeiten ausgeschaltet sein.
• Verbinden Sie den Anschluss LINE IN (2) mit einem niederpegeligen Audioausgang Ihres Audiovorverstär-
kers. Benutzen Sie hierzu eine abgeschirmte Cinchleitung.
• Verwenden Sie einen Audioausgang, der vom Lautstärkeregler des Audiovorverstärkers beeinfl usst wird,
da sich ansonsten die Lautstärke nicht mit dem Lautstärkeregler des Vorverstärkers regeln lässt.
• Der Einbau-Verstärkermodul des linken Lautsprechers wird mit dem linken Ausgang verbunden und der
Einbau-Verstärkermodul des rechten Lautsprechers mit dem rechten Ausgang.
Netzanschluss
Die Netzsteckdose, an die das Gerät angeschlossen wird muss leicht erreichbar sein,
damit es im Fehlerfall schnell und einfach von der Netzstromversorgung getrennt
werden kann.
Der Einbau-Verstärkermodul und alle angeschlossenen Geräte müssen beim Anschluss
der Spannungsversorgung ausgeschaltet sein.
Versichern Sie sich, dass alle elektrischen Verbindungen, Verbindungsleitungen
zwischen den Geräten und evtl. Verlängerungsleitungen vorschriftsmäßig und in Über-
einstimmung mit der Bedienungsanleitung sind.
• Stecken Sie den Netzstecker der Netzleitung (4) in eine Wandsteckdose.
• Mit dem Schalter POWER (6) wird das Gerät ein- bzw. ausgeschaltet.
Stellung OFF: die Stromversorgung ist ausgeschaltet, die Statusanzeige POWER LED (1) leuchtet nicht.
Stellung ON: die Stromversorgung ist eingeschaltet, die Statusanzeige POWER LED (1) leuchtet.
• Das Gerät verfügt über eine automatische Standby-Schaltung. Voraussetzung für diese Funktion ist, dass
der Schalter POWER (6) in Stellung ON steht.
Anschluss LINIE IN (2) ohne Signal > Statusanzeige POWER LED (1) rot > Standby-Modus
Anschluss LINIE IN (2) mit Signal > Statusanzeige POWER LED (1) blau > Betriebs-Modus
Nach dem Betrieb (Signal liegt nicht mehr an) schaltet sich das Gerät nach ca. 15 Minuten automatisch aus.
Die Statusanzeige POWER LED (1) wechselt dann von blau nach rot.
Inbetriebnahme und Bedienung
Nehmen Sie das Gerät nur dann in Betrieb, wenn Sie sich mit den Funktionen und dieser
Bedienungsanleitung vertraut gemacht haben. Überprüfen Sie nochmals alle Anschlüsse
auf Richtigkeit.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es beschädigt ist.
Das Gerät darf nur von Personen bedient werden, die sich mit der Anleitung vertraut
gemacht haben und diese beachten. Halten Sie andere Personen und Kinder vom Gerät
fern.
• Drehen Sie den Regler VOLUME (3) ganz zurück.
• Schalten Sie das angeschlossene Audiogerät ein und starten Sie die Wiedergabe.
• Regeln Sie die Lautstärke der Audioquelle auf ca. 75% der maximalen Lautstärke bzw. auf den maximalen
unverzerrten Pegel (ersichtlich bei Geräten mit Aussteuerungsanzeigen an der 0 dB-Markierung).
• Schalten Sie den Einbau-Verstärkermodul ein.
• Stellen Sie nun am Einbau-Verstärkermodul die maximal benötigte Lautstärke ein.
• Diese Einstellung erzielt einen möglichst hohen Rauschabstand und ermöglicht die beste Audioqualität.
Achten Sie darauf, dass die maximale Lautstärke von der Leistungsfähigkeit des Lautsprechers und des
Einbau-Verstärkermoduls abhängt. Es dürfen keine Verzerrungen hörbar werden. Durch eine zu hohe Laut-
stärke kann es zu Schäden sowohl am Lautsprecher, als auch am Einbau-Verstärkermodul kommen.
• Schalten Sie das angeschlossene Audiogerät wieder aus.
• Das Gerät wechselt nach ca. 15 Minuten automatisch in den Standby-Betrieb. Die Farbe der Statusanzeige
POWER LED (1) wechselt von blau nach rot.
• Beim nächsten Einschalten des angeschlossenen Audiogerätes, schaltet sich der Einbau-Verstärkermodul
automatisch mit ein. Die Farbe der Statusanzeige POWER LED (1) wechselt von rot nach blau.
• Wenn Sie den Einbau-Verstärkermodul ganz abschalten wollen, bringen Sie den Schalter POWER (6) in die
Stellung OFF.
Wartung und Pfl ege
Der Einbau-Verstärkermodul ist wartungsfrei.
Äußerlich sollte er nur mit einem trockenen Tuch abgewischt werden. Verwenden Sie auf keinen Fall ag-
gressive Reinigungsmittel oder chemische Losungen, da sonst die Gehäuseoberfl äche beschädigt werden
könnte.
Sicherungswechsel
Wenn ein Sicherungswechsel erforderlich ist, muss darauf geachtet werden, dass nur Sicherungen vom an-
gegebenen Typ und Nennstromstärke (siehe Technische Daten) als Ersatz Verwendung fi nden.
Ein Flicken von Sicherungen oder ein Überbrücken des Sicherungshalters ist unzulässig.
• Nach erfolgter Netztrennung (Netzstecker ziehen!) drehen Sie den Sicherungshalter FUSE (5) mit der
defekten Sicherung heraus.
• Entnehmen Sie die defekte Sicherung und ersetzen Sie sie mit einer Sicherung gleichen Typs.
• Setzen Sie nun den Sicherungshalter mit der neuen Sicherung wieder vorsichtig ein.
• Erst danach die Netzleitung (4) wieder in eine Netzsteckdose einstecken.
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und dürfen nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.

Technische Daten

Betriebsspannung ........................220-240 V/50 Hz
Sicherung ....................................T1 AL/250 V (5 x 20 mm)
Leistungsaufnahme .....................85/0,6/0 W (max. / Standby / Off)
Frequenzgang .............................15-40000 Hz
S/N-Ratio .....................................90 dB
Eingangsempfi ndlichkeit ..............200 mV
Eingangsimpedanz ......................10 kOhm
Ausgangsleistung ........................1 x 50 W an 4 Ohm
Klirrfaktor .....................................0,2 %
Automatische Abschaltung ..........nach ca. 15 Minuten
Einbauausschnitt .........................85 x 185 mm
Einbautiefe ...................................58 mm
Abmessungen ..............................210 x 105 x 75 mm
Gewicht ........................................760 g
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfi lmung, oder die Erfassung
in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch aus-
zugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2013 by Conrad Electronic SE.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis