1. Einführung Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten. Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf. Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten. Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an: Deutschland: Tel.-Nr.: 0 96 04 / 40 87 87 Fax-Nr.: 0180 5 / 31 21 10 (der Anruf kostet 14 ct/min inkl. MwSt. aus dem Fest- netz. Mobilfunkhöchstpreis: 42 ct/min inkl. MwSt.) E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet www.conrad.de, unter der Rubrik „Kontakt“. Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr Österreich: www.conrad.at www.business.conrad.at Schweiz: Tel.-Nr.: 0848 / 80 12 88 Fax-Nr.: 0848 / 80 12 89 E-Mail: support@conrad.ch Mo. – Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr...
. Bestimmungsgemäße Verwendung Das MPA Livelike PA-Säulensystem dient dazu, Audiosignale von Audio-Anlagen zu verstärken und über die Lautspre- cher in hörbare Schallwellen umzuwandeln. Die Eingänge dürfen nur an niederpegelige Audioausgänge von Audiogeräten angeschlossen werden. An die Lautsprecherausgänge dürfen nur geeignete Passiv-Lautsprecher angeschlossen werden. Dieses Produkt ist nur für den Anschluss an 220-240 V/50-60 Hz Wechselspannung und nur für Schutzkontaktsteck- dosen zugelassen. Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z.B. im Badezimmer u.ä. Räumen ist unbedingt zu vermeiden. Eine andere Verwendung, als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung des Produktes und ist überdies mit Gefahren, z.B. Kurzschluss, Brand etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert oder umgebaut werden, außerdem ist es nicht erlaubt die Gehäuse zu öffnen. Beachten Sie alle Sicherheits- und Montagehinweise dieser Bedienungsanleitung! . Symbol-Erklärungen Das Blitzsymbol in einem Dreieck warnt vor ungeschützten, spannungsführenden Bauteilen bzw. -elementen im Gehäuseinneren oder vor berührungsgefährlichen A nschlussstellen. Die Berührung dieser Bauteile bzw. Anschlussstellen kann lebensgefährlich sein. Leitungen, die an solche Anschlussstellen angeschlossen werden, darf nur der Fachmann anschließen oder es müssen anschlussfertige Leitungen verwendet werden. Im Gerät befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Öffnen Sie das Gerät deshalb nie. Dieses Zeichen auf dem Gerät weist den Benutzer darauf hin, dass er vor der Inbetriebnahme des Gerätes diese Bedienungsanleitung lesen und beim Betrieb beachten muss. Wichtige Hinweise, die unbedingt zu beachten sind, werden in dieser Bedienungsanleitung durch das Ausrufezeichen gekennzeichnet. Das Symbol mit dem Haus weist den Benutzer darauf hin, dass das Gerät ausschließlich in geschlossenen Räumen betrieben werden darf. Das Symbol mit der Hand ist zu finden, wenn besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden.
. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch! Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde: Die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht nur zum Schutz des Gerätes, sondern auch zum Schutz Ihrer Gesundheit. Lesen Sie sich bitte die folgenden Punkte aufmerksam durch: • Aus Sicherheitsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produktes nicht gestattet. • Alle Personen, die dieses Gerät bedienen, installieren, aufstellen, in Betrieb nehmen oder warten müssen entsprechend ausgebildet und qualifiziert sein und diese Bedienungsanleitung beachten. • Das Gerät ist in Schutzklasse 1 aufgebaut. Als Spannungsquelle darf nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose (220-240 V/50-60 Hz) des öffentlichen Versorgungsnetzes in Schutzkontaktausführung verwendet werden.
Seite 6
• Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen, Tropf- oder Spritzwasser, starken Vibrationen, sowie hohen mechanischen Beanspruchungen aus. • Stellen Sie keine offenen Brandquellen, wie brennende Kerzen auf dem Gerät ab. • Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Gerätes haben. • Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt. • Benutzen Sie das Gerät nicht in tropischem, sondern nur in gemäßigtem Klima. • Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden. • Lagern Sie in der Nähe des PA-Systems keine Magnetspeicher, wie z.B. Disketten, Videocassetten usw., da das Magnetfeld der Lautsprecher die aufgezeichneten Informationen dieser Speichermedien zerstören kann. • Beachten Sie auch die zusätzlichen Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln dieser Bedienungs- anleitung. • Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, die an das PA-System angeschlossen werden. • In gewerblichen oder öffentlichen Einrichtungen sind zahlreiche Gesetze und Vorschriften, z.B. zur Unfallverhütung des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel usw. zu beachten. Sie als Betreiber müssen sich entsprechend bei den zuständigen Stellen und Behörden informieren und sind verantwortlich für die Einhaltung der geltenden Gesetze und Vorschriften.
. Funktions- und Featurebeschreibung Bei diesem PA-System handelt es sich um ein sehr kompaktes und leistungsstarkes 2.1 System, das sowohl als Mithörmonitor als auch eigenständiges PA Beschallungssystem eingesetzt werden kann. Als Säule im Monobetrieb oder als 2.1 Stereo System kann es auch den erfahrenden Musiker überzeugen. Die kompakten Maße und das geringe Gewicht machen es für den mobilen Einsatz zum A llrounder. Eine leistungsstarke digitale Endstufe mit Digitalprozessor versorgt den kompakten Subwoofer und die beiden Satelliten mit ausreichend Leistung. Der digitale Soundprozessor übernimmt die Aufgaben des Equalizers, Limiters, Kompressors und der Frequenzwei- che. Die Bassanteile werden von der Bassendstufe verstärkt und über den Subwoofer in tieffrequente Schallwellen ge- wandelt. Die Mittel-Hochtonanteile werden ebenfalls von einer Endstufe verstärkt und über die Satellitenlautsprecher in Schall- wellen gewandelt. Die beiden 20 cm (8“) Subwooferchassis sind in ein Bandpassgehäuse eingebaut, das auch die gesamte Verstärker- elektronik beinhaltet. Die Satellitenlautsprecher sind mit jeweils 4 x 7 cm (2,8“) Breitbandlautsprechern aufgebaut. Features: • Digitaler Soundprozessor zur optimalen Anpassung der Elektronik an die Lautsprecherchassis • Bandpass-Subwoofer mit 2 x 20 cm (8“)-Chassis • Schlanke Breitband-Satelliten mit variablen Aufstell- bzw. Montagemöglichkeiten • Getrennte Levelregler für Subwoofer und Gesamtlautstärke • Phasenumkehrschalter für den Subwoofer • Besonders strapazierfähige Strukturlack-Oberfläche • Eingebaute Schutzschaltung und Limiter für hohe Betriebssicherheit • Professionelle SPK-Anschlüsse für die Satellitenlautsprecher...
. Anschlüsse und Bedienelemente (1) Schalter SUB PHASE (8) Regler MAIN LEVEL (2) Schalter STEREO/MONO (9) Cinch-Anschlüsse LINE INPUT L/R (3) Anzeige ON (10) Kombi-Anschlüsse LINE INPUT LEFT/RIGHT (4) Anzeige SIGNAL (11) XLR-Anschlüsse LINE OUTPUT LEFT/RIGHT (5) Anzeige LIMIT (12) Anschlüsse SAT OUT LEFT/RIGHT (6) Anzeige PROTECT (13) Schalter POWER (7) Regler SUB LEVEL (14) Netzanschluss...
. Aufstellung/Montage Achten Sie bei der Auswahl des Aufstellortes darauf, dass direktes Sonnenlicht, Vibrationen, Staub, Hitze, Kälte und Feuchtigkeit vermieden werden müssen. Es dürfen sich keine starken Transforma- toren oder Motoren in der Nähe des Gerätes befinden. Achten Sie beim Aufstellen mit anderem Equipment auf ausreichende Belüftung. Halten Sie ausreichend Abstand zu Wärmequellen. Stellen Sie das PA-System nicht in die direkte Nähe von Wärmequellen wie z.B. eine Heizung. Richten Sie keine starken Strahler und Lichtquellen auf das Gerät. Dies kann zur Überhitzung führen (Brandgefahr!). Die Wärmeabfuhr des Gerätes darf nicht behindert werden. Decken Sie die Lüftungsöffnungen des Gerätes nicht ab. Die Luftzirkulation darf nicht durch Gegenstände wie Zeitschriften, Tischdecken, Vorhänge o.ä. behindert werden. Dies verhindert die Wärmeabfuhr des Gerätes und kann zur Überhitzung führen (Brandgefahr!).
a) Getrennte Anordnung der Satelliten Die Satelliten können mit den beiliegenden Wandhalterungen an der Wand montiert werden oder auf Stativen mit einem 0,95 cm (3/8“)-Gewinde aufgestellt werden. Diese Anordnung ist für den Stereo-Betrieb vorgesehen. Wandmontage • Montieren Sie die Satelliten mit den Wandhalterungen wie im Bild gezeigt an einer Wand. • Verwenden Sie für die Befestigung der Wandhalterungen an der Wand ausreichend dimensioniertes und geeignetes Befestigungsmaterial. Stativmontage • Montieren Sie die Satelliten mit den Gewindebuchsen auf einem geeigneten Stativ mit 0,95 cm (3/8“)-Gewinde. • Ein Satellit kann hierbei auch mit einer M20-Distanzstange und einem Reduzierflansch auf dem Subwoofer montiert werden (Vorgehensweise analog zur gemeinsamen Montage auf einer Distanzstange im nächsten Abschnitt). • Hierbei wird das Ende mit dem M20-Gewinde in den Gewindeflansch des Subwoofers geschraubt und der Satellit mit Hilfe des Reduzierflansches am anderen Ende der Distanzstange befestigt.
b) Gemeinsame Anordnung der Satelliten Die Satelliten können mit dem beiliegenden Verbindungsstück für die Säulenfunktion gemeinsam auf eine Distanzstange montiert werden. Diese Anordnung ist für den Mono-Betrieb vorgesehen. Wenn man hierbei zwei PA-Systeme verwendet, kann im Stereo-Betrieb eine höhere Leistung erreicht werden. • Schrauben Sie eine M20-Distanzstange in den Gewindeflansch des Subwoofers. • Montieren Sie die Satelliten mit Hilfe eines Reduzierflansches und des Verbindungsstücks auf der Distanzstange (siehe linkes Bild). • Die Satelliten können gegeneinander um +/-15° verdreht werden. Sie rasten in der jeweiligen Stellung ein (siehe rechtes Bild).
. Anschluss der Signaleingänge Das PA-System ist mit symmetrischen XLR-Klinken-Kombibuchsen und zusätzlich mit unsymmetrischen Cinchan- schlüssen ausgestattet. Es ist für die Funktion unerheblich, welche Anschlüsse gewählt werden. Verwenden Sie jedoch immer nur eine Anschlussart. Das System kann im Stereo-Betrieb arbeiten, wobei jedem Satellitenlautsprecher jeweils ein Kanal zugeführt wird. Hierbei sollten die Satellitenlautsprecher wie zuvor beschrieben getrennt voneinander angeordnet werden. Das PA-System kann aber auch im Mono-Betrieb verwendet werden. Hierbei wird den beiden Satellitenlautsprechern nur ein Kanalsignal zugeführt und der andere Kanal wird über ein weiteres PA-System wiedergegeben. Die Satelliten- lautsprecher sollten bei dieser Verwendungsart nahe beieinander bzw. übereinander angeordnet werden. Beachten Sie beim Anschluss der Signaleingänge, dass die Anschlusskabel nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden. Der Anschluss der Eingänge darf nur an niederpegelige Audioausgänge von Audiogeräten erfol- gen. Das PA-System und das Gerät, an das das es angeschlossen wird, muss während der Anschluss- arbeiten ausgeschaltet sein. Benutzen Sie zum Anschluss der Eingänge nur hierfür geeignete abgeschirmte Cinch- bzw. XLR- oder Klinkenleitungen. Bei Verwendung falscher Kabel können Störungen auftreten. Um Verzerrungen oder Fehlanpassungen zu vermeiden, die zur Beschädigung des PA-Systems führen können, dürfen an die Cincheingänge nur Audiogeräte mit einem Cinchausgang angeschlossen werden. An die XLR-Klinken-Kombibuchsen dürfen nur Geräte mit XLR- bzw. Klinken-Ausgängen angeschlossen werden. a) Stereo-Betrieb • Bringen Sie den Schalter STEREO/MONO (2) in die Stellung STEREO. • Verbinden Sie die Cinch-Anschlüsse LINE INPUT L/R (9) bzw. die Kombi-Anschlüsse LINE INPUT LEFT/RIGHT (10) mit den Vorverstärkerausgängen des vorgeschalteten Audiogerätes (z.B. Mischpult). • Verbinden Sie hierbei den Anschluss RIGHT bzw. R mit dem rechten Vorverstärkerausgang und den Anschluss LEFT bzw. L mit dem linken Vorverstärkerausgang. b) Mono-Betrieb • Bringen Sie den Schalter STEREO/MONO (2) in die Stellung MONO. • Verbinden Sie den Cinch-Anschluss LINE INPUT R (9) bzw. den Kombi-Anschluss LINE INPUT RIGHT (10) mit dem Vorverstärkerausgang eines Kanals des vorgeschalteten Audiogerätes (z.B. Mischpult). • Den anderen Kanal des vorgeschalteten Audiogerätes verbinden Sie mit einem zweiten PA-System. • Verbinden Sie hierbei jeweils den Anschluss RIGHT bzw. R mit dem Vorverstärkerausgang des vorgeschalteten Audiogerätes.
. Anschluss der Ausgänge Das PA-System muss während der Anschlussarbeiten ausgeschaltet sein. • Verbinden Sie die Anschlüsse SAT OUT LEFT/RIGHT (12) mit den Lautsprechereingängen der Satellitenlautspre- cher. • Verbinden Sie den Anschluss SAT OUT RIGHT mit dem Anschluss des rechten Satellitenlautsprechers und den Anschluss SAT OUT LEFT mit dem Anschluss des linken Satellitenlautsprechers. Steckerbelegung der SPK-Anschlüsse: (1+) positiver Anschluss (1-) negativer Anschluss • Die Lautsprecherleitungen können an den Satelliten in der Leitungsführung fixiert werden. • Der A nschluss LINE OUTPUT LEFT/RIGHT (11) führt das gleiche Signal, wie der A nschluss LINE INPUT LEFT/RIGHT (10) und kann bei Bedarf an den Audioeingang eines weiteren Gerätes angeschlossen werden.
10. Netzanschluss Achten Sie vor dem Einstecken des Netzsteckers darauf, dass die am Subwoofer angegebene Gerätespannung mit der verfügbaren Netzspannung übereinstimmt. Sollte die Angabe nicht mit der zur Verfügung stehenden Netzspannung übereinstimmen, schließen Sie das Gerät nicht an. Bei einer falschen Versorgungsspannung sind schwerwiegende Schäden die Folge. Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzleitungen und Netzanschlüssen. Netzspannung kann lebensgefährliche elektrische Schläge verursachen. Die Netzsteckdose, an die das PA-System angeschlossen wird, muss leicht erreichbar sein, damit es im Fehlerfall schnell und einfach von der Netzstromversorgung getrennt werden kann. Das PA-System und alle angeschlossenen Geräte müssen beim A nschluss der Spannungsversorgung ausgeschaltet sein. Lassen Sie Kabel nicht frei herumliegen, sondern verlegen Sie sie fachmännisch um Unfallgefahren zu vermeiden. Versichern Sie sich, dass alle elektrischen Verbindungen, Verbindungsleitungen zwischen den Geräten und evtl. Verlängerungsleitungen vorschriftsmäßig und in Übereinstimmung mit der Be- dienungsanleitung sind. Wird eine Verlängerungsleitung benutzt, muss sichergestellt sein, dass diese für die entsprechende Belastung ausgelegt ist. • Stecken Sie den Kaltgerätestecker der Netzleitung in den Netzanschluss (14).
11. Inbetriebnahme und Bedienung Nehmen Sie das Gerät nur dann in Betrieb, wenn Sie sich mit den Funktionen und dieser Bedie- nungsanleitung vertraut gemacht haben. Überprüfen Sie nochmals alle Anschlüsse auf Richtigkeit. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es beschädigt ist. Schalten Sie das PA-System immer zuletzt ein und zuerst aus. Sie vermeiden damit, dass Stör- geräusche, wie sie z.B. beim Ausschalten eines Mischpults auftreten können, das PA-System beschädigen. Achten Sie darauf, dass die angeschlossenen Geräte nicht überlastet werden. Die Wiedergabe darf keinesfalls verzerrt sein. Sollten verzerrte Musiksignale zu hören sein, obwohl keine zu hohe Lautstärke eingestellt wurde, so ist das PA-System sofort auszuschalten und der Anschluss zu überprüfen. Liegt kein Fehler am Anschluss vor, wenden Sie sich bitte an eine Fachkraft. Das Gerät darf nur von Personen bedient werden, die sich mit der Anleitung vertraut gemacht haben und diese beachten. Halten Sie andere Personen und Kinder vom Gerät fern. • Drehen Sie die Regler MAIN LEVEL (8) und SUB LEVEL (7) ganz zurück (auf Linksanschlag). • Schalten Sie das angeschlossene Mischpult ein und starten Sie die Wiedergabe. Stellen Sie am Mischpult eine mittlere Lautstärke ein. • Schalten Sie das PA-System mit dem Schalter POWER (13) ein.
1. Wartung Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des PA-Systems z.B. auf Beschädigung der Netzleitung und des Gehäuses. Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Netzstecker aus der Steckdose ziehen! Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn: • das Gerät oder die Netzleitung sichtbare Beschädigungen aufweisen • das Gerät nicht mehr arbeitet • nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen, oder • nach schweren Transportbeanspruchungen Bevor Sie das PA-System reinigen oder warten beachten Sie unbedingt folgende Sicherheitshinweise: Beim Öffnen von A bdeckungen oder Entfernen von Teilen können spannungsführende Teile freigelegt werden. Vor einer Wartung oder Instandsetzung muss deshalb das Gerät von allen Spannungsquellen getrennt werden. Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn es von allen Spannungsquellen getrennt wurde. Eine Reparatur darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den damit verbundenen Gefahren bzw. einschlägigen Vorschriften vertraut ist. a) Sicherungswechsel Ist ein Sicherungswechsel erforderlich, ist darauf zu achten, dass nur Sicherungen vom angegebenen Typ und Nenn- stromstärke (siehe Technische Daten) als Ersatz Verwendung finden. Ein Flicken von Sicherungen oder ein Überbrücken des Sicherungshalters ist unzulässig. • Nach erfolgter Netztrennung (Netzstecker ziehen!) ziehen Sie den Kaltgerätestecker aus dem Netzanschluss (14) am Gerät. Hebeln Sie den Sicherungshalter am Netzanschluss (14) mit der defekten Sicherung heraus.
1. Behebung von Störungen Mit dem PA-System haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen. Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben können: Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise! Keine Funktion, Anzeige ON () leuchtet nicht: • Ist das Gerät eingeschaltet? • Ist der Netzstecker in der Netzsteckdose eingesteckt? • Ist die Sicherung des PA-Systems defekt? • Überprüfen Sie die Netzsteckdose. Wird sie ordnungsgemäß mit Strom versorgt? Die Anzeige ON () leuchtet, es ist jedoch kein Ton zu hören: • Steht der Lautstärkeregler am Mischpult auf Minimum? • Ist das Mischpult richtig an den Eingang angeschlossen? • Ist am Mischpult evtl. eine Mute-Schaltung aktiviert? • Steht der Regler MAIN LEVEL (8) auf Minimum? Nur ein Satellitenlautsprecher funktioniert: • Ist die entsprechende Anschlussleitung vom Mischpult in Ordnung? • Ist der Lautsprecher richtig an den Anschluss SAT OUT (12) angeschlossen?
1. Handhabung • Stecken Sie den Netzstecker niemals gleich dann in eine Netzsteckdose, wenn das Gerät von einem kalten Raum in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät uneingesteckt auf Zimmertemperatur kommen. Warten Sie bis das Kondenswasser verdunstet ist. • Ziehen Sie Netzstecker nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen Sie sie immer nur an den dafür vorgesehenen Griffflächen aus der Netzsteckdose. • Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Netzsteckdose. • Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer den Netzstecker aus der Netzsteckdose. • Musik sollte nicht über einen längeren Zeitraum mit übermäßiger Lautstärke gehört werden. Hierdurch kann das Gehör geschädigt werden. 1. Entsorgung Elektronische Geräte sind Wertstoffe und dürfen nicht in den Hausmüll! Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestim- mungen.
1. Technische Daten Betriebsspannung ............220-240 V/50-60 Hz Sicherung ..............T3,15AL/250V (5x20mm) Ausgangsleistung max..........400 W + 2 x 150 W (Sub/Sat) Ausgangsleistung RMS ..........200 W + 2 x 80 W (Sub/Sat) Frequenzbereich ............50-20000 Hz Schalldruck ..............max. 116 dB Subwoofer ..............2 x 20 cm (8“) Satelliten ...............4 x 7 cm (2,8“) Abmessungen (Sub) .............450 x 350 x 515 mm Abmessungen (Sat) ............110 x 365 x 133 mm Gewicht (Sub) ...............24,5 kg Gewicht (Sat) ..............2 x 1,5 kg...