Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erstinbetriebnahme Mit Uni-Display; Mehrere Geräte Verwalten; Parametersätze Sichern; Mehrere Geräte Parametrieren - Stübbe USF MD Originalbetriebsanleitung

Ultraschall durchflussmess-/ dosiergerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betrieb
6.2

Erstinbetriebnahme mit UNI-Display

Das UNI-Display kann nach der Inbetriebnahme wieder
abgezogen werden.
Sollen die Messwerte dauerhaft am Gerät angezeigt wer-
den, verbleibt das UNI-Display gesteckt.
Gerät ist fachgerecht mit der Prozessrohrleitung verbun-
den.
Gerät ist fachgerecht mit der Stromversorgung verbunden
und betriebsbereit.
1. Gehäusedeckel abschrauben.
2. UNI-Display auf Elektronik stecken (weißer Steckplatz).
3. Einstellungen der Modbus-Schnittstelle prüfen und ggf.
anpassen
(→ 7.3 Menü Grundeinstellungen, Seite 13).
4. Gerät einstellen
(→ 7.2 Hauptmenü, Seite 13).
5. UNI-Display ggf. abziehen.
6. Gehäusedeckel oder Klarsichtdeckel aufschrauben.
6.3
Mehrere Geräte verwalten
Mit UNI-Display und microSD-Karte können Parameter-
sätze von Gerät zu Gerät übertragen oder auf einem PC
archiviert werden.
Unterstützt werden alle microSD- oder microSDHC-Karten
mit einer FAT32-Formatierung.
Hauptverzeichnis stehen.
Dateien sollten im Format 8.3 benannt werden (z.
PARA_1.ASV), sonst wird nur ein verkürzter Dateiname
angezeigt.
Die
Speicherfunktion
STUEBBE.ASV. Wenn bereits eine Datei STUEBBE.ASV
auf der microSD-Karte existiert, wird diese Datei über-
schrieben.
6.3.1
Parametersätze sichern
1. Parametersatz vom Gerät in die microSD-Karte speichern
(→ 7.8 Menü Service, Seite 18).
2. microSD-Karte am PC einlegen und Datei STUEBBE.ASV
übertragen und archivieren.
6.3.2
Mehrere Geräte parametrieren
1. Erstes Gerät parametrieren
2. Parametersatz vom Gerät in die microSD-Karte speichern
(→ 7.8 Menü Service, Seite 18).
3. UNI-Display mit gesteckter microSD-Karte auf das nächste
Gerät aufstecken.
4. Parametersatz von der microSD-Karte in das Gerät
speichern
(→ 7.8 Menü Service, Seite 18).
12
USF
Dateien müssen im
benennt
Dateien
immer
(→ 7.2 Hauptmenü, Seite 13).
6.4

Datenlogger auswerten

Mit UNI-Display und microSD-Karte können Messreihen
erstellt und ausgewertet werden.
1. microSD-Karte in ein UNI-Display stecken und UNI-Display
auf das Gerät aufstecken.
2. Datenlogger Funktion einstellen
Seite 17).
3. microSD-Karte entnehmen und die Log-Datei (Format csv)
am PC auswerten.
6.5

Firmware aktualisieren

Aktuelle Sensor-Firmware oder UNI-Display-Firmware
kann über das Internet bezogen werden
(→ www.asv-stuebbe.de/service/downloads).
Falls die Aktualisierung abgebrochen wird
wareladefehler beheben, Seite 21).
1. Aktuellen
Stand
USF_Vxxx..HEX)
(UNI_Vxxx.HEX) aus dem Internet laden und in die
B.
microSD-Karte speichern.
2. microSD-Karte in ein UNI-Display stecken und UNI-Display
auf das Gerät aufstecken.
als
3. Sensor-Firmware oder UNI-Display-Firmware von der
microSD-Karte in das Gerät speichern
Service, Seite 18).
4. Release Notes beachten. Falls ein "Reset Werkseinstel-
lungen" erforderlich ist:
Alle Parameter notieren.
"Reset Werkseinstellungen" durchführen
(→ 7.2 Hauptmenü, Seite 13).
Gerät neu einstellen
5. Datum und Uhrzeit kontrollieren und ggf.
(→ 7.3 Menü Grundeinstellungen, Seite 13).
BA-2017.03.08 DE
(→ 7.7 Menü Diagnose,
(→ 9.1.1 Soft-
der
Sensor-Firmware
(z.
und
UNI-Display-Firmware
(→ 7.8 Menü
(→ 7.8 Menü Service, Seite 18).
B.
einstellen
300 861

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Stübbe USF MD

Diese Anleitung auch für:

Usf c4Usf r

Inhaltsverzeichnis