Seite 2
(http://overseas.hikvision.com/en/). Bitte verwenden Sie diese Bedienungsanleitung unter der Anleitung von Technikern. Marken und andere Marken und Logos von Hikvision sind das Eigentum von Hikvision in verschiedenen Ländern. Andere nachstehend erwähnte Marken und Logos stehen im Besitz der entsprechenden Eigentümer. Haftungsausschluss SOWEIT GESETZLICH ZULÄSSIG WIRD DAS BESCHRIEBENE PRODUKT MIT SEINER...
Seite 3
GERICHTSBARKEIT. ÜBERPRÜFEN SIE ALLE RELEVANTEN GESETZE IN IHRER GERICHTSBARKEIT, BEVOR SIE DIESES PRODUKT VERWENDEN, DAMIT SIE GEGEN KEINE GELTENDEN GESETZE VERSTOßEN. HIKVISION HAFTET NICHT, FALLS DIESES PRODUKT FÜR UNGESETZLICHE ZWECKE VERWENDET WIRD. IM FALL VON WIDERSPRÜCHEN ZWISCHEN DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG UND...
Seite 4
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Behördliche Informationen FCC-Hinweise Bitte beachten Sie, dass Änderungen oder Modifikationen an diesem Gerät, die nicht ausdrücklich vom Hersteller zugelassen sind, zum Verlust der allgemeinen Betriebserlaubnis führen können. FCC-Einhaltung: Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Beschränkungen für ein Digitalgerät der Klasse A entsprechend Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen.
Seite 5
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Modelle Diese Bedienungsanleitung gilt für die in der nachstehenden Liste aufgeführten Modelle. Serie Modell DS-9608NI-I8 DS-9616NI-I8 DS-9600NI-I8 DS-9632NI-I8 DS-9664NI-I8 DS-9616NI-I16 DS-9600NI-I16 DS-9632NI-I16 DS-9664NI-I16 DS-7608NI-I2 DS-7600NI-I2 DS-7616NI-I2 DS-7632NI-I2 DS-7608NI-I2/8P DS-7600NI-I2/P DS-7616NI-I2/16P DS-7632NI-I2/16P DS-7708NI-I4 DS-7700NI-I4 DS-7716NI-I4 DS-7732NI-I4 DS-7708NI-I4/8P DS-7700NI-I4/P DS-7716NI-I4/16P DS-7732NI-I4/16P...
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Beschreibung der Symbole Die in diesem Dokument verwendeten Symbole sind wie folgt definiert. Symbol Beschreibung Liefert zusätzliche Informationen zur Unterstreichung oder HINWEIS Ergänzung wichtiger Punkte im Text. Weist auf eine potenziell gefährliche Situation hin, die, wenn sie nicht vermieden wird, zu Schäden am Gerät, Datenverlust, WARNUNG Leistungsminderung oder unerwarteten Ergebnissen führen kann.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Sicherheitshinweise Die korrekte Konfiguration aller Passwörter und andere Sicherheitseinstellungen liegen in Verantwortung des Installateurs und/oder Endbenutzers. Bei der Verwendung des Produkts müssen die elektrischen Sicherheitsbestimmungen des Landes oder der Region strikt eingehalten werden. Siehe technische Daten für detaillierte Informationen.
Seite 8
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Schlüsselmerkmale Allgemein Zum Anschluss von Netzwerkkameras, Netzwerk-Kuppelkameras und Encodern Zum Anschluss von Netzwerkkameras von Drittherstellern wie Acti, Arecont, Axis, Bosch, Brickcom, Canon, Panasonic, Pelco, Samsung, Sanyo, Sony, Vivotek und Zavio und Kameras mit ONVIF- oder PSIA-Protokoll Zum Anschluss von intelligenten IP-Kameras H.265+/H.265/H.264+/H.264/MPEG4 Videoformate PAL/NTSC adaptive Videoeingänge Jeder Kanal unterstützt Dual-Stream...
Seite 9
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch S.M.A.R.T. und Erkennung fehlerhafter Sektoren HDD-Gruppenverwaltung Unterstützt HDD-Stand-by-Funktion HDD-Einstellungen: redundant, nur lesen, lesen/schreiben (R/W) HDD-Quotenverwaltung, jedem Kanal kann eine andere Kapazität zugewiesen werden RAID 0, RAID 1, RAID 5, RAID 6 und RAID 10 unterstützt Hot-Swap-RAID-Speicherung kann nach Bedarf aktiviert/deaktiviert werden. 16 Arrays konfigurierbar Festplatte kann auf eSATA-Festplatte geklont werden HDD-Statusüberwachung...
Seite 10
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Manuelle Fotoaufnahme, kontinuierliche Fotoaufnahme von Videobildern und Wiedergabe von Fotos Unterstützt Aktivierung von H.264+ zur Gewährleistung einer hohen Videoqualität mit verringerter Bitrate Dateiverwaltung Suche und Export von Fahrzeugerkennungsdateien und Dateien mit Menschen Export von Videodaten zu USB-, SATA- oder eSATA-Speichermedium Export von Videoclips während der Wiedergabe Normaler oder Hot-Spare-Betriebsmodus ist konfigurierbar, um ein N+1 Hot-Spare-System zu erzeugen...
Seite 11
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Unterstützt Zugriff durch Hik-Connect Remote-Webbrowser-Zugriff durch HTTPS gewährleistet hohe Sicherheit Unterstützung von ANR-Funktion (Automatic Network Replenishment), die es der IP-Kamera ermöglicht, die Aufnahmedateien auf dem lokalen Speicher zu speichern, wenn die Netzwerkverbindung getrennt ist, und die Dateien mit dem Gerät zu synchronisieren, wenn die Netzwerkverbindung wiederhergestellt ist Remote-Rückwärts-Wiedergabe über RTSP Unterstützt den Zugriff auf die Plattform über ONVIF...
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Kapitel 1 Einleitung Frontblende 1.1.1 DS-9600NI Serie Abbildung 1–1 DS-9600NI-I8 Serie Abbildung 1–2 DS-9600NI-I16 Serie...
Seite 20
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Tabelle 1–1 Beschreibung Bedienfeld Name Funktionsbeschreibung ALARM Leuchtet rot, wenn ein Melderalarm erkannt wird. Leuchtet blau, wenn das Gerät korrekt READY funktioniert. Leuchtet blau, wenn das Gerät mit einer IR-Fernbedienung gesteuert wird. Leuchtet rot, wenn die Steuerung über eine STATUS Tastatur erfolgt und violett, wenn eine IR-Fernbedienung und eine Tastatur gleichzeitig...
Seite 21
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Name Funktionsbeschreibung Universal Serial Bus (USB) Ports für zusätzliche USB-Ports Geräte wie USB-Maus und USB-Festplattenlaufwerk (HDD). Rückkehr in das vorherige Menü. Scharf-/Unscharfschaltung des Geräts im Live-Ansichtsmodus. Aufrufen des Einstellungsmenüs Manuelle Aufnahme. Aufrufen einer PTZ-Voreinstellung in den REC/SHOT PTZ-Steuereinstellungen gefolgt von einer Zifferneingabe.
Seite 22
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Name Funktionsbeschreibung Ein- und Ausschalten des PTZ-Lichts (falls vorhanden) im PTZ-Steuermodus. Umschalten im Wiedergabemodus zwischen Wiedergabe und Rückwärts-Wiedergabe. Durchlaufen der Registerkarten. F2/ AUX Umschalten im Synchronwiedergabemodus zwischen Kanälen. Rückkehr in das Hauptmenü (nach erfolgreicher Anmeldung). Taste für fünf Sekunden gedrückt halten, um den Tastenton auszuschalten.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Name Funktionsbeschreibung Wiedergabe oder Pause der Videowiedergabe im Wiedergabemodus. Bild-für-Bild-Wiedergabe im Einzelbild-Wiedergabemodus. Stopp/Start der automatischen Umschaltung im automatischen Umschaltmodus. Verschieben der aktiven Auswahl in einem Menü aufwärts und abwärts. Durchlaufen verschiedener Kanäle im Live-Ansichtsmodus. JOG SHUTTLE 30-Sekunden-Sprung vorwärts/rückwärts in Videodateien im Wiedergabemodus.
Seite 24
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Tabelle 1–2 Beschreibung Bedienfeld Name Funktionsbeschreibung Leuchtet grün, wenn das Gerät eingeschaltet NETZANSCHLUSS wird. Statusanzeigen Blinkt rot, wenn die Festplatte schreibt/liest. Blinkt grün, wenn die Netzwerkverbindung Tx/Rx normal funktioniert. Die Eingabetaste dient der Bestätigung der Auswahl in den Menüs oder zum Abhaken von Kontrollkästchen und als Ein-/Ausschalter.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Name Funktionsbeschreibung Zurück Rückkehr in das vorherige Menü. EIN/AUS Ein-/Ausschalter. MENÜ Aufrufen des Hauptmenüs. Universal Serial Bus (USB) Ports für USB-Anschluss zusätzliche Geräte wie USB-Maus und USB-Festplattenlaufwerk (HDD). 1.1.3 DS-7600NI Serie Abbildung 1–4 DS-7600NI Serie Tabelle 1–3 Beschreibung Bedienfeld Nr.
Seite 26
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Koppeln (Aktivieren) der IR-Fernbedienung mit einem bestimmten Gerät (optional) Sie können eine IR-Fernbedienung mit einem bestimmten Gerät verbinden, indem Sie eine benutzerdefinierte Geräte-ID erstellen. Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie mehrere IR-Fernbedienungen und -Geräte verwenden. Auf dem Gerät: Schritt 1: Gehen Sie zu System >...
Seite 27
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch HINWEIS Die (erneute) Aktivierung der IR-Fernbedienung erfordert eine Kopplung mit einem Gerät. Siehe „Koppeln (Aktivieren) der IR-Fernbedienung mit einem bestimmten Gerät (optional)“ oben. Die Tasten auf der Fernbedienung entsprechen weitgehend den Tasten auf der Frontblende. Siehe Tabelle 1–4. Tabelle 1–4 Funktionen der IR-Fernbedienung Name Funktionsbeschreibung...
Seite 28
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Name Funktionsbeschreibung 5. Mit der Pfeiltaste abwärts (12) navigieren Sie zum Feld „Password“. 6. Geben Sie das Passwort ein (verwenden Sie die virtuelle Tastatur oder die Zifferntasten (3) zur Zahleneingabe). 7. Drücken Sie Enter (12) zur Bestätigung der Eingabe und um die virtuelle Tastatur auszublenden.
Seite 29
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Name Funktionsbeschreibung Reserviert INFO Umschalten zwischen Haupt- und Spotausgang VOIP Verkleinern des Bildes im PTZ-Steuermodus Rückkehr in das Hauptmenü (nach erfolgreicher Anmeldung) MENU entfällt Vollbild im Wiedergabemodus anzeigen/ausblenden Navigation zwischen Feldern und Menüpunkten Im Wiedergabemodus dienen die Navigationstasten aufwärts und abwärts der Wiedergabe in Zeitraffer und Zeitlupe des NAVIGATION- aufgezeichneten Videos und die Navigationstasten links und rechts...
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Störungsbehebung Fernbedienung: HINWEIS Vergewissern Sie sich, dass die Batterien korrekt in der Fernbedienung eingesetzt sind. Richten Sie die Fernbedienung auf den IR-Empfänger in der Frontblende aus. Haben Sie keine Reaktion, nachdem Tasten auf der Fernbedienung gedrückt wurden, so folgen Sie den nachstehenden Hinweisen zur Störungsbehebung.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Steuerung mit der Maus: Tabelle 1–5 Beschreibung der Maussteuerung Name Aktion Beschreibung Einzelklick Live-Ansicht: Kanal wählen und Schnelleinstellungsmenü anzeigen. Menü: Wählen und aufrufen. Doppelklick Live-Ansicht: Umschalten zwischen Einzelbildschirm und Mehrfachbildschirm. Linksklick Klicken und PTZ-Steuerung: Schwenk, Neigung und Zoom. ziehen Videosabotage, Datenschutzabdeckung und Bewegungserkennung: Zielbereich wählen.
Seite 32
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Abbildung 1–7 DS-9600NI-I16 Serie Tabelle 1–6 Beschreibung Bedienfeld Name Beschreibung LAN1-/LAN2-Anschluss 2 RJ-45 10/100/1000 Mbps selbstanpassende Ethernetanschlüsse. LINE IN RCA-Anschluss für Audioeingang. AUDIO OUT 2 RCA-Anschlüsse für Audioausgang. HDMI1/HDMI2 HDMI-Videoausgang. VGA1/VGA2 DB9-Anschluss für VGA-Ausgang. Anzeige des lokalen Videoausgangs und Menüs. USB3.0 Port Universal Serial Bus (USB) Ports für zusätzliche Geräte wie USB-Maus und...
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Name Beschreibung Ein-/Ausschalter Schalter zum Ein- und Ausschalten des Geräts. MASSE Masse (muss angeschlossen sein, wenn das Gerät eingeschaltet wird). 1.4.2 DS-7600NI Serie Abbildung 1–8 DS-7600NI-I2 Serie Abbildung 1–9 DS-7600NI-I2/8P Serie HINWEIS DS-7616NI-I2/16P und DS-7632NI-I2/16P bieten 16 Netzwerkanschlüsse mit PoE-Funktion.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Name Beschreibung USB-Anschluss USB3.0 Ports für zusätzliche Geräte wie USB-Maus und USB-Festplattenlaufwerk. Masse Masse (muss angeschlossen sein, wenn das Gerät eingeschaltet wird). Spannungsversorgung 12 V DC Spannungsversorgung bei DS-7600NI-I4 und 100 bis 240 V AC bei DS-7600NI-I4/P. Ein-/Ausschalter Schalter zum Ein- und Ausschalten des Geräts.
Seite 35
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Tabelle 1–8 Beschreibung Bedienfeld Name Beschreibung LAN-Anschluss 1 Netzwerkanschluss bei DS-7700NI-I4/P und 2 Netzwerkanschlüsse bei DS-7700NI-I4. AUDIO OUT RCA-Anschluss für Audioausgang. LINE IN RCA-Anschluss für Audioeingang. HDMI HDMI-Videoausgang. USB3.0 Port Universal Serial Bus (USB) Ports für zusätzliche Geräte wie USB-Maus und USB-Festplattenlaufwerk (HDD).
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Kapitel 2 Erste Schritte Gerät einschalten Zweck: Korrekte Ein- und Ausschaltabläufe tragen zu einer längeren Lebensdauer des Geräts bei. Bevor Sie beginnen: Vergewissern Sie sich, dass die Spannung des zusätzlichen Netzteils mit den Spezifikationen des Geräts übereinstimmt und der Masseanschluss ordnungsgemäß funktioniert.
Seite 37
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Abbildung 2–1 Gerät aktivieren WARNUNG Wir empfehlen dringend, ein starkes Passwort Ihrer eigenen Wahl zu erstellen (mit mindestens 8 Schriftzeichen, einschließlich mindesten dreier der folgenden Kategorien: Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen), um die Sicherheit Ihres Produkts zu erhöhen. Wir empfehlen weiterhin, dass Sie Ihr Passwort regelmäßig monatlich oder wöchentlich zurücksetzen, insbesondere im Hochsicherheitssystem, um die Sicherheit Ihres Produkts zu erhöhen.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch HINWEIS Nachdem das Gerät aktiviert wurde, müssen Sie das Passwort sorgfältig aufbewahren. Sie können das Passwort zu den IP-Kameras duplizieren, die per Standardprotokoll verbunden sind. Entsperrmuster zur Anmeldung konfigurieren Sie können ein Entsperrmuster für den Admin-Benutzer konfigurieren. Schritt 1: Nachdem das Gerät aktiviert wurde, rufen Sie das nachstehende Menü...
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Am Gerät anmelden 2.4.1 Mit Entsperrmuster anmelden HINWEIS Nur der Admin-Benutzer hat die Berechtigung zum Entsperren des Geräts. Bevor Sie beginnen Konfigurieren Sie vor dem Entsperren das Entsperrmuster. Siehe Kapitel 2.3 Entsperrmuster zur Anmeldung konfigurieren. Schritt 1: Rechtsklicken und wählen Sie das Menü, um es aufzurufen. Abbildung 2–3 Entsperrmuster zeichnen Schritt 2: Zeichnen Sie das zuvor definierte Entsperrmuster, um den Menümodus aufzurufen.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch 2.4.2 Mit Passwort anmelden Zweck: Wenn Sie vom Gerät abgemeldet sind, müssen Sie sich am Gerät anmelden, bevor Sie das Menü und andere Funktionen bedienen können. Schritt 1: Wählen Sie Ihren User Name in der Drop-down-Liste. Abbildung 2–4 Anmeldungsfenster Schritt 2: Geben Sie Ihr Passwort ein.
Seite 41
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Schritt 1: Stellen Sie das Datum und die Uhrzeit im Dialog Datum und Zeit einstellen ein. Abbildung 2–5 Datums- und Zeiteinstellung Schritt 2: Stellen Sie das Datum und die Uhrzeit im Menü Netzwerkeinstellungen ein. Abbildung 2–6 Netzwerkeinstellungen...
Seite 42
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Schritt 3: Wählen Sie eine Festplatte und klicken Sie auf Init, um sie gemäß dem Menü Festpla zu initialisieren. Abbildung 2–7 HDD-Verwaltung Schritt 4: Fügen Sie IP-Kameras im Menü Kameraeinstellungen hinzu. 1) Klicken Sie auf Search, um mit dem Netz verbundene IP-Kameras zu suchen. Vergewissern Sie sich, dass die hinzuzufügende IP-Kamera aktiv ist, bevor Sie die Kamera hinzufügen.
Seite 43
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Schritt 5: Rufen Sie das Menü Plattformzugriff auf und konfigurieren Sie die Hik-Connect-Einstellungen. Abbildung 2–9 Hik-Connect-Zugriff Schritt 6: Rufen Sie das Menü Passwort ändern auf, um ggf. ein neues Admin-Passwort zu erstellen. Abbildung 2–10 Passwort ändern HINWEIS Klicken Sie auf , um die eingegebenen Zeichen anzuzeigen.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch WARNUNG Wir empfehlen dringend, ein starkes Passwort Ihrer eigenen Wahl zu erstellen (mit mindestens 8 Schriftzeichen, einschließlich mindesten dreier der folgenden Kategorien: Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen), um die Sicherheit Ihres Produkts zu erhöhen. Wir empfehlen weiterhin, dass Sie Ihr Passwort regelmäßig monatlich oder wöchentlich zurücksetzen, insbesondere im Hochsicherheitssystem, um die Sicherheit Ihres Produkts zu erhöhen.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Systemwartung Systembetrieb 2.7.1 Abmelden Zweck: Nach dem Abmelden wechselt der Monitor in die Live-Ansicht. Um Vorgänge ausführen zu können, müssen Sie sich erneut anmelden. Schritt 1: Klicken Sie auf in der Menüleiste. Schritt 2: Klicken Sie auf Logout. HINWEIS Nachdem Sie sich vom System abgemeldet haben, sind Menüoperationen auf dem Bildschirm ungültig.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Kapitel 3 Kameraverwaltung IP-Kameras hinzufügen 3.1.1 IP-Kameras manuell hinzufügen Zweck: Bevor Sie Live-Video sehen oder Videodateien aufnehmen können, müssen Sie die Netzwerkkameras in die Verbindungsliste des Gerätes aufnehmen. Bevor Sie beginnen: Achten Sie darauf, dass die Netzwerkverbindung gültig und die IP-Kamera aktiviert ist. Schritt 1: Klicken Sie in der Hauptmenüleiste auf , um das Kameraverwaltungsmenü...
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Schritt 5: Klicken Sie auf Add, um das Hinzufügen der IP-Kamera zu beenden. Schritt 6: (Optional) Klicken Sie auf Continue to Add, um weitere IP-Kameras hinzuzufügen. 3.1.2 Automatisch gesuchte Online-IP-Kameras hinzufügen Schritt 1: Im Kameraverwaltungsmenü klicken Sie auf Online Device, um das Menü Online Device zu erweitern.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Folgen Sie den nachstehenden Schritten, um Netzwerkkameras für Geräte mit PoE-Unterstützung hinzuzufügen. 3.2.1 PoE-Kameras hinzufügen Schritt 1: Schließen Sie PoE-Kameras über Netzwerkkabel an Geräte-PoE-Ports an. Schritt 2: Gehen Sie zu Camera > Camera > IP Camera zur Ansicht von Kamerabild und -informationen.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Schritt 4: Geben Sie IP-Adresse, Benutzername und Passwort des Administrators manuell ein. Schritt 5: Klicken Sie auf OK. 3.2.3 PoE-Schnittstelle konfigurieren Zweck: Wenn eine PoE-Fernübertragung (100 bis 300 m) erforderlich ist, können Sie den Langstreckenmodus für den PoE-Kanal aktivieren. Schritt 1: Gehen Sie zu Camera >...
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Wenn die Übertragungsreichweite 100 bis 250 m erreicht, müssen Sie CAT5E- oder CAT6-Netzwerkkabel zum Anschluss am PoE-Port verwenden. Wenn die Übertragungsreichweite 250 bis 300 m erreicht, müssen Sie CAT6-Netzwerkkabel zum Anschluss am PoE-Port verwenden. Siehe Anhang 20.4 Liste über PoE angeschlossener IP-Kameras mit langem Netzwerkkabel (100 - 300 m) für die Liste der IP-Kameras.
Seite 51
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Schritt 1: Gehen Sie zu More Settings > Protocol in der oberen Menüleiste, um das Protokollverwaltungsmenü aufzurufen. Abbildung 3–5 Protokollverwaltung Schritt 2: Wählen Sie den Protokolltyp der Übertragung und die Übertragungsprotokolle. Type: Die Netzwerkkamera, die das angepasste Protokoll übernimmt, muss den Erhalt des Streams durch Standard-RTSP unterstützen.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Kapitel 4 Kamera Einstellungen OSD-Einstellungen konfigurieren Zweck Sie können die OSD-Einstellungen (On-Screen Display) der Kamera konfigurieren, einschließlich Datum/Uhrzeit, Kameraname usw. Schritt 1: Gehen Sie zu Camera > Display. Schritt 2: Wählen Sie die Kamera im Aufklappmenü. Schritt 3: Bearbeiten Sie den Namen in Camera Name. Schritt 4: Haken Sie Display Name, Display Date und Display Week ab, um die Informationen im Bild anzuzeigen.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Datenschutzabdeckung konfigurieren Zweck Die Datenschutzabdeckung schützt die Privatsphäre, indem Teile des Bildes gegen Anzeige oder Aufnahme mit dem abgedeckten Bereich geschützt werden. Schritt 1: Gehen Sie zu Camera > Privacy Mask. Schritt 2: Wählen Sie die Kamera zur Einstellung der Datenschutzabdeckung. Schritt 3: Klicken Sie auf Enable, um diese Funktion zu aktivieren.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Bildparameter konfigurieren Zweck Sie können die Bildparameter einschließlich Helligkeit, Kontrast und Sättigung für Live-Ansicht und Aufnahmeeffekt anpassen. Schritt 1: Gehen Sie zu Camera > Display > Image Settings. Schritt 2: Wählen Sie eine Kamera im Aufklappmenü. Schritt 3: Stellen Sie mit dem Schieberegler ein oder klicken Sie auf die Aufwärts-/ Abwärtspfeile, um die Werte für Helligkeit, Kontrast oder Sättigung einzustellen.
Seite 55
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Backlight: Hier stellen Sie den großen Dynamikbereich der Kamera ein (0 bis 100). Wenn das Umgebungslicht und das Objekt einen großen Unterschied in der Helligkeit aufweisen, sollten Sie den WDR-Wert einstellen. Image Enhancement: Für optimierte Bildkontrastverbesserung. Schritt 4: Klicken Sie auf Apply.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Kapitel 5 Live-Ansicht Die Live-Ansicht zeigt das von jeder Kamera erhaltene Videobild in Echtzeit an. Live-Ansicht starten Klicken Sie in der Hauptmenüleiste auf , um die Live-Ansicht aufzurufen. Wählen Sie ein Fenster und doppelklicken Sie auf eine Kamera in der Liste, um das Video von der Kamera im ausgewählten Fenster wiederzugeben.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch HINWEIS Die Fischaugenerweiterungsfunktion wird nur durch die DS-7600/7700/9600-I (/P) Serie unterstützt. Die angeschlossene Kamera muss die Fischaugenansicht unterstützten. Schritt 1: Im Live-Ansichtsmodus klicken Sie auf , um den Fischaugenerweiterungsmodus aufzurufen. Schritt 2: Wählen Sie den Erweiterungsansichtsmodus. 180° Panorama ( ): Schalten Sie das Bild der Live-Ansicht zur 180°...
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Verkleinern Ziehen Sie einen Rechteckbereich in die linke obere Richtung, um die Position in die Mitte zu verschieben und den Rechteckbereich zu verkleinern. 5.1.4 Live-Ansichts-Strategie Schritt 1: Im Live-Ansichtsmodus klicken Sie auf , um das Digital-Zoom-Menü im Vollbildmodus aufzurufen.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Schritt 4: Die intelligenten Analyseergebnisse der Erkennung werden in der Liste angezeigt. Optional klicken Sie auf ein Ergebnis in der Liste, um das zugehörige Video wiederzugeben. Live-Ansichteinstellungen konfigurieren Die Live-Ansichteinstellungen können angepasst werden. Sie können den Ausgang, die Verweilzeit für den angezeigten Bildschirm, die Stummschaltung oder den Ton, die Bildschirmnummer für die einzelnen Kanäle usw.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Live-Ansicht-Layout konfigurieren 5.4.1 Benutzerdefiniertes Live-Ansicht-Layout konfigurieren Schritt 1: Gehen Sie zu System > Live View > View. Schritt 2: Klicken Sie auf Set Custom Layout. Schritt 3: Klicken Sie im Menü Custom Layout Configuration auf Schritt 4: Bearbeiten Sie den Layout-Namen. Schritt 5: Wählen Sie einen Fensteraufteilungsmodus in der Symbolleiste.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Ergebnis: Das erfolgreich konfigurierte Ansicht-Layout wird in der Liste angezeigt. Zugehörige Vorgänge: Wählen Sie ein Live-Ansicht-Layout in der Liste und klicken Sie auf , um den Namen zu bearbeiten. Wählen Sie ein Live-Ansicht-Layout in der Liste und klicken Sie auf , um den Namen zu löschen.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Video Output Interface: Wählen Sie den Videoausgang. Live View Mode: Wählen Sie den Anzeigemodus für Live-Ansicht, beispielsweise 2x2, 1x5 usw. Dwell Time: Wartezeit in Sekunden zwischen der Umschaltung der Kameras während der automatischen Umschaltung. Der Einstellbereich ist 5s bis 300s. Schritt 3: Gehen Sie zu View Settings, um das Ansicht-Layout einzustellen.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Kapitel 6 PTZ-Steuerung PTZ-Steuerungsassistent Bevor Sie beginnen Vergewissern Sie sich, dass die angeschlossene IP-Kamera die PTZ-Funktion unterstützt und ordnungsgemäß angeschlossen ist. Zweck Folgen Sie den Anleitungen des PTZ-Steuerungsassistenten, um Sie durch den normalen PTZ-Betrieb zu führen. Schritt 1: Klicken Sie in der Schnelleinstellungs-Symbolleiste der Live-Ansicht der PTZ-Kamera auf .
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Schritt 1: Klicken Sie auf in der Schnelleinstellungs-Symbolleiste der Live-Ansicht der PTZ-Kamera. Das PTZ-Bedienfeld wird rechts im Menü angezeigt. Schritt 2: Klicken Sie auf PTZ Parameters Settings, um die PTZ-Parameter einzustellen. Abbildung 6–2 PTZ-Parametereinstellungen Schritt 3: Bearbeiten Sie die PTZ-Kameraparameter. HINWEIS Alle Parameter müssen den PTZ-Kameraparametern genau entsprechen.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Schritt 2: Das PTZ-Bedienfeld wird rechts im Menü angezeigt. Schritt 3: Verwenden Sie die Pfeiltasten im PTZ-Bedienfeld, um die Kamera an die Stelle zu bewegen, an der Sie eine Voreinstellung vornehmen möchten; die Zoom- und Fokusfunktionen können ebenfalls in der Voreinstellung aufgezeichnet werden. Schritt 4: Klicken Sie unten rechts in der Live-Ansicht auf , um die Voreinstellung einzustellen.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Abbildung 6–6 Voreinstellung aufrufen (2) 6.3.3 Touren einstellen Zweck Touren können so eingestellt werden, dass die PTZ-Kamera zu den Eckpunkten bewegt wird und dort für eine bestimmte Dauer verbleibt, bevor sie sich zum nächsten Eckpunkt begibt. Die Eckpunkte entsprechen den Voreinstellungen. Schritt 1: Klicken Sie in der Schnelleinstellungs-Symbolleiste der Live-Ansicht der PTZ-Kamera auf Schritt 2: Das PTZ-Bedienfeld wird rechts im Menü...
Seite 67
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Schritt 6: Klicken Sie auf , um der Tour einen Eckpunkt hinzuzufügen. Abbildung 6–9 Eckpunktkonfiguration 1) Konfigurieren Sie die Eckpunktparameter. Preset: Bestimmt die Reihenfolge, in welcher die PTZ-Kamera die Tour durchläuft. Speed: Bestimmt die Geschwindigkeit, mit welcher sich die PTZ-Kamera von einem Eckpunkt zum nächsten bewegt.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch 6.3.4 Tour aufrufen Zweck Das Aufrufen einer Tour lässt die PTZ-Kamera dem vordefinierten Tourpfad folgen. Schritt 1: Klicken Sie in der Schnelleinstellungs-Symbolleiste der Live-Ansicht der PTZ-Kamera auf Das PTZ-Bedienfeld wird rechts im Menü angezeigt. Schritt 2: Klicken Sie im PTZ-Bedienfeld auf Patrol. Abbildung 6–11 Tourenkonfiguration Schritt 3: Wählen Sie eine Tour im Textfeld.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch 2) Klicken Sie auf die entsprechenden Schaltflächen im Bedienfeld, um die PTZ-Kamera zu bewegen. 3) Klicken Sie auf Stop, um die Aufnahme zu beenden. Die PTZ-Bewegung wird als Muster aufgezeichnet. Schritt 5: Wiederholen Sie die Schritte 3 - 4, um weitere Muster einzustellen. 6.3.6 Muster aufrufen Zweck...
6.3.8 Lineare Suche aufrufen HINWEIS Vor dem Ausrühren dieser Funktion vergewissern Sie sich, dass die angeschlossene Kamera die lineare Suche und unterstützt und sich im HIKVISION-Protokoll befindet. Zweck Folgen Sie der Vorgehensweise zum Aufrufen der linearen Suche im vordefinierten Suchbereich.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Schritt 1: Klicken Sie in der Schnelleinstellungs-Symbolleiste der Live-Ansicht der PTZ-Kamera auf Das PTZ-Bedienfeld wird rechts im Menü angezeigt. Schritt 2: Klicken Sie auf Park (Quick Patrol), Park (Patrol 1) oder Park (Preset 1), um die Parkaktion zu aktivieren. Park (Quick Patrol): Die Kuppelkamera startet die Tour nach der Parkzeit der Reihe nach ab der vordefinierten Voreinstellung 1 bis Voreinstellung 32.
Seite 72
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Schritt 4: Klicken Sie auf die Symbole, um die Zusatzfunktionen anzuwenden. Siehe Tabelle zur Beschreibung der Symbole. Tabelle 6–1 Beschreibung der Symbole der Zusatzfunktionen Symbol Beschreibung Licht ein/aus Wischer ein/aus 3D-Positionierung Zentrieren...
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Kapitel 7 Speicher Speichermedien verwalten 7.1.1 Festplatte installieren Bevor Sie das Gerät starten, installieren Sie eine Festplatte im Gerät und schließen sie an. Siehe Kurzanleitung für die Installationsanleitung. 7.1.2 Netzwerk-Festplatten Sie können die zugeordnete NAS- oder IP-SAN-Festplatte zum Gerät hinzufügen und als Netzwerk-Festplatte verwenden.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Schritt 7: Wählen Sie das NAS-Laufwerk in der nachstehend angezeigten Liste oder geben Sie das Verzeichnis manuell im Textfeld NetHDD Directory ein. Schritt 8: Klicken Sie auf OK, um das Hinzufügen des NAS-Laufwerks zu beenden. Ergebnis: Nach dem erfolgreichen Hinzufügen des NAS-Laufwerks kehren Sie in das Menü HDD Information zurück.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Schritt 9: Nach dem erfolgreichen Hinzufügen des IP-SAN-Laufwerks kehren Sie in das Menü HDD Information zurück. Die hinzugefügte Netzwerk-HDD wird in der Liste angezeigt. Ist die installierte HDD oder NetHDD nicht initialisiert, so wählen Sie sie aus und klicken Sie zur Initialisierung auf Init.
Seite 76
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Abbildung 7–4 Speichergerät Schritt 3: Klicken Sie auf , um das Menü Local HDD Settings aufzurufen. Abbildung 7–5 Lokale HDD-Einstellungen Schritt 4: Wählen Sie die Gruppennummer für die aktuelle HDD. Schritt 5: Klicken Sie auf OK. HINWEIS Gruppieren Sie die Kameras für die HDD um, falls die HDD-Gruppennummer geändert wird.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Abbildung 7–6 Speichermodus – HDD-Gruppe Schritt 10: Klicken Sie auf Apply. HINWEIS Starten Sie das Gerät neu, um die Einstellungen des Speichermodus zu übernehmen. 7.2.2 HDD-Quote konfigurieren Zweck Jede Kamera kann mit einer zugeordneten Quote zum Speichern von Aufnahme- oder Bilddateien konfiguriert werden.
Seite 78
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Abbildung 7–7 Speichermodus – HDD-Quote Schritt 5: (Optional) Klicken Sie auf Copy to, sofern Sie die Quoteneinstellungen der aktuellen Kamera auf andere Kameras kopieren möchten. Schritt 6: Klicken Sie auf Apply. HINWEIS Ist die Quotenkapazität auf 0 eingestellt, so verwenden alle Kameras die Gesamtkapazität der HDD zur Aufnahme und Bilderfassung.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Aufnahmeparameter 7.3.1 Haupt-Stream Der Haupt-Stream bezieht sich auf den primären Stream, der die auf der Festplatte aufgezeichneten Daten beeinflusst und bestimmt direkt Ihre Aufnahmequalität und Bildgröße. Im Vergleich zum Sub-Stream kann der Haupt-Stream eine höhere Videoqualität mit höherer Auflösung und Bildrate liefern.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch 7.3.4 Die ANR-Funktion (Automatic Network Replenishment), ermöglicht es der IP-Kamera, Aufnahmedateien lokal zu speichern, wenn das Netzwerk getrennt ist. Wenn das Netzwerk wieder verbunden ist, werden die Dateien zum Gerät hochgeladen. Aktivieren Sie die ANR-Funktion (Automatic Network Replenishment) über den Webbrowser (Configuration >...
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Redundant Record/Capture: Durch Aktivierung der redundanten Aufnahme oder Bilderfassung speichern Sie die Aufnahme- und Bilddatei auf der redundanten HDD. Siehe Kapitel Redundante Aufnahme und Bilderfassung konfigurieren. Stream Type: Haupt-Stream und Sub-Stream sind zur Aufnahme wählbar. Bei Auswahl von sub-stream können Sie länger mit dem gleichen Speicherplatz aufnehmen.
Seite 82
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Abbildung 7–9 Aufnahmeplanung Schritt 6: Wiederholen Sie die obigen Schritte zur Planung von Aufnahme oder Bilderfassung für weitere Wochentage. HINWEIS Die Tägliche kontinuierliche Aufnahme für das Gerät ist werksseitig konfiguriert. Schritt 7: (Optional) Kopieren Sie die Planeinstellungen des einen Tages auf die anderen Wochen- oder Feiertage.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Abbildung 7–10 Planung auf andere Tage kopieren Schritt 8: Klicken Sie auf Apply. HINWEIS Um Bewegung, Alarm, M | A (Bewegung oder Alarm), M & A (Bewegung und Alarm) und ereignisgesteuerte Aufnahme und Bilderfassung zu aktivieren, müssen Sie die Einstellungen für Bewegungserkennung, Alarmeingang und andere Ereignisse konfigurieren.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Schritt 4: Stellen Sie die Haupt-Stream-/Sub-Stream-Aufnahmeparameter für die Kamera ein. Schritt 5: Gehen Sie zu Storage > Recording Schedule. Schritt 6: Wählen Sie den Aufnahmetyp als Motion. Schritt 7: Ziehen Sie die Zeitleiste mit der Maus, um den Bewegungserkennungs-Aufnahmeplan einzustellen.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Schritt 6: Wählen Sie den Aufnahmetyp als Alarm Schritt 7: Ziehen Sie die Zeitleiste mit der Maus, um den Alarmaufnahmeplan einzustellen. Siehe Kapitel 7.4 Aufnahmeplan konfigurieren für Details. POS-Ereignis-ausgelöste Aufnahme konfigurieren Sie können die Aufnahme konfigurieren, die durch das verbundene POS-Ereignis ausgelöst wird, beispielsweise eine Transaktion usw.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch 7.11 Aufnahme und Bilderfassung an Feiertagen konfigurieren Zweck: Folgen Sie den nachstehenden Schritten zur Konfiguration der Aufnahme- oder Fotoaufnahmeplanung an Feiertagen für das Jahr. Sie können abweichende Planungen für Aufnahmen und Fotoaufnahme an Feiertagen haben. Schritt 1: Gehen Sie zu System > Holiday Settings. Schritt 2: Wählen Sie einen Feiertag in der Liste und klicken Sie auf Schritt 3: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Enable, um den Feiertag zu konfigurieren.
Seite 87
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch HINWEIS Sie müssen den Speichermodus auf Group einstellen, bevor Sie HDD Property auf Redundancy einstellen. Für detaillierte Informationen siehe Kapitel 7.2.1 HDD-Gruppen . Es muss wenigstens eine weitere Festplatte geben, die sich im Status Lesen/Schreiben befindet. Schritt 1: Gehen Sie zu Storage > Storage Device. Schritt 2: Wählen Sie eine HDD in der Liste und klicken Sie auf , um das Menü...
Seite 88
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Abbildung 7–13 Aufnahmeparameter Schritt 6: Haken Sie das Kontrollkästchen Redundant Record/Capture ab. Schritt 7: Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Kapitel 8 Festplatten-Array (RAID) Zweck Ein Festplatten-Array ist eine Datenspeicher-Virtualisierungstechnologie, die mehrere physische Laufwerke zu einer einzigen logischen Einheit kombiniert. Auch bekannt als „RAID“, speichert ein Array Daten über mehrere Festplatten, um genügend Redundanz zu bieten, sodass Daten wiederhergestellt werden können, wenn eine Festplatte ausfällt. Die Verteilung der Daten auf die Festplatten erfolgt auf eine von mehreren Arten, die als „RAID-Level“...
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Schritt 2: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Enable RAID. Schritt 3: Klicken Sie auf Apply. Schritt 4: Starten Sie das Gerät neu, um die Einstellungen zu übernehmen. 8.1.2 One-Touch-Erstellung Zweck Die One-Touch-Konfiguration erstellt das Disk-Array. Standardmäßig ist der durch die One-Touch-Konfiguration erzeugte Array-Typ RAID 5.
Seite 91
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Schritt 2: Klicken Sie auf Create. Abbildung 8–3 Array-Fenster erstellen Schritt 3: Geben Sie den Namen des Arrays ein. Schritt 4: Wählen Sie RAID Level als RAID 0, RAID 1, RAID 5, RAID 6 oder RAID 10. Schritt 5: Wählen Sie die physischen Festplatten, um das Array zu bilden.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Array neu aufbauen Zweck: Der Array-Status umfasst Functional, Degraded und Offline. Um die hohe Sicherheit und Zuverlässigkeit der in einem Array gespeicherten Daten zu gewährleisten, ist eine sofortige und ordnungsgemäße Pflege der Arrays entsprechend seinem Status erforderlich. Functional: Kein Plattenverlust im Array.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Abbildung 8–6 Array-Liste 8.2.3 Array manuell wiederaufbauen Zweck Wenn keine Hot-Spare-Festplatten konfiguriert sind, bauen Sie ein beschädigtes Array manuell wieder auf. Bevor Sie beginnen Es muss mindestens ein physisches Laufwerk vorhanden sein, um ein Array neu zu erstellen.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Schritt 5: Klicken Sie im angezeigten Dialogfenster „Do not unplug the physical disk when it is under rebuilding“ auf OK. Array löschen HINWEIS Das Löschen eines Arrays löscht alle darin gespeicherten Daten. Schritt 1: Gehen Sie zu Storage > RAID Setup > Array. Abbildung 8–9 Array-Liste Schritt 2: Klicken Sie auf des Arrays, um es zu löschen.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Aktivieren Sie das Kontrollkästchen und Edit Firmware Zweck Im Menü Firmware können Sie die Firmwareinformationen anzeigen und die Geschwindigkeit der Hintergrundaufgabe einstellen. Schritt 1: Gehen Sie zu Storage > RAID Setup > Firmware. Abbildung 8–11 Firmware Schritt 2: Optional stellen Sie Background Task Speed ein. Schritt 3: Klicken Sie auf Apply.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Kapitel 9 Dateiverwaltung Alle Dateien suchen und exportieren 9.1.1 Dateien suchen Zweck Spezifizieren Sie detaillierte Bedingungen für die Suche nach Videos und Bildern. Schritt 1: Gehen Sie zu File Management > All Files. Schritt 2: Spezifizieren Sie detaillierte Bedingungen, einschließlich Zeit, Kamera, Ereignistyp usw.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Personendateien suchen und exportieren 9.2.1 Personendateien suchen Zweck Spezifizieren Sie detaillierte Bedingungen, nach denen Bilder und Videos von Personen zu suchen sind. Bevor Sie beginnen Konfigurieren Sie die menschliche Körper-Erkennungsfunktion für die Kameras, die Bilder und Videos von Personen suchen und exportieren sollen. Schritt 1: Gehen Sie zu File Management >...
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Fahrzeugdateien suchen und exportieren 9.3.1 Fahrzeugdateien suchen Zweck Spezifizieren Sie detaillierte Bedingungen, nach denen Bilder und Videos von Fahrzeugen zu suchen sind. Bevor Sie beginnen Konfigurieren Sie die Fahrzeugerkennungsfunktion für die Kameras, die Bilder und Videos von Fahrzeugen suchen und exportieren sollen. Schritt 1: Gehen Sie zu File Management >...
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Suchverlauf 9.4.1 Suchbedingungen speichern Zweck Sie können die Suchbedingungen für zukünftige Referenz und Schnellsuchen speichern. Schritt 1: Gehen Sie zu File Management > All Files/People Appearance File/Vehicle File. Schritt 2: Stellen Sie die Suchbedingungen ein. Schritt 3: Klicken Sie auf Save. Schritt 4: Geben Sie im Textfeld einen Namen ein und klicken Sie auf Finished.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Kapitel 10 Wiedergabe 10.1 Videodateien wiedergeben 10.1.1 Sofort-Wiedergabe Instant Playback ermöglicht dem Gerät die Wiedergabe der in den letzten fünf Minuten aufgenommenen Videodateien. Wenn kein Video gefunden wird, bedeutet das, dass in den letzten fünf Minuten keine Aufnahme erfolgt ist. Schritt 1: Bewegen Sie im Live-Ansicht-Fenster der ausgewählten Kamera den Cursor nach unten, um auf die Symbolleiste zuzugreifen.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Schritt 4: Verwenden Sie die Symbolleiste im unteren Teil des Wiedergabemenüs, um die Wiedergabe zu steuern und eine Reihe von Operationen durchzuführen. Siehe Kapitel 10.2 Wiedergabe. Schritt 5: Klicken Sie auf die Kanäle zur gleichzeitigen Wiedergabe mehrerer Kanäle. Abbildung 10–2 Wiedergabe-Dialog HINWEIS 256x Abspielgeschwindigkeit wird unterstützt.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Abbildung 10–3 Wiedergabe nach intelligenter Suche Schritt 5: Stellen Sie die Regeln und Bereiche für die intelligente Suche der ausgelösten Aufnahme nach Linienüberschreitungserkennung, Einbrucherkennung oder Bewegungserkennungsereignis ein. Linienüberschreitungserkennung 1) Klicken Sie auf das Symbol 2) Klicken Sie auf das Bild, um den Start- und Endpunkt der Linie festzulegen. Einbrucherkennung 1) Klicken Sie auf das Symbol 2) Geben Sie 4 Punkte an, um einen vierseitigen Bereich für die Einbrucherkennung...
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Schritt 4: Geben Sie die Suchbedingungen für die Dateien ein, z.B. Uhrzeit, Dateistatus, Ereignistyp usw. Abbildung 10–4 Benutzerdefinierte Suche Schritt 5: Klicken Sie auf Search. Abbildung 10–5 Benutzerdefiniert gesuchte Videodateien Schritt 6: Wählen Sie auf der Suchergebnisseite eine Datei und klicken Sie darauf, um das Video wiederzugeben.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Vor der Wiedergabe nach Kennzeichner: Tag-Dateien hinzufügen Schritt 1: Gehen Sie zu Playback. Schritt 2: Suchen Sie Videodatei(en) und spielen Sie diese ab. Schritt 3: Klicken Sie auf , um den Kennzeichner hinzuzufügen. Schritt 4: Bearbeiten Sie die Tag-Informationen. Schritt 5: Klicken Sie auf OK.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Schritt 3: Geben Sie die Suchbedingungen für die Tag-Dateien ein, einschließlich der Uhrzeit und dem Tag-Schlüsselwort. Abbildung 10–7 Tag-Suche Schritt 4: Klicken Sie auf Search. Abbildung 10–8 Gesuchte Tag-Dateien Schritt 5: Wählen Sie auf der Suchergebnisseite eine Tag-Datei und klicken Sie darauf, um das Video wiederzugeben.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Schritt 3: Geben Sie die Suchbedingungen für die Ereignisdateien ein, z.B. Zeit, Ereignistyp, Dateistatus, Fahrzeuginformationen (für Fahrzeugerkennung) usw. Schritt 4: Klicken Sie auf Search. Schritt 5: Wählen Sie auf der Suchergebnisseite eine Ereignis-Video-/Bilddatei und doppelklicken Sie darauf, um das Video wiederzugeben. Abbildung 10–9 Ereignisdateien Klicken Sie auf oder...
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Bevor Sie beginnen: Aktivieren Sie Dual-VCA und Einbrucherkennung / Linienüberschreitungserkennung auf der Netzwerkkamera. Schritt 1: Navigieren Sie in das Wiedergabemenü. Schritt 2: Klicken Sie auf in der Symbolleiste. Abbildung 10–10 Synopse Wiedergabe Schritt 3: Wählen Sie eine Kamera in der Kanalliste. Schritt 4: Geben Sie Start Time und End Time an.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch HINWEIS Entsprechend der definierten Anzahl geteilter Bildschirme können die Videodateien des gewählten Datums in durchschnittliche Segmente zur Wiedergabe unterteilt werden. Gibt es beispielsweise Videodateien zwischen 16:00 und 22:00, und der 6-geteilte Bildschirmmodus ist gewählt, dann können die Videodateien für 1 Stunde auf allen Bildschirmen gleichzeitig angezeigt werden.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Bevor Sie beginnen Schließen Sie das Speichergerät mit den Videodateien an Ihrem Gerät an. Schritt 1: Gehen Sie zu Playback. Schritt 2: Klicken Sie auf unten links. Schritt 3: Wählen und klicken Sie auf oder doppelklicken Sie zur Wiedergabe auf die Datei.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch 10.2.2 Videoclips bearbeiten Sie können Videoclips während der Wiedergabe exportieren. Im Videowiedergabemodus klicken Sie auf , um das Schneiden des Videos zu starten. : Stellen Sie die Startzeit und Endzeit des Videoclips ein. : Exportieren Sie die Videoclips auf das lokale Speichergerät. 10.2.3 Umschalten zwischen Haupt-Stream und Sub-Stream Sie können während der Wiedergabe zwischen dem Haupt-Stream und dem Sub-Stream...
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch 10.2.5 Fischaugen-Ansicht Sie können während der Videowiedergabe die Fischaugenerweiterung aufrufen. Klicken Sie auf , um den Fischaugenerweiterungsmodus aufzurufen. 180° Panorama ( ): Schaltet das Livebild zur 180° Panorama-Ansicht um. 360° Panorama ( ): Schaltet das Livebild zur 360° Panorama-Ansicht um. PTZ Expansion ( ): Die PTZ-Erweiterung ist die Nahaufnahme eines definierten Bereichs in der Fischaugenansicht oder Panorama-Erweiterung und unterstützt die...
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Abbildung 10–14 Digital-Zoom 10.2.8 POS-Informationseinblendung Das Gerät kann mit dem POS-Gerät/Server verbunden werden und erhält während der Wiedergabe die Transaktionsmeldung für die Einblendung auf das Bild. Im Videowiedergabemodus klicken Sie auf , um die POS-Transaktionsinformationen auf dem Wiedergabevideo einzublenden. HINWEIS Wenn die Wiedergabegeschwindigkeit höher als 2x ist, können die POS-Informationen nicht eingeblendet werden.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Kapitel 11 Ereignis- und Alarmeinstellungen 11.1 Scharfschaltplan konfigurieren Schritt 1: Wählen Sie die Registerkarte Arming Schedule. Schritt 2: Wählen Sie einen Wochentag und stellen Sie den Zeitraum ein. Es können bis zu acht Zeiträume pro Tag eingestellt werden. HINWEIS Zeiträume dürfen sich nicht wiederholen oder überschneiden.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch 11.2 Alarmverknüpfungsaktionen konfigurieren Schritt 1: Klicken Sie auf Linkage Action, um die Alarmverknüpfungsaktionen einzustellen. Abbildung 11–2 Alarmverknüpfungsaktionen einstellen Schritt 2: Wählen Sie die normalen Verknüpfungsaktionen, lösen Sie einen Alarmausgang aus oder lösen Sie den Aufzeichnungskanal aus. Vollbildüberwachung Wenn ein Alarm ausgelöst wird, zeigt der lokale Monitor im Vollbildmodus das Videobild des konfigurierten Alarmierungskanals für die Vollbildüberwachung an.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Audible Warning Es wird ein akustischer Signalton ausgelöst, wenn ein Alarm erkannt wird. Notify Surveillance Center Es wird ein Ausnahme- oder Alarmsignal an den Remote-Alarm-Host übertragen, wenn ein Ereignis eintritt. Der Alarm-Host bezieht sich auf den Remote-Client, der auf dem PC installiert ist.
Seite 116
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Schritt 1: Gehen Sie zu System > Event > Normal Event > Motion Detection. Abbildung 11–3 Bewegungserkennung einstellen Schritt 2: Wählen Sie die Kamera zur Konfiguration der Bewegungserkennung. Schritt 3: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Enable. Schritt 4: Stellen Sie den Bewegungserkennungsbereich ein. Full screen: Klicken Sie darauf, um die Vollbild-Bewegungserkennung für das Bild einzustellen.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch 11.4 Videoverlustalarme konfigurieren Zweck Die Videoverlusterkennung erkennt den Videoverlust eines Kanals und nimmt Alarmreaktionen vor. Schritt 1: Gehen Sie zu System > Event > Normal Event > Video Loss. Abbildung 11–4 Videoverlusterkennung einstellen Schritt 2: Wählen Sie die Kamera, um die Videoverlusterkennung zu konfigurieren. Schritt 3: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Enable.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Schritt 2: Wählen Sie die Kamera, um die Videosabotageerkennung zu konfigurieren. Abbildung 11–5 Videosabotageerkennung einstellen Schritt 3: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Enable. Schritt 4: Stellen Sie den Videosabotagebereich ein. Ziehen Sie mit der Maus auf dem Vorschaubildschirm den benutzerdefinierten Videosabotagebereich. Schritt 5: Klicken Sie auf Clear, um die aktuellen Bereichseinstellungen zu löschen und erneut zu zeichnen.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Schritt 2: Wählen Sie einen Alarmeingang in der Liste und klicken Sie auf Abbildung 11–6 Alarmeingang Schritt 3: Wählen Sie den Alarmeingangstyp als N.C oder N.O. Schritt 4: Bearbeiten Sie den Alarmnamen. Schritt 5: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Input. Schritt 6: Legen Sie den Scharfschaltplan fest.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Abbildung 11–7 1-Tasten-Unscharfschaltung Schritt 6: Wählen Sie die Alarmverknüpfungsaktion(en), die Sie für den lokalen Alarmeingang unscharf schalten möchten. HINWEIS Wenn Alarmeingang 1 (Local<-1) mit 1-Tasten-Unscharfschaltung aktiviert ist, sind die anderen Alarmeingangseinstellungen nicht konfigurierbar. Schritt 7: Klicken Sie auf Apply, um die Einstellungen zu speichern. 11.6.3 Alarmausgänge konfigurieren Auslösen eines Alarmausgangs, wenn ein Alarm ausgelöst wurde.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Schritt 5: Legen Sie den Scharfschaltplan fest. Siehe Kapitel 11.1 Scharfschaltplan konfigurieren. Abbildung 11–8 Alarmausgang Schritt 6: (Optional) Klicken Sie auf Copy, um die gleichen Einstellungen auf andere Alarmausgänge zu kopieren. 11.7 Ausnahmealarme konfigurieren Ausnahmeereignisse können konfiguriert werden, um den Ereignishinweis im Live-Ansicht-Fenster aufzunehmen und Alarmausgänge und Verknüpfungsaktionen auszulösen.
Seite 122
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch 2) Klicken Sie auf , um den/die Ausnahmetyp(en) für den Ereignishinweis zu wählen. Abbildung 11–9 Ereignishinweis-Einstellungen Schritt 3: Wählen Sie den Ausnahmetyp im Aufklappmenü, um die Verknüpfungsaktionen einzustellen. Abbildung 11–10 Ausnahmebehandlung...
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Schritt 4: Stellen Sie die normale Verknüpfung und die Alarmauslösung ein. Siehe Kapitel 11.8 Alarmverknüpfungsaktionen einstellen 11.8 Alarmverknüpfungsaktionen einstellen Zweck Alarmverknüpfungsaktionen werden aktiviert, wenn ein Alarm oder eine Ausnahme eintritt, einschließlich Ereignishinweisanzeige, Vollbildüberwachung, akustische Warnung (Summer), Überwachungszentrale benachrichtigen, Alarmausgang auslösen und E-Mail senden. 11.8.1 Automatische Umschaltung Vollbildüberwachung konfigurieren...
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch 11.8.3 Überwachungszentrale benachrichtigen Das Gerät kann bei m Eintreten eines Ereignisses ein Ausnahme- oder Alarmsignal an den Remote-Alarm-Host senden. Der Alarm-Host bezieht sich auf den mit der Client-Software installierten PC (z.B. iVMS-4200, iVMS-5200). Schritt 1: Gehen Sie zu System > Network > Advanced > More Settings. Schritt 2: Stellen Sie die Alarm-Host-IP und den Alarm-Host-Port ein.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch 11.8.6 PTZ-Verknüpfung konfigurieren Das System kann die PTZ-Aktionen (z.B. Voreinstellung/Tour/Muster) auslösen, wenn das Alarmereignis oder die VCA-Erkennung eintritt. HINWEIS Vergewissern Sie sich, dass die angeschlossene PTZ- oder Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera die PTZ-Verknüpfung unterstützt. Schritt 1: Gehen Sie in das Menü Linkage Action des Alarmeingangs oder der VCA-Erkennung (z.B.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch 11.9 Alarmausgang manuell auslösen oder löschen Zweck Ein Melderalarm kann manuell ausgelöst oder gelöscht werden. Wird für die Verweilzeit eines Alarmausgangs die Option Manually Clear gewählt, kann der Alarm nur durch Anklicken von Clear gelöscht werden. Schritt 1: Gehen Sie zu System > Event > Normal Event > Alarm Output. Schritt 2: Wählen Sie den Alarmausgang, den Sie auslösen oder löschen möchten.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Kapitel 12 VCA-Ereignisalarm Das Gerät unterstützt den Empfang von VCA-Erkennungen, die von angeschlossenen IP-Kameras gesendet werden. Aktivieren und konfigurieren Sie zunächst die VCA-Erkennung im IP-Kamera-Einstellungsmenü. HINWEIS VCA-Erkennungen müssen von der angeschlossenen IP-Kamera unterstützt werden. Siehe Netzwerkkamera-Benutzerhandbuch für detaillierte Anleitungen zur VCA-Erkennung.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Schritt 3: Wählen Sie eine zu konfigurierende Kamera. Schritt 4: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Enable Face Detection. Schritt 5: Optional aktivieren Sie das Kontrollkästchen Save VCA Picture, um das erfasste Bild der Gesichtserkennung zu speichern. Schritt 6: Ziehen Sie den Schieberegler Sensitivity, um die Erkennungsempfindlichkeit einzustellen.
Seite 129
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Abbildung 12–2 Fahrzeugerkennung Schritt 3: Wählen Sie eine zu konfigurierende Kamera. Schritt 4: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Enable Vehicle Detection. Schritt 5: Optional aktivieren Sie das Kontrollkästchen Save VCA Picture, um die erfassten Fahrzeugerkennungsbilder zu speichern. Schritt 6: Legen Sie den Scharfschaltplan fest. Siehe Kapitel 11.1 Scharfschaltplan konfigurieren.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch 12.3 Linienüberschreitungserkennung Zweck Die Linienüberschreitungserkennung erkennt Personen, Fahrzeuge und Objekte, die eine vorgegebene virtuelle Linie überqueren. Die Erfassungsrichtung kann als bidirektional, von links nach rechts oder von rechts nach links eingestellt werden. Schritt 1: Gehen Sie zu System > Event > Smart Event. Schritt 2: Klicken Sie auf Line Crossing.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch B-> A: Nur ein Objekt, das die konfigurierende Linie von der B-Seite zur A-Seite überquert, wird erkannt. 3) Ziehen Sie den Empfindlichkeitsregler, um die Erkennungsempfindlichkeit einzustellen. Sensitivity range: Empfindlichkeit. Je höher der Wert, desto leichter wird der Erkennungsalarm ausgelöst.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Schritt 4: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Enable Intrusion Detection. Schritt 5: Optional aktivieren Sie das Kontrollkästchen Save VCA Picture, um die erfassten Einbrucherkennungsbilder zu speichern. Schritt 6: Folgen Sie den nachstehenden Schritten, um die Erkennungsregeln und Erkennungsbereiche festzulegen. 1) Wählen Sie einen virtuellen Bereich zur Konfiguration.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Abbildung 12–5 Bereichszutrittserkennung Schritt 3: Wählen Sie eine zu konfigurierende Kamera. Schritt 4: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Enable Region Entrance Detection. Schritt 5: Optional aktivieren Sie das Kontrollkästchen Save VCA Picture, um die erfassten Bilder der Bereichszutrittserkennung zu speichern. Schritt 6: Folgen Sie den nachstehenden Schritten, um die Erkennungsregeln und Erkennungsbereiche festzulegen.
Seite 134
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Schritt 2: Klicken Sie auf Region Exiting. Abbildung 12–6 Bereichsausgangserkennung Schritt 3: Wählen Sie eine zu konfigurierende Kamera. Schritt 4: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Enable Region Exiting Detection. Schritt 5: Optional aktivieren Sie das Kontrollkästchen Save VCA Picture, um die erfassten Bereichsausgangserkennungsbilder zu speichern.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch 12.7 Erkennung von unbeaufsichtigtem Gepäck Zweck Die Erkennungsfunktion von unbeaufsichtigtem Gepäck erkennt die in einem vordefinierten Bereich verbliebenen Gegenstände wie Gepäck, Geldbörsen, Gefahrgut usw. und kann bei Auslösung des Alarms eine Reihe von Aktionen durchführen. Schritt 1: Gehen Sie zu System > Event > Smart Event. Schritt 2: Klicken Sie auf Unattended Baggage.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch 3) Klicken Sie auf Draw Region und zeichnen Sie im Vorschaufenster ein Viereck, indem Sie vier Ecken des Erkennungsbereichs angeben. Schritt 7: Legen Sie den Scharfschaltplan fest. Siehe Kapitel 11.1 Scharfschaltplan konfigurieren. Schritt 8: Stellen Sie die Verknüpfungsaktionen ein. Siehe Kapitel 11.2 Alarmverknüpfungsaktionen konfigurieren.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Schritt 6: Folgen Sie den nachstehenden Schritten, um die Erkennungsregeln und Erkennungsbereiche festzulegen. 1) Wählen Sie eine Aktivierungsregion zur Konfiguration. Bis zu 4 Bereiche sind wählbar. 2) Ziehen Sie die Schieberegler, um Time Threshold und Sensitivity einzustellen. Time Threshold: Die Zeit, für die Objekte aus dem Bereich entfernt wurden.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Schritt 5: Erkennungsregeln einstellen: 1) Wählen Sie die Registerkarte Exception Detection. 2) Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Audio Loss Exception, Sudden Increase of Sound Intensity Detection und/oder Sudden Decrease of Sound Intensity Detection. Audio Loss Exception: Erkennt einen steilen Geräuschanstieg in der Überwachungsszene.
Seite 139
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Abbildung 12–10 Plötzliche Szenenwechselerkennung Schritt 3: Wählen Sie eine zu konfigurierende Kamera. Schritt 4: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Enable Sudden Scene Change Detection. Schritt 5: Optional aktivieren Sie das Kontrollkästchen Save VCA Picture, um die erfassten Erkennungsbilder des plötzlichen Szenenwechsels zu speichern. Schritt 6: Ziehen Sie den Schieberegler Sensitivity, um die Erkennungsempfindlichkeit einzustellen.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch 12.11 Defokussierungserkennung Zweck Bildunschärfe durch Defokussierung des Objektivs kann erkannt werden. Schritt 1: Gehen Sie zu System > Event > Smart Event. Schritt 2: Klicken Sie auf Defocus. Abbildung 12–11 Defokussierungserkennung Schritt 3: Wählen Sie eine zu konfigurierende Kamera. Schritt 4: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Enable Defocus Detection.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch 12.12 PIR-Alarm Zweck Ein PIR-Alarm (Passiv-Infrarot-Alarm) wird ausgelöst, wenn sich ein Eindringling im Erfassungsbereich des Melders bewegt. Die durch eine Person oder warmblütige Tiere, wie Hunde, Katzen usw. abgestrahlte Wärme wird erkannt. Schritt 1: Gehen Sie zu System > Event > Smart Event. Schritt 2: Klicken Sie auf PIR Alarm.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch 12.13 Wärmebildkamera-Erkennung Der NVR unterstützt die Ereigniserkennungsmodi der Wärmebild-Netzwerkkameras: Brand- und Raucherkennung, Temperaturerkennung, Temperaturdifferenzerkennung usw. Bevor Sie beginnen Fügen Sie die Wärmebild-Netzwerkkamera zu Ihrem Gerät hinzu und vergewissern Sie sich, dass die Kamera aktiviert ist. Schritt 1: Gehen Sie zu System > Event > Smart Event. Schritt 2: Wählen Sie eine Wärmebildkamera aus der Kameraliste.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Kapitel 13 Intelligente Analyse Mit der konfigurierenden VCA-Erkennung unterstützt das Gerät eine intelligente Analyse für Personenzählung und Wärmekarte. 13.1 Personenzählung Zweck Die Zählung berechnet die Anzahl der Personen, die einen bestimmten konfigurierten Bereich betreten oder verlassen und erstellt Tages-/Wochen-/Monats-/Jahresberichte zur Analyse.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch 13.2 Wärmekarte Zweck Die Wärmebildkarte ist eine grafische Darstellung der Daten. Die Wärmebildkartenfunktion wird verwendet, um zu analysieren, wie viele Personen einem bestimmten Bereich besucht und darin verweilt haben. Die Wärmekartenfunktion muss durch die angeschlossene IP-Kamera unterstützt werden und die entsprechende Konfiguration muss eingestellt sein.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Kapitel 14 POS-Konfiguration Das Gerät kann an eine POS-Maschine/Server angeschlossen werden und erhält während der Live-Ansicht oder Wiedergabe eine Transaktionsmeldung zum Einblenden des Bildes sowie einen POS-Ereignisalarm. HINWEIS Die POS-Funktion wird nur von Geräten der Serie DS-9600/7700/7600-I (/P) unterstützt. 14.1 POS-Einstellungen konfigurieren 14.1.1...
Seite 146
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Abbildung 14–2 Universal-Protokoll-Einstellungen EPSON Für das EPSON-Protokoll werden feststehende Start- und Endzeilen-Kennzeichner verwendet. Für das AVE-Protokoll werden feststehende Start- und Endzeilen-Kennzeichner verwendet. Serielle Schnittstelle und virtuelle serielle Schnittstelle werden unterstützt. 1) Klicken Sie auf Custom, um die AVE-Einstellungen zu konfigurieren. 2) Stellen Sie die Regel als VSI-ADD oder VNET ein.
Seite 147
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch NUCLEUS 1) Klicken Sie auf Custom, um die NUCLEUS-Einstellungen zu konfigurieren. 2) Geben Sie Mitarbeiternummer, Schichtnummer und Terminalnummer ein. Die entsprechende vom POS-Gerät gesendete Mitteilung wird als gültige POS-Daten verwendet. HINWEIS Das NUCLEUS-Protokoll muss bei Kommunikation über RS-232 verwendet werden. Schritt 6: Stellen Sie den Anschlussmodus als TCP Reception, UDP Reception, Multicast, RS-232, USB-to-RS-232 oder Sniff ein und klicken Sie auf Parameters, um die Parameter für die einzelnen Anschlussmodi zu konfigurieren.
Seite 148
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch USB-zu-RS-232-Anschluss Konfigurieren Sie die Port-Parameter des USB-zu-RS-232-Konverters, einschließlich Seriennummer, Baudrate, Datenbit, Stoppbit, Parität und Flusssteuerung des Ports. Abbildung 14–5 USB-zu-RS-232-Einstellungen RS-232-Anschluss Schließen Sie das Gerät und das Kassensystem über RS-232 an. Die RS-232-Einstellungen können in Menu > Configuration > RS-232 konfiguriert werden. Usage muss auf Transparent Channel eingestellt werden.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Abbildung 14–6 Sniff-Einstellungen 14.1.2 POS-Texteinblendung konfigurieren Schritt 1: Gehen Sie zu System > POS. Schritt 2: Klicken Sie auf die Registerkarte Channel Linkage and Display. Schritt 3: Wählen Sie den verknüpften Kanal, um die POS-Zeichen einzublenden. Schritt 4: Stellen Sie die Einblendung der Zeichen für die aktivierte Kasse ein. Zeichencodierformat: Derzeit ist das Latin-1-Format verfügbar Einblendmodus der anzuzeigenden Zeichen als Laufschrift oder Seite Schriftgröße und -farbe...
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Abbildung 14–7 Overlay-Schriftzeicheneinstellungen HINWEIS Ziehen Sie den Rahmen, um die Größe und Position des Textfeldes im Vorschaubild der POS-Einstellungen anzupassen. Schritt 8: Klicken Sie auf Apply, um die Einstellungen zu übernehmen. 14.2 POS-Alarm konfigurieren Zweck Ein POS-Ereignis kann Kanäle auslösen, um die Aufzeichnung zu starten oder eine Vollbildüberwachung oder akustische Warnung auslösen, das Überwachungszentrum benachrichtigen, E-Mails senden, usw.
Seite 151
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Schritt 7: Wählen Sie einen oder mehrere Kanäle zur Aufzeichnung oder zur Vollbildüberwachung, wenn ein POS-Alarm ausgelöst wird. Abbildung 14–8 Auslösekanäle der POS-Kameras einstellen Schritt 8: Klicken Sie auf Apply to save the settings.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Kapitel 15 Netzwerkeinstellungen 15.1 TCP/IP-Einstellungen konfigurieren Zweck Die TCP/IP-Einstellungen müssen korrekt konfiguriert sein, bevor Sie das Gerät über ein Netzwerk betreiben können. 15.1.1 Gerät mit dualer Netzwerkverbindung Schritt 1: Gehen Sie zu System > Network > TCP/IP. Abbildung 15–1 TCP/IP-Einstellungen konfigurieren Schritt 2: Wählen Sie unter Working Mode Net-Fault Tolerance oder Multi-Address Mode.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch HINWEIS Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Enable DHCP, um IP-Einstellungen automatisch zu erhalten, wenn ein DHCP-Server im Netzwerk verfügbar ist. Der gültige MTU-Wertebereich ist 500 bis 9676. Schritt 4: Klicken Sie auf Apply. 15.1.2 Gerät mit einer einzelnen Netzwerkverbindung Schritt 1: Gehen Sie zu System >...
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch 15.2 Hik-Connect konfigurieren Zweck Hik-Connect bietet eine Mobiltelefon-App und die Service Plattformseite (www.hik-connect.com), um auf den verbundenen Encoder zuzugreifen und ihn zu verwalten, damit Sie einen bequemen Fernzugriff auf das Überwachungssystem erhalten. HINWEIS Hik-Connect kann über SADP-Software, Benutzeroberfläche und Webbrowser aktiviert werden.
Seite 155
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch 4) Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern und auf die Seite Hik-Connect zurückzukehren. Abbildung 15–5 Hik-Connect-Einstellungen HINWEIS Hik-Connect ist standardmäßig deaktiviert. Der Verifizierungscode ist leer, wenn das Gerät das Werk verlässt. Der Verifizierungscode muss 6 bis 12 Buchstaben (Groß- und Kleinschreibung) oder Ziffern enthalten.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Android-Nutzer scannen den nachstehenden QR-Code, um die Hik-Connect-App für die nachfolgenden Operationen herunterzuladen. Sie müssen Google Play auf Ihrem Android-Handy installieren, um erfolgreich zur Adresse zu springen. Abbildung 15–7 QR Code für Android-Nutzer HINWEIS Weitergehende Informationen entnehmen Sie bitte der Hilfedatei auf der offiziellen Website (www.hik-connect.com) und dem Benutzerhandbuch des Hik-Connect Mobile Client zum Hinzufügen des Geräts zu Hik-Connect und für weitere Bedienungsanweisungen.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Abbildung 15–8 DDNS-Einstellungen Schritt 7: Klicken Sie auf Apply. 15.4 PPPoE konfigurieren Wenn das Gerät über PPPoE mit dem Internet verbunden ist, müssen Sie Benutzername und Passwort entsprechend unter System > Network > TCP/IP > PPPoE konfigurieren. HINWEIS Wenden Sie sich an Ihren Internetdienstanbieter für weitere Informationen über den PPPoE-Dienst.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Abbildung 15–9 NTP-Einstellungen Schritt 2: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Enable. Schritt 3: Konfigurieren Sie die NTP-Einstellungen. Interval (min): Das Zeitintervall zwischen zwei Zeitsynchronisationen mit dem NTP-Server NTP Server: IP-Adresse des NTP-Servers NTP Port: Port des NTP-Servers Schritt 4: Klicken Sie auf Apply. 15.6 SNMP konfigurieren Zweck...
Seite 159
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Schritt 1: Gehen Sie zu System > Network > Advanced > SNMP. Abbildung 15–10 SNMP-Einstellungen Schritt 2: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Enable. Eine Meldung, die Sie über ein mögliches Sicherheitsrisiko informiert, wird angezeigt. Klicken Sie zum Fortfahren auf Yes. Schritt 3: Konfigurieren Sie die SNMP-Einstellungen.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch 15.7 E-Mail konfigurieren Zweck Das System kann so konfiguriert werden, dass es eine E-Mail-Benachrichtigung an alle festgelegten Benutzer sendet, wenn ein bestimmtes Ereignis eintritt, z.B. wenn ein Alarm- oder ein Bewegungsereignis erkannt wird, das Administrator-Passwort geändert wird usw. Bevor Sie beginnen Das Gerät muss an ein lokales Netzwerk (LAN) angeschlossen sein, das einen SMTP-Mailserver enthält.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Enable SSL/TLS: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um SSL/TLS zu aktivieren, falls vom SMTP-Server benötigt. Sender: Name des Absenders. Sender's Address: Adresse des Absenders Select Receivers: Hier wählen Sie den Empfänger. Bis zu 3 Empfänger können konfiguriert werden. Receiver: Name des Empfängers.
Seite 162
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Abbildung 15–12 Port-Einstellungen...
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Kapitel 16 Hot-Spare-Gerät Sicherung Zweck Das Gerät kann ein N+1 Hot-Spare-System formen. Das System besteht aus mehreren arbeitenden Geräten und einem Hot-Spare-Gerät. Fällt das arbeitende Gerät aus, geht das Hot-Spare-Gerät in Betrieb und steigert damit die Ausfallsicherheit des Systems. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, um Informationen über Modelle zu erhalten, welche die Hot-Spare-Funktion unterstützen.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch HINWEIS Die Kamera-Verbindung wird deaktiviert, wenn das Gerät im Hot-Spare-Modus arbeitet. Es wird dringend empfohlen, die Standardeinstellungen des Geräts nach dem Umschalten des Betriebsmodus des Hot-Spare-Geräts auf Normalbetrieb wiederherzustellen, um den Normalbetrieb zu gewährleisten. 16.2 Arbeitsgerät einstellen Schritt 1: Gehen Sie zu System >...
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch 16.3 Hot-Spare-System verwalten Schritt 1: Gehen Sie im Hot-Spare-Gerät zu System > Hot Spare. Schritt 2: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Working Devices in der Geräteliste und klicken Sie auf Add, um das Arbeitsgerät mit dem Hot-Spare-Gerät zu verknüpfen. HINWEIS Ein Hot-Spare-Gerät kann an bis zu 32 Arbeitsgeräte angeschlossen werden.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Kapitel 17 Benutzerverwaltung und Sicherheit 17.1 Benutzerkonten verwalten Zweck Der Administrator-Benutzername ist admin und das Passwort wird eingerichtet, wenn Sie das Gerät das erste Mal in Betrieb nehmen. Der Administrator hat die Berechtigung, Benutzer hinzuzufügen und zu löschen und Benutzerparameter zu konfigurieren. 17.1.1 Einen Benutzer hinzufügen Schritt 1: Gehen Sie zu System >...
Seite 167
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Abbildung 17–2 Benutzer hinzufügen WARNUNG Starkes Passwort empfohlen – Wir empfehlen dringen, ein starkes Passwort Ihrer Wahl zu erstellen (mindestens 8 Schriftzeichen, einschließlich mindestens drei der folgenden Kategorien: Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen), um die Sicherheit Ihres Produkts zu erhöhen. Wir empfehlen ebenfalls, dass Sie Ihr Passwort regelmäßig zurücksetzen.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Schritt 5: Klicken Sie auf OK , um das Hinzufügen des neuen Benutzerkontos abzuschließen. Schritt 6: Im Menü User Management wird der neue Benutzer in der Liste angezeigt. Abbildung 17–3 Benutzerliste 17.1.2 Admin-Benutzer bearbeiten Sie können das Passwort und das Entsperrmuster des Admin-Benutzerkontos ändern. Schritt 1: Gehen Sie zu System >...
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Schritt 3: Bearbeiten Sie die Admin-Benutzerdaten, einschließlich eines neuen Admin-Passwortes (starkes Passwort ist erforderlich) und der MAC-Adresse. Schritt 4: Bearbeiten des Entsperrungsmusters für das Benutzerkonto admin. 1) Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Enable Unlock Pattern, um die Verwendung eines Entsperrmusters bei der Anmeldung am Gerät zu ermöglichen.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Abbildung 17–5 Benutzer bearbeiten (Anwender/Gast) Schritt 3: Bearbeiten Sie die Benutzerdaten, einschließlich des neuen Passworts (starkes Passwort ist erforderlich) und der MAC-Adresse. 17.1.4 Einen Benutzer löschen Das Admin-Benutzerkonto hat die Berechtigung, ein Benutzerkonto Operator/Guest zu löschen. Schritt 1: Gehen Sie zu System > User. Schritt 2: Wählen Sie einen Benutzer in der Liste.
Seite 171
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Abbildung 17–6 Fenster „Benutzerberechtigungen einstellen“ Schritt 3: Stellen Sie die Benutzerberechtigungen für Local Configuration, Remote Configuration und Camera Configuration für den Benutzer ein. Lokale Konfiguration Local Log Search: Suche und Anzeige von Protokollen und Systemdaten des Geräts. Local Parameters Settings: Parameter konfigurieren, Werkseinstellungen wiederherstellen und Konfigurationsdateien importieren/exportieren.
Seite 172
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Remote Serial Port Control: Konfiguration der Einstellungen für RS-232- und RS-485-Ports. Remote Video Output Control: Senden von Fernbedienungssignalen. Two-Way Audio: Betrieb des Gegensprechens zwischen dem Remote-Client und dem Gerät. Remote Alarm Control: Remote-Scharfschaltung (Alarm- und Ausnahmemeldung an den Remote-Client) und Steuerung des Alarmausgangs.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch 17.2.2 Lokale Live-Ansicht-Berechtigung für Nicht-Admin-Benutzer einstellen Der Admin-Benutzer kann normalen Benutzern (Operator oder Guest) die Live-Ansicht-Berechtigung für bestimmte Kameras zuweisen. Schritt 1: Gehen Sie zu System > User. Schritt 2: Klicken Sie auf des Admin-Benutzers. Schritt 3: Geben Sie das Admin-Passwort ein und klicken Sie auf OK. Schritt 4: Wählen Sie Kameras, die ein Nicht-Administrator lokal anzeigen darf und klicken Sie auf OK.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch 17.2.3 Live-Ansicht-Berechtigung auf dem Sperrbildschirm einstellen Der Admin-Benutzer kann die Live-Ansicht-Berechtigung für bestimmte Kameras im Bildschirmsperrstatus des Geräts einstellen. Schritt 1: Gehen Sie zu System > User. Schritt 2: Klicken Sie auf Live View Permission on Lock Screen. Schritt 3: Geben Sie das Admin-Passwort ein und klicken Sie auf Next.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch HINWEIS Der Admin-Benutzer kann diese Berechtigung für Benutzerkonten einstellen. Wenn der normale Benutzer (Operator oder Guest) keine lokale Live-Ansicht-Berechtigung für bestimmte Kamera(s) hat (siehe 17.2.2 Lokale Live-Ansicht-Berechtigung für Nicht-Admin-Benutzer einstellen), kann die Live-Ansicht-Berechtigung für solche Kamera(s) auf dem Sperrbildschirm nicht konfiguriert werden (Live-Ansicht standardmäßig nicht erlaubt). 17.3 Passwort-Sicherheit konfigurieren 17.3.1...
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch 17.3.2 Sicherheitsfragen konfigurieren Die Konfiguration der Sicherheitsfragen hilft Ihnen, das Passwort zurückzusetzen, wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben oder Sicherheitsprobleme aufgetreten sind. Schritt 1: Klicken Sie auf Security Question Configuration, wenn Sie das Gerät aktivieren, oder das Admin-Benutzerkonto bearbeiten. Schritt 2: Wählen Sie drei Sicherheitsfragen aus dem Aufklappmenü...
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch HINWEIS Schließen Sie den USB-Stick mit der gespeicherten GUID-Datei am NVR an, bevor Sie das Passwort zurücksetzen. Schritt 3: Wählen Sie die GUID-Datei auf dem USB-Stick und klicken Sie auf Import, um die Datei in das Gerät zu importieren. HINWEIS Haben Sie 7 Mal die falsche GUID-Datei importiert, dann können Sie das Passwort für 30 Minuten nicht zurücksetzen.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Kapitel 18 Systemwartung 18.1 Speichergerätewartung 18.1.1 Festplatte klonen konfigurieren Zweck Wählen Sie die auf die eSATA-HDD zu klonenden HDDs. Bevor Sie beginnen Schließen Sie eine eSATA-HDD am Gerät an. Schritt 1: Gehen Sie zu Maintenance > HDD Operation > HDD Clone. Abbildung 18–1 HDD-Klonen Schritt 2: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen der zu klonenden HDD.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Abbildung 18–2 Dialogfenster 18.1.2 S.M.A.R.T.-Erkennung Zweck HDD-Erkennungsfunktionen wie die Übernahme der S.M.A.R.T.- und der Bad-Sector-Detection-Techniken. S.M.A.R.T. (Self-Monitoring, Analysis and Reporting Technology) sind HDD-Überwachungssysteme zur Erkennung verschiedener Zuverlässigkeitsindikatoren in der Hoffnung auf Fehlererkennung. Schritt 1: Gehen Sie zu Maintenance > HDD Operation > S.M.A.R.T. Schritt 2: Wählen Sie die HDD zur Anzeige der S.M.A.R.T.-Informationsliste.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Abbildung 18–3 S.M.A.R.T.-Einstellungsmenü HINWEIS Um die Festplatte auch dann zu verwenden, wenn der S.M.A.R.T.-Test fehlgeschlagen ist, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Continue to use the disk when self-evaluation is failed. 18.1.3 Erkennung eines fehlerhaften Sektors Schritt 1: Gehen Sie zu Maintenance > HDD Operation > Bad Sector Detection. Schritt 2: Wählen Sie die Nummer der zu konfigurierenden HDD im Aufklappmenü.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Abbildung 18–4 Erkennung eines fehlerhaften Sektors Sie können die Erkennung unterbrechen, fortsetzen oder abbrechen. Nach Abschluss des Tests klicken Sie auf Error information, um die detaillierten Schadensinformationen anzuzeigen. 18.1.4 HDD-Integritätserkennung Zweck Sie können den Integritätsstatus einer 4 TB bis 8 TB Seagate-Festplatte anzeigen, die nach dem 1.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Schritt 2: Klicken Sie auf eine HDD, um Details anzuzeigen. 18.2 Protokolldateien suchen und exportieren Zweck Gerätebetrieb, Alarm, Ausnahme und Daten können in Protokolldateien gespeichert werden, die jederzeit eingesehen und exportiert werden können. 18.2.1 Protokolldateien durchsuchen Schritt 1: Gehen Sie zu Maintenance > Log Information. Abbildung 18–6 Protokollsuchmenü...
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Abbildung 18–7 Protokollsuchergebnisse HINWEIS Bis zu 2.000 Protokolldateien können jedes Mal angezeigt werden. Schritt 5 Zugehöriger Vorgang: Klicken Sie auf oder doppelklicken Sie darauf, um detaillierte Informationen anzuzeigen. Klicken Sie auf , um die zugehörige Videodatei anzuzeigen. 18.2.2 Protokolldateien exportieren Bevor Sie beginnen...
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Abbildung 18–8 Protokolldateien exportieren Schritt 3: Wählen Sie im Exportmenü das Speichergerät in Device Name. Schritt 4: Wählen Sie das Format der zu exportierenden Protokolldateien. Bis zu 15 Formate sind wählbar. Schritt 5: Klicken Sie auf Export, um die Protokolldateien zum gewählten Speichergerät zu exportieren.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Schritt 1: Gehen Sie zu Camera > IP Camera Import/Export. Schritt 2: Klicken Sie auf die Registerkarte IP Camera Import/Export, damit werden die Inhalte des erkannten externen Geräts angezeigt. Schritt 3: Exportieren oder importieren Sie die IP-Kamera-Konfigurationsdateien. Klicken Sie auf Export, um die Konfigurationsdateien zum gewählten Backup-Gerät zu exportieren.
Systemdienste konfigurieren 18.5.1 Control4-Protokoll Mit dem Control4-Protokoll können Sie die Hikvision-Geräte per SDDP durchsuchen, die grundlegenden Netzwerkparameter abfragen, Geräteinformationen abrufen oder auf einige Gerätefunktionen zugreifen. Schritt 1: Gehen Sie zu Menu > Maintenance > System Service > More Settings >...
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch 18.7 System aktualisieren Zweck Die Firmware auf Ihrem Gerät kann mit einem lokalen Backup-Gerät oder Remote-FTP-Server aktualisiert werden. 18.7.1 Upgrade mit einem lokalen Backup-Gerät Bevor Sie beginnen Schließen Sie Ihr Gerät an einem lokalen Speichergerät an, das die Firmware-Aktualisierungsdatei enthält.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Abbildung 18–11 Fenster „FTP-Aktualisierung“ Schritt 3: Geben Sie im Textfeld die FTP-Server-Adresse ein. Schritt 4: Klicken Sie auf Upgrade, um die Aktualisierung zu starten. Schritt 5: Nach Abschluss der Aktualisierung starten Sie das Gerät neu, um die neue Firmware zu aktivieren.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Kapitel 19 Allgemeine Systemeinstellungen 19.1 Allgemeine Einstellungen konfigurieren Zweck: Sie können den BNC-Ausgangsstandard, die VGA-Ausgangsauflösung und die Mauszeigergeschwindigkeit im Menü System > General konfigurieren. Schritt 1: Gehen Sie zu System > General. Abbildung 19–1 Menü Allgemeine Einstellungen Schritt 2: Konfigurieren Sie die folgenden Einstellungen.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Auto Logout: Stellen Sie das Zeitlimit für die Inaktivität des Menüs ein. Wenn die Timeout-Zeit beispielsweise auf 5 Minuten eingestellt ist, kehrt das System nach 5 Minuten Inaktivität des Menüs aus dem aktuellen Betriebsmenü in die Live-Ansicht zurück. Mouse Pointer Speed: Stellen Sie die Geschwindigkeit des Mauszeigers ein.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch 19.3 Sommerzeiteinstellungen konfigurieren DST (Sommerzeit) bezieht sich auf den Zeitraum des Jahres, in dem die Uhren um einen Zeitraum vorgestellt werden. In einigen Gebieten hat dies den Effekt, dass in den Monaten, in denen das Wetter am wärmsten ist, mehr Sonnenstunden am Abend entstehen. Wir rücken unsere Uhren zu Beginn der Sommerzeit um eine bestimmte Zeitspanne vor (abhängig von der eingestellten Sommerzeit) und verschieben sie um die gleiche Zeitspanne zurück, wenn wir zur Standardzeit zurückkehren.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Kapitel 20 Anhang 20.1 Glossar • Dual Stream: Dual-Stream ist eine Technologie, die verwendet wird, um hochauflösende Videos lokal aufzuzeichnen und gleichzeitig einen Stream mit niedrigerer Auflösung über das Netzwerk zu übertragen. Die beiden Streams werden vom Gerät erzeugt, wobei der Haupt-Stream eine maximale Auflösung von 4CIF und der Sub-Stream eine maximale Auflösung von CIF hat.
Schritt 7: Überprüfen Sie, ob der Fehler mit den Schritten 1 bis 3 behoben ist. Schritt 8: Ist das der Fall, dann beenden Sie den Vorgang. Falls nicht, wenden Sie sich an Hikvision. Nach dem Start eines neu gekauften Gerätes ertönt ein akustisches Warnsignal „Di-Di-Di-DiDi“.
Seite 194
Schritt 4: Überprüfen Sie, ob der Fehler mit den Schritten 1 bis 3 behoben ist. Ist das der Fall, dann beenden Sie den Vorgang. Falls nicht, wenden Sie sich an Hikvision. Der Status der hinzugefügten IP-Kamera wird als Disconnected angezeigt, wenn Sie über Private Protokoll verbunden wird.
Seite 195
Schritt 4: Überprüfen Sie, ob der Fehler mit den Schritten 1 bis 3 behoben ist. Ist das der Fall, dann beenden Sie den Vorgang. Falls nicht, wenden Sie sich an Hikvision. Die IP-Kamera geht häufig online und offline und der Status wird als „Disconnected“...
Seite 196
Schritt 2: Überprüfen Sie, ob der Fehler mit den Schritten 1 bis 4 behoben ist. Ist das der Fall, dann beenden Sie den Vorgang. Falls nicht, wenden Sie sich an Hikvision. Kein Monitor mit dem Gerät lokal verbunden und wenn es Ihnen gelingt, die IP-Kamera mit dem Gerät per Webbrowser remote zu verbinden, wird dessen Status...
Seite 197
Schritt 3: Überprüfen Sie, ob der Fehler mit obigen Schritten behoben wurde. Ist das der Fall, dann beenden Sie den Vorgang. Falls nicht, wenden Sie sich an Hikvision. Live-Ansicht eingefroren, wenn der Videoausgang remote über Internet Explorer oder Plattform-Software ist.
Seite 198
Schritt 7: Überprüfen Sie, ob der Fehler mit obigen Schritten behoben wurde. Ist das der Fall, dann beenden Sie den Vorgang. Falls nicht, wenden Sie sich an Hikvision. Bei Verwendung der Live-Ansicht mit Ton beim DVR ist entweder kein Ton zu hören, starkes Rauschen zu vernehmen oder der Ton zu leise.
Seite 199
Schritt 4: Überprüfen Sie, ob der Fehler mit obigen Schritten behoben wurde. Ist das der Fall, dann beenden Sie den Vorgang. Falls nicht, wenden Sie sich an Hikvision. Das Bild friert ein, wenn das Gerät ein- oder mehrkanalig wiedergegeben wird.
Schritt 9: Überprüfen Sie, ob der Fehler mit obigen Schritten behoben wurde. Ist das der Fall, dann beenden Sie den Vorgang. Falls nicht, wenden Sie sich an Hikvision. Keine Aufnahmedatei auf der lokalen HDD im Gerät gefunden und Anzeige „No record file found“.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Version 4.1.10 Optimieren Sie das GUI-Datendesign. Version 4.1.0 Komplett neues GUI-Datendesign für flüssigere und visuelle Benutzerführung. Dateiverwaltung und -wiedergabe. HDD-Integritätsüberwachung für Seagate HDD. Version 3.4.92 Hinzugefügt: Einfacher Netzwerkzugriff durch Hik-Connect. Gelöscht: Löschen Sie zwei DDNS-Typen: IP-Sever und HiDDNS. Version 3.4.91 Hinzugefügt: Unterstützt große Reichweite (max.: 250 - 300 m) Netzwerkübertragung über PoE für /P...
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Erinnerung der Benutzer, sich das Passwort zu merken, nachdem das Gerät aktiviert ist. 1-Tasten-Unscharfschaltung für den lokalen Alarmeingang 1. Aktualisiert: Optimierung der Wiedergabe über normalen/intelligenten Anschluss. Admin-Passwort geändert zu Passwort, wenn die IP-Kamera hinzugefügt wird. Gelöscht: Löschen von vier VCA-Erkennungsarten: Menschenansammlung, schnelle Bewegung, Parken und herumlungernde Personen.
Netzwerkvideorekorder – Benutzerhandbuch Version 3.3.7 Hinzugefügt: Hinzufügen der neuen Modelle DS-7700NI-K4(/P) und DS-7600NI-K2(/P). Hinzufügen der Frontblende und Rückseite der neuen Modelle. Hinzufügen der Spezifikationen der neuen Modelle. Version 3.3.6 Hinzugefügt: Hinzufügen der Frontblende und Rückseite von DS-9600NI-I16. Aktualisiert: DS-9600NI-I16 unterstützt RAID6, Bilderfassung, Bildanzeige, eSATA-HDD und eSATA-Backup, zwei selbstanpassende 10M/100M/1000M Netzwerkports.