Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Pocketwizard Wireless Technologie; Einsatz Der L-478Dr-Serie Mit Der Pocketwizard Wireless Technologie - Sekonic LITEMASTER PRO L-478DR Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1

Die PocketWizard Wireless Technologie.

1-1.

Einsatz der L-478DR-Serie mit der PocketWizard Wireless Technologie

Externe Plugin- oder eingebaute PocketWizard-Empfänger müssen mit dem
PocketWizard-Funksystem arbeiten. Der Funkauslöser erlaubt es einem einzelnen
Fotografen, Blitzgeräte leicht auszulösen und zu steuern.
Der in die L-478DR-Serie eingebaute Funktransmitter ist nur mit PocketWizard-
Produkten kompatibel, sowie mit Blitzgerätemarken, in die PocketWizard-
Funkempfänger eingebaut sind. Bitte lesen Sie die mit diesen Produkten mitgelieferten
Handbücher für Details zu deren Einsatz. Bitte besuchen Sie die Seite www.
pocketwizard.com, um mehr über deren Produkte und Kompatibilitäten zu erfahren.
<Standardsystem>
Das PocketWizard-Standardsystem bietet ein einfaches Auslösen und erlaubt
keine Leistungsregelung. Die Funktion 32 Kanäle: Die Kanäle 1-16 lösen
Einzelauslösesignale aus; die Kanäle 17-32 verfügen über vier Bereiche (A, B, C,
D), mit denen vier einzelne Blitze auf jedem Kanal ausgelöst werden können.
<ControlTL-System>
Beim Einsatz mit ControlTL-Empfängern kann die L-478DR-Serie den
Leistungsstand der kompatiblen, mit dem System verbundenen Blitzgeräten
regeln.
Das ControlTL-System verfügt über 20 Kanäle in der FCC&IC-Version oder 3
Kanäle in der CE-Version, sowie über drei Bereiche (A, B, C), mit denen drei
separate Blitzgeräte auf jedem Kanal gesteuert werden können.
<Funkfrequenz>
Um örtlichen Ausstrahlungsbestimmungen nachzukommen, sind die kabellosen
System von Sekonic, die auf den verschiedenen Märkten weltweit verkauft
werden, für den Einsatz mit unterschiedlichen Frequenzen ausgelegt.
Sekonic-Messgeräte verfügen über eingebaute Übertragungsantennen, die
jeweils für den entsprechenden Einsatzort eingestellt sind. Beim Kauf bzw.
der Installation eines Transmittermoduls oder beim Einsatz des Messgerätes
mit einem Empfänger stellen Sie sicher, dass Messgerät und Empfänger dafür
gedacht sind, an Ihrem Einsatzort eingesetzt zu werden und verwenden Sie die
gleiche Frequenz.
USA/Nordamerika Marktfrequenzen (FCC & Canada IC): 344,0 bis 354,0MHz
Europäische und andere Marktfrequenzen (CE, NCC or OFCA): 433,42 bis
434,42MHz
Hinweis
Erfolgreiche Funkauslösung hängt von mehreren Faktoren ab. Bitte lesen Sie diese Einstellungsschritte, bevor Sie die
L-478DR-Serie zum Einsatz bringen, um Blitzgeräte per Funk auszulösen.
1. Es ist am besten, das Messgerät in Sichtweite des Funkempfängers (oder Blitzkopfes) aufzustellen.
2. Positionieren Sie den Funkempfänger so, dass er sich entfernt von großen Metallobjekten, Beton oder
Wasserbehältern (wie Menschen) befindet.
3. Verbinden Sie den Funkempfänger sicher mit dem Blitzgerät mit Hilfe von Haken und Ösen-Bandsystemen oder dem
Gewindeanschluss am Funkgerät. Stellen Sie sicher, dass die Radioantenne sich oberhalb des Blitzlichtgerätes oder
Generatorpacks befindet. Sorgen Sie dafür, dass die Empfängerantenne keinen Kontakt mit metallischen Gegenständen hat.
4. Gelegentlich erlauben die Bedingungen keinen Funkempfang. Dazu gehören beispielsweise starke lokale Funkstörungen
oder die Nähe zu Gegenständen, die das Signal blockieren oder absorbieren. Eine Neuausrichtung des Radios, auch
eine geringe Veränderung, kann den Kontakt wieder herstellen. Alternativ prüfen Sie, ob der Funkempfänger sich hinter
Objekten befindet, die Funkwellen absorbieren oder blockieren, wie Beton, Metall oder Bodenwellen.
5. Der Betrieb funktioniert am besten, wenn der Abstand des Messgerätes zum Empfänger maximal 30 Meter beträgt.
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis