Hochgeschwindigkeits-zählermodul in logix5000-steuerungssystemen (130 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Allen-Bradley 5069-IB16F
Seite 1
Benutzerhandbuch Digital-E/A-Module der Serie 5000 in Logix5000- Steuerungssystemen Bestellnummern 5069-IB16, 5069-IB16F, 5069-IB6F-3W, 5069-OB16, 5069-OB16F, 5069-OW4I, 5069-OX4I...
Arbeitsmethoden und persönlicher Schutzausrüstung (PPE). Allen-Bradley, Compact I/O, ControlLogix, Logix5000, Rockwell Software, Rockwell Automation, Studio 5000 und Studio 5000 Logix Designer sind Marken von Rockwell Automation, Inc. Marken, die nicht Rockwell Automation gehören, sind das Eigentum der jeweiligen Unternehmen.
5069 Compact I/O Digital 16-point Sinking Input Modules Enthält Beschreibungen zur Installation und Verdrahtung Installation Instructions, Publikation 5069-IN004 der Digital-Eingangsmodule 5069-IB16 und 5069-IB16F 5069 Compact I/O Digital 3-wire Sinking Input Module Enthält Beschreibungen zur Installation und Verdrahtung Installation Instructions, Publikation...
Seite 8
Bietet Konformitätserklärungen, Zertifikate und andere http://www.rockwellautomation.com/ Zertifizierungsdetails. rockwellautomation/certification/overview.page Publikationen können Sie unter http://literature.rockwellautomation.com/ anzeigen oder herunterladen. Wenn Sie eine gedruckte Version der technischen Dokumentation benötigen, wenden Sie sich an Ihren lokalen Allen-Bradley- Distributor oder Rockwell Automation-Vertriebsbeauftragten. Rockwell Automation-Publikation 5000-UM004B-DE-P – November 2015...
Kapitel Betrieb der Digital-E/A-Module in einem Logix5000-Steuerungssystem Thema Seite Bevor Sie beginnen Typen von Digital-E/A-Modulen Verwaltungsberechtigung Erstellen eines 5069 Compact I/O-Systems Konfigurieren eines 5069 Compact I/O-Systems Angefordertes Paketintervall Funktionsweise von Eingangsmodulen Funktionsweise von Ausgangsmodulen Listen-Only-Modus 5069-ARM- und 5069-FPD-Module Geschützter Betrieb Logix5000™-Steuerungen verwenden die 5069 Compact I/O™...
Tabelle 2 – 5069 Compact I/O Digital-E/A-Module Best.-Nr. Beschreibung 5069-IB16 Stromziehendes Eingangsmodul mit 16 Punkten, 10 bis 32 V DC 5069-IB16F Schnelles stromziehendes Eingangsmodul mit 16 Punkten, 10 bis 32 V DC 5069-IB6F-3W Schnelles stromziehendes Eingangsmodul mit 6 Punkten, 3-adrig, 10 bis 32 V DC 5069-OB16...
Kapitel 1 Betrieb der Digital-E/A-Module in einem Logix5000-Steuerungssystem Verwaltungsberechtigung Jedes E/A-Modul in einem Logix5000-Steuerungssystem muss von einer Steuerung verwaltet werden, die auch als Steuerung mit Verwaltungsrechten bezeichnet wird. Wenn die 5069 Compact I/O Digital-E/A-Module in einem Logix5000-Steuerungssystem verwendet werden, geht die Steuerung mit Verwaltungsrechten wie folgt vor: •...
Betrieb der Digital-E/A-Module in einem Logix5000-Steuerungssystem Kapitel 1 Erstellen eines 5069 Compact Ein 5069 Compact I/O-System muss mindestens einen 5069-AEN2TR EtherNet/IP-Adapter umfassen. Das System kann weitere 5069 Compact I/O- I/O-Systems Module enthalten. Das Beispiel in Abbildung 2 veranschaulicht die Steuerung mit Verwaltungsrech- ten im 1756 ControlLogix-Chassis, die mit den 5069 Compact I/O-Modulen über ein EtherNet/IP-Netzwerk verbunden ist.
Kapitel 1 Betrieb der Digital-E/A-Module in einem Logix5000-Steuerungssystem Konfigurieren eines 5069 Sie müssen ein Projekt in der Anwendung Logix Designer für die Logix5000- Steuerung erstellen, die Verwaltungsrechte für das 5069 Compact I/O Digital- Compact I/O-Systems E/A-Modul hat. Das Projekt umfasst Modulkonfigurationsdaten für die 5069 Compact I/O Digital-E/A-Module.
Seite 15
Verbindungen zum Modul, z. B. die Verbindung zur Steuerung mit Verwaltungsrechten ebenfalls die Multicast-Option verwenden. (1) Daten mit Ereignissen stehen nur auf den Digital-Eingangsmodulen 5069-IB16F und 5069-IB6F-3W zur Verfügung. Mit 5069 Compact I/O Digital-E/A-Modulen verfügbare Datentypen Die Moduldefinition umfasst den Parameter „Data“, der mit dem Modultyp übereinstimmen muss.
Kapitel 1 Betrieb der Digital-E/A-Module in einem Logix5000-Steuerungssystem Angefordertes Paketintervall Das angeforderte Paketintervall (RPI) ist ein konfigurierbarer Parameter, der eine bestimmte Geschwindigkeit definiert, mit der Daten zwischen der Steuerung mit Verwaltungsrechten und dem Modul ausgetauscht werden. Sie legen den RPI-Wert während der anfänglichen Modulkonfiguration fest und können ihn bei Bedarf ändern, nachdem das Modul bereits in Betrieb genommen wurde.
Betrieb der Digital-E/A-Module in einem Logix5000-Steuerungssystem Kapitel 1 Funktionsweise von Logix5000-Steuerungen führen kein Polling der 5069 Compact I/O Digital- Eingangsmodule nach Eingangsdaten aus. Stattdessen senden die Module zu dem Eingangsmodulen Zeitpunkt, der im angeforderten Paketintervall definiert ist, ihre Eingangsdaten (Kanal- und Statusdaten) an den CompactBus. Mit dem angeforderten Paketintervall treten die folgenden Ereignisse auf.
Kapitel 1 Betrieb der Digital-E/A-Module in einem Logix5000-Steuerungssystem Funktionsweise von Die Steuerung sendet Daten mit dem angeforderten Paketintervall oder nach dem Ausführen eines IOT-Befehls (Immediate Output) an ein Ausgangsmodul. Ausgangsmodulen Das angeforderte Paketintervall definiert, wann die Steuerung Daten an das 5069 Compact I/O Digital-Ausgangsmodul sendet und wann das Ausgangsmodul Daten als Echo zurücksendet.
Betrieb der Digital-E/A-Module in einem Logix5000-Steuerungssystem Kapitel 1 2. Das EtherNet/IP-Kommunikationsmodul überträgt die Daten an das EtherNet/IP-Netzwerk. 3. Wenn die Daten vom Netzwerk empfangen wurden, empfängt der 5069- AEN2TR EtherNet/IP-Adapter im 5069 Compact I/O-System die Daten vom Netzwerk und überträgt sie an die Backplane des 5069 Compact I/O- Systems.
Kapitel 1 Betrieb der Digital-E/A-Module in einem Logix5000-Steuerungssystem Listen-Only-Modus Jede Steuerung im System kann für die Daten eines E/A-Moduls empfangsbereit sein. Eine Steuerung mit Verwaltungsrechten, wie im Abschnitt Verwaltungsbe- rechtigung auf Seite 12 beschrieben, tauscht Daten mit Digital-E/A-Modulen aus. Andere Steuerungen können eine Listen-Only-Verbindung mit dem Digital-E/A-Modul nutzen.
Betrieb der Digital-E/A-Module in einem Logix5000-Steuerungssystem Kapitel 1 5069-ARM- und Die folgenden 5069-Module stehen für einzigartige Aufgaben in einem 5069 Compact I/O-System zur Verfügung: 5069-FPD-Module 5069-ARM-Adressreservemodul • 5069-FPD-Feldstromverteiler • 5069-ARM-Adressreservemodul Das 5069-ARM-Adressreservemodul reserviert eine Netzknotenadresse in einem 5069 Compact I/O-System. Das Modul bleibt so lange installiert, bis Sie ein anderes 5069 Compact I/O-Modul in denselben Steckplatz einsetzen.
Kapitel 1 Betrieb der Digital-E/A-Module in einem Logix5000-Steuerungssystem 5069-FPD-Feldstromverteiler Der 5069-AEN2TR EtherNet/IPAdapter ist die primäre Quelle für feldseitige Spannungsversorgung im System. Allerdings können Sie einen 5069-FPD- Feldstromverteiler zum Unterbrechen der feldseitigen Spannungsversorgung in einem 5069 Compact I/O-System verwenden. Die feldseitige Spannung wird, beginnend am Adapter, über den internen Schalt- kreis der 5069 Compact I/O-Module geleitet.
Betrieb der Digital-E/A-Module in einem Logix5000-Steuerungssystem Kapitel 1 Geschützter Betrieb Um einen sicheren Betrieb Ihres 5069 Compact I/O Digital-E/A-Moduls zu gewährleisten, können Operationen, die den Modulbetrieb möglicherweise unterbrechen, basierend auf dem Modulbetriebsmodus eingeschränkt werden. Diese Einschränkungen sind in Tabelle 5 beschrieben.
Seite 24
Kapitel 1 Betrieb der Digital-E/A-Module in einem Logix5000-Steuerungssystem Notizen: Rockwell Automation-Publikation 5000-UM004B-DE-P – November 2015...
Kapitel Allgemeine Leistungsmerkmale der Digital-E/A-Module Thema Seite Kompatibilität von Eingangsmodulen Fähigkeiten der Ausgangsmodule Berichtsfunktion zur Qualität der Moduldaten Über die Software konfigurierbar Modulsperrung Elektronische Codierung Producer/Consumer-Kommunikation Statusanzeigen Verwenden der koordinierten Systemzeit bei E/A-Modulen Verwendung der CIP Sync-Zeit bei schnellen E/A-Modulen Kombinieren von CST- und CIP Sync-Modulen in einem System der Serie 5000 Zeitstempelfunktion Verwenden der Systemuhr zur Markierung von Eingängen mit einem Zeitvermerk und zur...
Kapitel 2 Allgemeine Leistungsmerkmale der Digital-E/A-Module Kompatibilität von 5069 Compact I/O Digital-Eingangsmodule können mit Sensorgeräten verbunden werden und erkennen, ob sie ein- oder ausgeschaltet sind. Eingangsmodulen 5069 Compact I/O Digital-Eingangsmodule wandeln DC-Ein/Aus-Signale von Anwendergeräten in geeignete Logikpegel um, die vom Prozessor verwendet werden können.
Allgemeine Leistungsmerkmale der Digital-E/A-Module Kapitel 2 Berichtsfunktion zur Qualität Die 5069 Compact I/O Digital-E/A-Module geben die Qualität von Kanaldaten an, die von der Steuerung mit Verwaltungsrechten zurückgegeben werden. der Moduldaten Die Datenqualität entspricht der Genauigkeit der Daten. Die Stufen der Datenqualität werden über Moduleingangs-Tags gemeldet.
Kapitel 2 Allgemeine Leistungsmerkmale der Digital-E/A-Module Über die Software Sie können die Anwendung Logix Designer zum Konfigurieren des Moduls, zum Überwachen des Systembetriebs und zur Fehlerbehebung verwenden. Die konfigurierbar Anwendung Logix Designer kann auch verwendet werden, um die folgenden Informationen zu den Modulen im System abzurufen: •...
Allgemeine Leistungsmerkmale der Digital-E/A-Module Kapitel 2 In diesem Fall können Sie das Modul sperren, sodass keine Verbindung mehr zum Modul besteht. Wenn Sie ein Ausgangsmodul sperren, das den Programm-Modus WICHTIG unterstützt, wechselt es in den Programm-Modus und alle Ausgänge wechseln in den für den Programm-Modus konfigurierten Zustand. Ist ein Ausgangsmodul z.
Kapitel 2 Allgemeine Leistungsmerkmale der Digital-E/A-Module Die folgenden Optionen sind für die elektronische Codierung verfügbar. Codierungsoption Beschreibung Compatible Module Damit kann das installierte Gerät die Codierung des im Projekt definierten Geräts akzeptieren, (Kompatibles Modul) sofern das installierte Gerät das definierte Gerät emulieren kann. Mit „Compatible Module“ kann ein Gerät durch ein anderes Gerät ersetzt werden, wenn letzteres die folgenden Merkmale hat: •...
Allgemeine Leistungsmerkmale der Digital-E/A-Module Kapitel 2 Statusanzeigen Jedes 5069 Compact I/O Digital-E/A-Modul ist an der Vorderseite mit einer Statusanzeige ausgestattet, mit der die Funktionsfähigkeit und der Betriebsstatus des Moduls überprüft werden können. Die Statusanzeigen variieren je nach Modultyp. Weitere Informationen zu Statusanzeigen finden Sie in Anhang A, Fehlersuche und -behebung für das Modul auf Seite Verwenden der...
Zeitplan nicht steuern. • Eine Grandmaster-Uhr auf Systemebene synchronisiert die Zeiten der E/A-Module. Verwendung der Bei den Modulen 5069-IB16F, 5069-IB6F-3W und 5069-OB16F wird CIP Sync sowohl für Zeitstempel als auch für die zeitbasierte Steuerung verwendet. CIP Sync-Zeit bei schnellen E/A-Modulen CIP Sync ist eine CIP-Implementierung von IEEE 1588 PTP (Precision Time Protocol).
Allgemeine Leistungsmerkmale der Digital-E/A-Module Kapitel 2 Wenn Sie beispielsweise Zeitstempel für ein 5069-IB16F-Modul zur Planung von Ausgängen an einem 5069-OB16F-Modul verwenden, müssen sich Steuerung, Eingangsmodul und Ausgangsmodul nicht im gleichen Chassis befinden wie es z. B. bei E/A mit koordinierter Systemzeit erforderlich ist.
Kapitel 2 Allgemeine Leistungsmerkmale der Digital-E/A-Module Zeitstempelfunktion Das Steuerungssystem verwendet eine 64-Bit-Systemuhr. Die Module unterstützen die CIP Sync-Zeitstempelfunktion mithilfe des 1588-Protokolls, das über das System weitergeleitet wird. Das 1588-Protokoll ist in der Norm IEEE 1588-2002, Publikation „Standard for a Precision Clock Synchronization Protocol for Networked Measurement and Control Systems“...
Allgemeine Leistungsmerkmale der Digital-E/A-Module Kapitel 2 Verwenden der Systemuhr In diesem Abschnitt wird die Verwendung von CST-Zeitstempeln (CST = koordinierte Systemzeit) in Standard- und Diagnose-E/A-Modulen zur Markierung von sowie von CIP Sync-Zeitstempeln in schnellen E/A-Modulen beschrieben. Eingängen mit einem Zeitvermerk und zur Verwenden der koordinierten Systemzeit bei Standard- und zeitbasierten Steuerung Diagnose-E/A-Modulen...
Kapitel 2 Allgemeine Leistungsmerkmale der Digital-E/A-Module Tabelle 7 – CST-Zeitstempeloptionen Thema Beschreibung Zeitstempelfunktion Sie können die Zeitstempelfunktion mit zeitgesteuerten Ausgängen verwenden, damit nach mit zeitgesteuerten jeder Zustandsänderung von Eingangsdaten und jedem Zeitstempel ein Ausgangspunkt zu Ausgängen einer bestimmten Zeit angesteuert wird. Sie können Ausgänge für die Zukunft planen.
Über die Software konfigurierbare Filterzeiten • Mehrpunktdichten – Eingänge • Modulstatusdiagnose • Einfacher Zählmodus – nur Module 5069-IB16 und 5069-IB16F Ereignisfolge pro Punkt der Zeitstempelfunktion – nur Module • 5069IB16F und 5069IB6F-3W • Ereignisse – nur Module 5069IB16F und 5069-IB6F-3W •...
Modulen. Die Filterwerte können in Intervallen von 0 μs bis 50 ms in der Katego- rie „Points“ (Punkte) im Fenster „Module Properties“ (Moduleigenschaften) angepasst werden. Eingangsfilter an den Modulen 5069-IB16F und 5069-IB6F-3W funktionieren WICHTIG anders als am Modul 5069-IB16. Informationen zum Festlegen des angeforderten Paketintervalls finden Sie in den folgenden Abschnitten.
• Die maximale Frequenz des einfachen Zählers für das Modul 5069-IB16 beträgt 500 Hz (inv. Zeitraum 2 ms). • Die maximale Frequenz des einfachen Zählers für die Module 5069-IB16F und 5069-IB6F-3W beträgt 30 kHz (inv. Zeitraum 33,3 μs). Die Module vergleichen den Gesamtzählwert mit den zuvor programmierten Werten und können anschließend einen zugeordneten Ausgang aktivieren.
Bei der Zeitstempelfunktion wird eine Zeitreferenz für eine Änderung der Eingangsdaten registriert. Für die Zeitstempelfunktion wird die koordinierte Systemzeit verwendet. Dieses Leistungsmerkmal steht nur mit den Modulen 5069-IB16F und WICHTIG 5069-IB6F-3W zur Verfügung. Die DC-Eingangsmodule 5069-IB16F und 5069-IB6F-3W bieten pro Punkt eine Zeitstempelfunktion im Bereich von unter einer Millisekunde.
Sie können die Funktion „Events“ (Ereignisse) zum Auslösen von Ereignissen verwenden. Die Digital-Eeingangsmodule 5069-IB16F und 5069-IB6F-3W unterstützen bis zu vier Ereigniskonfigurationen. Dieses Leistungsmerkmal steht nur mit den Modulen 5069-IB16F und WICHTIG 5069-IB6F-3W zur Verfügung. Die Ereignisse können durch eine einzelne diskrete Änderung des Eingangsstatus, durch Änderung des Fertig-Bits (Done) eines Zählereingangs oder durch ein...
Seite 42
Kapitel 3 Leistungsmerkmale der Digital-Eingangsmodule • Die Ereignisdefinitionsparameter sind in den Ereignisausgangs-Tags definiert, wie das folgende Beispiel zeigt. Tabelle 8 enthält eine Beschreibung der Tasks, die zum Definieren eines Ereignisses erforderlich sind. Tabelle 8 – Ereignisdefinition Task Zu änderndes Ereignisausgangs-Tag Gültige Werte: Aktivieren Sie die Task.
Seite 43
Leistungsmerkmale der Digital-Eingangsmodule Kapitel 3 Unabhängiger Punktauslöser Eine einzelne Eingangszustandsänderung, die ein Ereignis auslöst, ist als unabhängiger Punktauslöser bekannt. Zur Verwendung dieses Auslösungstyps müssen Sie die Option „Independent Point Trigger“ (Unabhängiger Punktauslöser) in der Ereignisdefinition aktivieren. Sie legen das Tag „EO.Eventxx.IndependentConditionTriggerEn“ auf 1 fest.
Seite 44
1756-PM005, Logix5000 Controllers Tasks, Programs, and Routines Programming Manual. Informationen zum Konfigurieren der Funktion „Events“ (Ereignisse) finden Sie in den folgenden Abschnitten: • Modul 5069-IB16F – Seite 73 • Modul 5069-IB6F-3W – Seite 79 Rockwell Automation-Publikation 5000-UM004B-DE-P – November 2015...
Sie können die Impulssperrung verwenden, um sehr kurze Impulse zu erkennen oder zu sperren. Bei einer Frequenz unter 4 kHz (Periode von 250 μs) kann das Modul eingehende Impulse von weniger als 10 μs erkennen. Dieses Leistungsmerkmal steht nur mit den Modulen 5069-IB16F und WICHTIG 5069-IB6F-3W zur Verfügung.
Kapitel 3 Leistungsmerkmale der Digital-Eingangsmodule Fehler- und Die digitalen Eingangsmodule übertragen Fehler- und Statusdaten im Multicast- Verfahren mit Kanaldaten an die Steuerung mit Eigentumsrechten und an die Statusberichtsfunktion empfangsbereite Steuerung. Die Daten werden über Modul-Tags zurückgegeben, die Sie in der Anwendung Logix Designer überwachen können. Mit einigen Ausnahmen stellen die 5069 Compact I/O Digital-Eingangsmodule den Fehler- und Datenstatus in einem punktzentrischen Format dar.
Kapitel Leistungsmerkmale der Digital- Ausgangsmodule Thema Seite Modulmerkmale Fehler- und Statusberichtsfunktion Modulmerkmale Die folgenden Leistungsmerkmale stehen nur mit 5069 Compact I/O™ Digital- Ausgangsmodulen zur Verfügung. • Mehrpunktdichten – Ausgänge • Änderungszeit der Ausgangszustände • Konfigurierbarer Ausgangszustand auf Kanalebene im Programm-Modus oder Fehlermodus •...
Kapitel 4 Leistungsmerkmale der Digital-Ausgangsmodule Mehrpunktdichten – Ausgänge 5069 Compact I/O Digital-Ausgangsmodule verwenden entweder 4-Punkt- oder 16-Punktdichten. Die Bestellnummer des Moduls weist auf die Punktdichte hin. Beispielsweise verfügt das Modul 5069-OB16 über 16 Ausgänge und das Modul 5069-OW4I über 4 Ausgänge. Änderungszeit der Ausgangszustände Tabelle 10 ist aufgeführt, wie lange die Ausgänge der 5069 Compact I/O...
Leistungsmerkmale der Digital-Ausgangsmodule Kapitel 4 Handhabung von Verbindungsfehlern Sie können das Verhalten eines 5069 Compact I/O Digital-Ausgangsmodul beim Auftreten eines Verbindungsfehlers konfigurieren, also wenn die Verbindung zwischen der Steuerung mit Verwaltungsrechten und dem Ausgangsmodul unterbrochen wird. Sie müssen Folgendes definieren: •...
Kapitel 4 Leistungsmerkmale der Digital-Ausgangsmodule Dauer des Fehlerzustands nach einem Verbindungsfehler Wenn Sie den Ausgang so konfiguriert haben, dass er nach Unterbrechung der Verbindung in einen bestimmten Wert übergeht, müssen Sie definieren, wie lange der Ausgang den angegebenen Wert beibehält, bevor er in einen endgültigen Fehlerzustand übergeht.
Leistungsmerkmale der Digital-Ausgangsmodule Kapitel 4 Forcen Verwenden Sie einen Force-Zustand, um Daten zu überschreiben, die die Logik entweder nutzt oder erzeugt. • Testen und Entstören der Logik. • Vorübergehendes Beibehalten des normalen Systembetriebs, wenn ein Eingangsgerät ausgefallen ist. Verwenden Sie Force-Zustände nur als vorübergehende Maßnahme. Das Forcen ist nicht als permanenter Teil der Anwendung gedacht.
Seite 52
Kapitel 4 Leistungsmerkmale der Digital-Ausgangsmodule Einen Force-Zustand deaktivieren bzw. aufheben Um die Wirkung eines Force-Zustands zu beenden und das Projekt gemäß der Programmierung auszuführen, müssen Sie den Force-Zustand deaktivieren bzw. aufheben. • E/A-Force-Zustände und Force-Zustände in sequenziellen Funktionsdia- grammen können gleichzeitig oder getrennt voneinander deaktiviert bzw. aufgehoben werden.
Leistungsmerkmale der Digital-Ausgangsmodule Kapitel 4 Befehl GSV Dieses Beispiel zeigt, wie Sie den Befehl GSV verwenden, um den Status von Force-Zuständen abzurufen. In diesem Beispiel ist „Force_Status“ ein DINT- Tag. Zum Bestimmen von Zu überprüfendes Bit Wert, auf den das Bit überprüft werden muss Force-Zustände sind installiert Keine Force-Zustände sind installiert...
Kapitel 4 Leistungsmerkmale der Digital-Ausgangsmodule Erkennung von Null-Last Bei der Erkennung von Null-Last wird erkannt, wenn ein Draht vom Ausgang abgezogen wird oder wenn eine Last für einen der Ausgangspunkte im AUS- Zustand fehlt. Die Funktion „No Load Detection“ Erkennung von Null-Last) ist standardmäßig deaktiviert.
Leistungsmerkmale der Digital-Ausgangsmodule Kapitel 4 Kurzschlussschutz Dieses Leistungsmerkmal steht nur mit den Modulen 5069-OB16 und WICHTIG 5069-OB16F zur Verfügung. Der Kurzschlussschutz verhindert Schäden am Ausgang, die entstehen können, wenn mehr Strom am Ausgang anliegt als der Ausgang handhaben kann. Wenn eine Kurzschlussbedingung erkannt wird, tritt Folgendes ein: •...
Kapitel 4 Leistungsmerkmale der Digital-Ausgangsmodule Wenn Bedingungen vorliegen, die dazu führen dass der Ausgang durch die Funktion „Thermal Shutoff “ (Thermische Abschaltung) ausgeschaltet wird, tritt Folgendes ein: • Der Ausgang wird ausgeschaltet. • Die E/A-Statusanzeige für den Ausgang leuchtet konstant rot. •...
Leistungsmerkmale der Digital-Ausgangsmodule Kapitel 4 Mit dem Befehl können digitale Standardausgangsmodule mit der groben Aktualisierungsgeschwindigkeit aktualisiert werden. Allerdings erfordern einige Hochgeschwindigkeitsanwendungen eine höhere Genauigkeit. Das zyklische Ausgangsmodul 5069-OB16F erhöht die Genauigkeit des Befehls MAOC, indem es die Möglichkeit zur zeitlichen Steuerung der Ein- und Aus- Zeiten des Ausgangs unterstützt.
Kapitel 4 Leistungsmerkmale der Digital-Ausgangsmodule Fehler- und Die Digital-Ausgangsmodule übertragen Fehler- und Statusdaten im Multicast- Verfahren mit Kanaldaten an die Steuerung mit Eigentumsrechten und an die Statusberichtsfunktion empfangsbereite Steuerung. Die Daten werden über Modul-Tags zurückgegeben, die Sie in der Anwendung Logix Designer überwachen können. Nur bei den Ausgangsmodulen 5069-OB16 und 5069-OB16F muss WICHTIG ein Ausgang mindestens 250 ms verweilen, damit eine Überlast oder ein...
Erstellen eines neuen Moduls Bearbeiten der allgemeinen Modulkonfigurationskategorien Bearbeiten der Konfigurationskategorien für das Modul 5069-IB16 Bearbeiten der Konfigurationskategorien für das Modul 5069-IB16F Bearbeiten der Konfigurationskategorien für das Modul 5069-IB6F-3W Bearbeiten der Konfigurationskategorien für das Modul 5069-OB16 Bearbeiten der Konfigurationskategorien für das Modul 5069-OB16F Bearbeiten der Konfigurationskategorien für das Modul 5069-OW4I...
Kapitel 5 Konfigurieren des Moduls Bevor Sie beginnen Sie müssen die folgenden Tasks ausführen, bevor Sie das Modul konfigurieren können: 1. Erstellen Sie ein Projekt in der Anwendung Logix Designer. In dem Beispiel in diesem Kapitel wird eine 1756-L85E ControlLogix- Steuerung verwendet.
Seite 61
Konfigurieren des Moduls Kapitel 5 3. Klicken Sie im Fenster „Select Module Type“ (Modultyp auswählen) auf „Create“ (Erstellen), um das erkannte Modul Ihrem Projekt hinzuzufügen. 4. Konfigurieren Sie die Moduleigenschaften im Fenster „New Module“ (Neues Modul) und klicken Sie auf „OK“. 5.
Kapitel 5 Konfigurieren des Moduls Neues Modul Gehen Sie zum Hinzufügen eines Moduls mit der Funktion „New Module“ (Neues Modul) wie folgt vor: 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den 5069-AEN2TR EtherNet/ IP-Adapter und wählen Sie „New Module“ (Neues Modul) aus. 2.
Seite 63
Konfigurieren des Moduls Kapitel 5 Das Dialogfeld „New Module“ (Neues Modul) wird mit einer Liste von Kategorien auf der linken Seite angezeigt. Anzahl und Typ der Kategorien hängen vom Modultyp ab. 3. Sie können auf „OK“ klicken, um die Standardkonfiguration wie angezeigt zu verwenden, oder alternativ die Modulkonfiguration bearbeiten.
Kapitel 5 Konfigurieren des Moduls Bearbeiten der allgemeinen Klicken Sie im Dialogfeld „New Module“ (Neues Modul) auf die Kategorie- namen, um die Konfigurationsparameter anzuzeigen und zu ändern. Modulkonfigurations- kategorien In diesem Kapitel sehen Sie, wie Sie die Konfiguration anpassen können, wenn WICHTIG Sie das Modul dem Projekt in der Anwendung Logix Designer hinzufügen.
Seite 65
Konfigurieren des Moduls Kapitel 5 Moduldefinition Die Parameter für die Moduldefinition stehen auf der Registerkarte „General“ (Allgemein) im Dialogfeld „Module Properties“ (Moduleigenschaften) des Projekts in der Anwendung Logix Designer zur Verfügung. Tabelle 13 sind die Parameter im Dialogfeld „Module Definition“ (Modul- definition) beschrieben.
Kapitel 5 Konfigurieren des Moduls Kategorie „Connection“ (Verbindung) Mit der Kategorie „Connection“ (Verbindung) können Sie die folgenden Tasks ausführen: • Festlegen des angeforderten Paketintervalls (RPI). Weitere Informationen zum angeforderten Paketintervall finden Sie im Abschnitt Angefordertes Paketintervall auf Seite • Festlegen des Verbindungstyps über das EtherNet/IP-Netzwerk. Weitere Informationen zu Unicast- und Multicast-Verbindungen finden Sie in der Publikation ENET-UM004, EtherNet/IP Communication Modules in 5000 Series Systems User Manual.
Konfigurieren des Moduls Kapitel 5 Kategorie „Module Info“ (Modulinfo) In der Kategorie „Module Info“ werden Modul- und Statusinformationen zum Modul angezeigt, wenn das Projekt online ist. Sie können diese Kategorie für Folgendes verwenden: • Bestimmen der Identität des Moduls. • Zugreifen auf Moduldiagnosefunktionen. •...
Kapitel 5 Konfigurieren des Moduls Bearbeiten der Zusätzlich zu den Kategorien „General“ (Allgemein), „Connection“ (Verbin- dung) und „Module Info“ (Modulinfo) stehen die folgenden Kategorien zur Konfigurationskategorien Verfügung, wenn Sie ein 5069-IB16-Modul konfigurieren: für das Modul 5069-IB16 Kategorie „Counters“ (Zähler) • •...
Konfigurieren des Moduls Kapitel 5 Kategorie „Points“ (Punkte) Die Kategorie „Points“ (Punkte) bietet einen Überblick über die Konfigurations- werte für die Punkte des Moduls. Die Werte der einzelnen Parameter zeigen, wie der jeweilige Punkt in der Kategorie dieses Punkts konfiguriert ist. Sie können die Felder im Dialogfeld der Kategorie „Points“...
„Rollover at Preset“ (Bei Voreinstellung von vorne beginnen) aktivieren. Die Gesamtzahl der Zähler wird von der Anzahl der verfügbaren Punkte WICHTIG abgezogen. Wenn Sie beispielsweise ein 5069-IB16F-Modul so konfigurieren, dass es 4 Zähler verwendet, stehen die ersten vier Klemmen nicht für die Verwendung als Punkte zur Verfügung.
Konfigurieren des Moduls Kapitel 5 Kategorie „Points“ (Punkte) Die Kategorie „Points“ (Punkte) bietet einen Überblick über die Konfigurations- werte für die Punkte des Moduls. Die Werte der einzelnen Parameter zeigen, wie der jeweilige Punkt in der Kategorie dieses Punkts konfiguriert ist. Sie können die Felder im Dialogfeld der Kategorie „Points“...
Seite 72
Kapitel 5 Konfigurieren des Moduls Kategorie „PTxx“ (Punktxx) In der Kategorie „PTxx“ (Punktxx) werden die Konfigurationsoptionen ange- zeigt, die verfügbar sind, wenn Sie die Zeitstempelfunktion für einen Punkt verwenden. Sie müssen im Dialogfeld „Module Definition“ (Moduldefinition) für die Option WICHTIG „Input Data“...
Konfigurieren des Moduls Kapitel 5 Kategorie „Events“ (Ereignisse) Die Kategorie „Events“ (Ereignisse) steht nur zur Verfügung, wenn Sie im Dialogfeld „Module Definition“ (Moduldefinition) die Option „Data with Events for Connection“ auswählen. Klicken Sie auf das Pluszeichen (+) neben der Kategorie „Events“ (Ereignisse), um sie zu erweitern. Sie können im Dialogfeld „Module Properties“...
Seite 74
Kapitel 5 Konfigurieren des Moduls Konfigurieren eines Ereignisses in den Ereignisausgangs-Tags Zum Konfigurieren eines Ereignisses müssen Sie die Ereignisausgangs-Tags für die betroffenen Module über den Tag-Monitor in der Anwendung Logix Designer ändern. Wenn Sie die Tags ändern, werden die Änderungen im Dialogfeld „Module Properties“...
Konfigurieren des Moduls Kapitel 5 Kategorie „Time Sync“ (Zeitsynchronisation) In der Kategorie „Time Sync“ werden Statusinformationen zum Modul angezeigt, wenn das Projekt online ist. Die Kategorie „Time Sync“ zeigt die folgenden Informationen an: • CIP Sync Time Synchronization (CIP Sync-Zeitsynchronisation) •...
Kapitel 5 Konfigurieren des Moduls Bearbeiten der Zusätzlich zu den Kategorien „General“ (Allgemein), „Connection“ (Verbin- dung) und „Module Info“ (Modulinfo) stehen die folgenden Kategorien zur Konfigurationskategorien Verfügung, wenn Sie ein 5069-IB6F-3W-Modul konfigurieren: für das Modul 5069-IB6F-3W Kategorie „Points“ (Punkte) • •...
Konfigurieren des Moduls Kapitel 5 Kategorie „Points“ (Punkte) Die Kategorie „Points“ (Punkte) bietet einen Überblick über die Konfigurations- werte für die Punkte des Moduls. Die Werte der einzelnen Parameter zeigen, wie der jeweilige Punkt in der Kategorie dieses Punkts konfiguriert ist. Sie können die Felder im Dialogfeld der Kategorie „Points“...
Seite 78
Kapitel 5 Konfigurieren des Moduls Kategorie „PTxx“ (Punktxx) In der Kategorie „PTxx“ (Punktxx) werden die Konfigurationsoptionen angezeigt, die verfügbar sind, wenn Sie die Zeitstempelfunktion für einen Punkt verwenden. Sie müssen im Dialogfeld „Module Definition“ (Moduldefinition) für die Option WICHTIG „Input Data“ (Eingangsdaten) den Wert „Timestamp Data“ (Zeitstempeldaten) auswählen, damit diese Kategorie im Dialogfeld „Module Properties“...
Konfigurieren des Moduls Kapitel 5 Kategorie „Events“ (Ereignisse) Die Kategorie „Events“ (Ereignisse) steht nur zur Verfügung, wenn Sie im Dialogfeld „Module Definition“ (Moduldefinition) für „Connection“ (Verbindung) den Wert „Data with Events“ (Daten mit Ereignissen) auswählen. Klicken Sie auf das Pluszeichen (+) neben der Kategorie „Events“ (Ereignisse), um sie zu erweitern.
Seite 80
Kapitel 5 Konfigurieren des Moduls Konfigurieren eines Ereignisses in den Ereignisausgangs-Tags Zum Konfigurieren eines Ereignisses müssen Sie die Ereignisausgangs-Tags für die betroffenen Module über den Tag-Monitor in der Anwendung Logix Designer ändern. Wenn Sie die Tags ändern, werden die Änderungen im Dialogfeld „Module Properties“...
Konfigurieren des Moduls Kapitel 5 Kategorie „Time Sync“ (Zeitsynchronisation) In der Kategorie „Time Sync“ werden Statusinformationen zum Modul angezeigt, wenn das Projekt online ist. Die Kategorie „Time Sync“ zeigt die folgenden Informationen an: • CIP Sync (Zeitsynchronisation) • UTC System Time (UTC-Systemzeit) •...
Kapitel 5 Konfigurieren des Moduls Points-Kategorie Die Kategorie „Points“ (Punkte) bietet einen Überblick über die Konfigurations- werte für die Punkte des Moduls. Die Werte der einzelnen Parameter zeigen, wie der jeweilige Punkt in der Kategorie dieses Punkts konfiguriert ist. Sie können die Felder im Dialogfeld der Kategorie „Points“ (Punkte) bearbeiten. WICHTIG Es wird empfohlen, die Punktkonfiguration für die jeweiligen Punktkategorien wie im Folgenden beschrieben zu ändern.
Konfigurieren des Moduls Kapitel 5 Bearbeiten der Zusätzlich zu den Kategorien „General“ (Allgemein), „Connection“ (Verbindung) und „Module Info“ (Modulinfo) steht die Kategorie „Points“ Konfigurationskategorien zur Verfügung, wenn Sie ein 5069-OB16F-Modul konfigurieren. für das Modul 5069-OB16F Wenn Sie den Verbindungstyp „Listen Only“ verwenden, wird die Kategorie WICHTIG „Points“...
Kapitel 5 Konfigurieren des Moduls Bearbeiten der Zusätzlich zu den Kategorien „General“ (Allgemein), „Connection“ (Verbindung) und „Module Info“ (Modulinfo) steht die Kategorie „Points“ Konfigurationskategorien zur Verfügung, wenn Sie ein 5069-OW4I-Modul konfigurieren. für das Modul 5069-OW4I Wenn Sie den Verbindungstyp „Listen Only“ verwenden, wird die Kategorie WICHTIG „Points“...
Konfigurieren des Moduls Kapitel 5 Bearbeiten der Zusätzlich zu den Kategorien „General“ (Allgemein), „Connection“ (Verbindung) und „Module Info“ (Modulinfo) steht die Kategorie „Points“ Konfigurationskategorien zur Verfügung, wenn Sie ein 5069-OX4I-Modul konfigurieren. für das Modul 5069-OX4I Wenn Sie den Verbindungstyp „Listen Only“ verwenden, wird die Kategorie WICHTIG „Points“...
Kapitel 5 Konfigurieren des Moduls Ansehen der Modul-Tags Wenn Sie ein Modul erstellen, werden in der Anwendung Logix Designer verschiedene Tags erstellt, die Sie im Tag-Editor ansehen können. Jede in Ihrem Modul konfigurierte Funktion verfügt über ein eindeutiges Tag, das in der Programmierlogik der Steuerung verwendet werden kann.
Anhang Fehlersuche und -behebung für das Modul Thema Seite Modulstatusanzeige Modulstatusanzeigen der 5069 Compact I/O Digital-Eingangsmodule Statusanzeigen der 5069 Compact I/O Digital-Ausgangsmodule Verwenden der Anwendung Logix Designer zur Fehlerbehebung 5069 Compact I/O™ Digital-E/A-Module verwenden die folgenden Statusanzeigen: • MOD-Statusanzeige (MODule) – Diese Anzeige funktioniert für alle 5069 Compact I/O Digital-E/A-Module gleich.
Seite 88
Anhang A Fehlersuche und -behebung für das Modul Tabelle 14 – Modulstatusanzeige – 5069 Compact I/O Digital-E/A-Module Zustand der Beschreibung Empfohlene Maßnahme Anzeige Blinkt grün Es liegen folgende Bedingungen vor: Gehen Sie wie folgt vor: • Das Modul fährt hoch. •...
Keine Verbindung SA+ (24 V DC) Keine Verbindung SA- (24 V DC Rückgabe) WICHTIG: Die Statusanzeigen des Moduls 5069-IB16F verhalten sich genauso wie die Anzeigen des Moduls 5069-IB16. 5069 Compact I/O Digital-Eingangsmodule Tabelle 15 sind die E/A-Statusanzeigen der 5069 Compact I/O-Eingangs- module beschrieben.
Anhang A Fehlersuche und -behebung für das Modul Statusanzeigen der Abbildung 6 Abbildung 7 sind die Statusanzeigen der 5069 Compact I/O Digital-Ausgangsmodule dargestellt. 5069 Compact I/O Digital- Ausgangsmodule Abbildung 6 – Statusanzeigen der 5069-OB16- und 5069-OX4I-Digital-Ausgangsmodule 5069-OB16 5069-OX4I Anzeige für den Modulstatus Anzeige für den Modulstatus Ausgangskanal 0 (O00) Ausgangskanal 0 (O00)
Fehlersuche und -behebung für das Modul Anhang A Abbildung 7 – Statusanzeigen der 5069-OW4I Digital-Ausgangsmodule 5069-OW4I Anzeige für den Modulstatus Ausgangskanal 0 (O00) Ausgangskanal 1 (O01) E/A-Statusanzeigen Ausgangskanal 2 (O02) Ausgangskanal 3 (O03) Nicht verwendete Klemmen E/A-Statusanzeigen der 5069 Compact I/O Digital-Ausgangsmodule Tabelle 16 sind die E/A-Statusanzeigen der 5069 Compact I/O-Digital- Ausgangsmodule beschrieben.
Anhang A Fehlersuche und -behebung für das Modul Verwenden der Anwendung Die Anwendung Logix Designer weist darauf hin, dass Fehlerzustände vorliegen. Logix Designer zur Fehlerzustände werden wie folgt angezeigt: Fehlerbehebung • Warnsignal im E/A-Konfigurationsbaum • Status- und Fehlerinformationen in den Kategorien mit den Moduleigenschaften •...
Fehlersuche und -behebung für das Modul Anhang A Status- und Fehlerinformationen in den Kategorien mit den Moduleigenschaften Der Abschnitt „Module Properties“ (Moduleigenschaften) in der Anwendung Logix Designer enthält verschiedene Kategorien. Anzahl und Typen der Kategorien variieren abhängig vom Modultyp. Jede Kategorie enthält Optionen zum Konfigurieren des Moduls oder zum Überwachen des Modulstatus.
Seite 94
Anhang A Fehlersuche und -behebung für das Modul Modulfehlerbeschreibungen in der Kategorie „Connection“ (Verbindung) Wie in Abbildung 10 veranschaulicht, wird in der Kategorie „Connection“ (Verbindung) eine Modulfehlerbeschreibung aufgelistet, die einen Fehlercode umfasst, der dem jeweiligen Fehlertyp zugeordnet ist. Abbildung 10 – Fehlerbeschreibung mit Fehlercode Modulfehlerbeschreibungen in der Kategorie „Module Info“...
Seite 95
Fehlersuche und -behebung für das Modul Anhang A Dialogfeld „Module Diagnostics“ (Moduldiagnose) Auf die Moduldiagnosefunktionen kann über das Dialogfeld „Module Properties“ (Moduleigenschaften) zugegriffen werden wie in Abbildung 12 veranschaulicht. Abbildung 12 – Moduldiagnose Rockwell Automation-Publikation 5000-UM004B-DE-P – November 2015...
Anhang A Fehlersuche und -behebung für das Modul Tag-Editor der Anwendung Logix Designer Abbildung 13 ist dargestellt, wie Fehlerzustände in den Steuerungs-Tags angezeigt werden. Abbildung 13 – Fehleranzeige in Steuerungs-Tags Rockwell Automation-Publikation 5000-UM004B-DE-P – November 2015...
Moduldefinition verwenden, erstellt die Anwendung Logix Designer nur Eingangs-Tags für dieses Modul. Für jedes Modul stehen vier Tag-Sätze zur Verfügung. • Konfiguration • Ereigniseingang – nur Module 5069-IB16F- und 5069-IB6F-3W • Ereignisausgang – nur Module 5069-IB16F- und 5069-IB6F-3W • Eingang • Ausgang In den Tabellen dieses Abschnitts sind alle Tags aufgeführt, die mit einem...
Anhang B Modul-Tag-Definitionen Konventionen für Tag- Die Modul-Tags verwenden definierte Benennungskonventionen. Die Konventionen lauten wie folgt: Namen (Beispiel-Tag-Name = dezentraler_Ethernet-Adapter_1:I.Pt00.Data). Der Beispielname für das Modul-Tag setzt sich wie folgt zusammen: • dezentraler_Ethernet-Adapter = Name des 5069-AEN2TR EtherNet/IP- Adapters im 5069 Compact I/O™-System •...
Modul-Tag-Definitionen Anhang B Tags für das Modul 5069-IB16 In diesem Abschnitt sind die Tags beschrieben, die dem Modul 5069-IB16 zugeordnet sind. Konfigurations-Tags Tabelle 17 sind die Konfigurations-Tags für das Modul 5069-IB16 beschrieben. Tabelle 17 – Konfigurations-Tags für das Modul 5069-IB16 Tag-Name Datentyp Definition...
Anhang B Modul-Tag-Definitionen Eingangs-Tags Tabelle 18 sind die Eingangs-Tags für das Modul 5069-IB16 beschrieben. Tabelle 18 – Eingangs-Tags für das Modul 5069-IB16 Tag-Name Datentyp Definition Gültige Werte RunMode Betriebszustand des Kanals • 0 = Leerlauf • 1 = Run ConnectionFaulted Gibt an, ob eine Verbindung aktiv ist.
Modul-Tag-Definitionen Anhang B Tabelle 18 – Eingangs-Tags für das Modul 5069-IB16 Tag-Name Datentyp Definition Gültige Werte Ptxx.Data Gibt den aktuellen Wert des Digitaleingangs an. • 0 = Ein • 1 = Aus Ptxx.Fault Gibt an, dass die Kanaldaten ungenau und nicht •...
Anhang B Modul-Tag-Definitionen Tags für das Modul In diesem Abschnitt sind die Tags beschrieben, die dem Modul 5069-IB16F zugeordnet sind. 5069-IB16F Konfigurations-Tags Tabelle 20 sind die Konfigurations-Tags für das Modul 5069-IB16F beschrieben. Tabelle 20 – Konfigurations-Tags für das Modul 5069-IB16F Tag-Name Größe...
Seite 103
Modul-Tag-Definitionen Anhang B Tabelle 20 – Konfigurations-Tags für das Modul 5069-IB16F Tag-Name Größe Definition Gültige Werte Ptxx.InputOffOnFilter SINT Gibt an, wie lange sich ein Signal im EIN-Zustand befinden 5 = 0 μs muss, bevor die Eingangsdaten den EIN-Zustand 6 = 5 μs anzeigen.
Ereigniseingangs-Tags für das Modul 5069-IB16F beschrieben. Die Ereigniseingangs-Tags werden nur angezeigt, wenn im Fenster „Module Definition“ (Moduldefinition) die Option „Data with Events“ (Daten mit Ereignissen) ausgewählt ist. Tabelle 21 – Eingangs-Tags für das Modul 5069-IB16F Tag-Name Größe Definition Gültige Werte...
Modul-Tag-Definitionen Anhang B Tabelle 21 – Eingangs-Tags für das Modul 5069-IB16F Tag-Name Größe Definition Gültige Werte Eventx.Fault Erkennt, ob das Signal aus guten Daten besteht. Der Fehler • 0 = Gut wird vom Verursacher auf 1 gesetzt, wenn die Verbindung •...
Anhang B Modul-Tag-Definitionen Tabelle 22 – Ausgangs-Tags für das Modul 5069-IB16F Tag-Name Größe Definition Gültige Werte Eventxx.EventNumberAck DINT Die Steuerung schreibt EI:Event[<n>].EventNumber Alle Werte zurück in EO:Event[<n>].EventNumberAck, um den Empfang des Ereignisses anzuzeigen. Alle Ereignisse mit I:EventNumbers, die vor EventNumberAck aufgetreten sind, werden bestätigt.
Seite 107
Modul-Tag-Definitionen Anhang B Tabelle 23 – Eingangs-Tags für das Modul 5069-IB16F Tag-Name Größe Definition Gültige Werte Counterxx.Fault Gibt an, dass die Zählerdaten ungenau und nicht • 0 = Gut vertrauenswürdig sind und nicht in der Anwendung • 1 = Schlecht, führt zu Fehlern eingesetzt werden dürfen.
Seite 108
Anhang B Modul-Tag-Definitionen Tabelle 23 – Eingangs-Tags für das Modul 5069-IB16F Tag-Name Größe Definition Gültige Werte EventStatusx.EventsPending SINT Die Anzahl der Ereignisse, die sich momentan auf den Alle positiven Werte. Modulen in der Warteschlange befinden. Ein Wert größer als null gibt an, dass die Steuerung momentan nicht mit der Geschwindigkeit der Ereignisse Schritt halten kann.
Modul-Tag-Definitionen Anhang B Tabelle 23 – Eingangs-Tags für das Modul 5069-IB16F Tag-Name Größe Definition Gültige Werte Ptxx.Uncertain Gibt an, dass die Kanaldaten ungenau sein können, doch • 0 = Gute Daten das Ausmaß der Ungenauigkeit ist nicht bekannt. • 1 = Unsichere Daten Wenn das Tag auf 1 gesetzt ist, müssen Sie das Modul...
Anhang B Modul-Tag-Definitionen Tags für das Modul In diesem Abschnitt sind die Tags beschrieben, die dem Modul 5069-IB6F-3W zugeordnet sind. 5069-IB6F-3W Konfigurations-Tags Tabelle 25 sind die Konfigurations-Tags für das Modul 5069-IF6F-3W beschrieben. Tabelle 25 – 5069-IB6F-3W – Konfigurations-Tags Tag-Name Größe Definition Gültige Werte Counterxx.InputOffOnFilter...
Seite 111
Modul-Tag-Definitionen Anhang B Tabelle 25 – 5069-IB6F-3W – Konfigurations-Tags Tag-Name Größe Definition Gültige Werte Ptxx.InputOffOnFilter SINT Gibt an, wie lange sich ein Signal im EIN-Zustand befinden 5 = 0 μs muss, bevor die Eingangsdaten den EIN-Zustand 6 = 5 μs anzeigen.
Anhang B Modul-Tag-Definitionen Ereigniseingangs-Tags Tabelle 26 sind die Ereigniseingangs-Tags für das Modul 5069-IB6F-3W beschrieben. Die Ereigniseingangs-Tags werden nur angezeigt, wenn im Fenster „Module Definition“ (Moduldefinition) die Option „Data with Events“ (Daten mit Ereignissen) ausgewählt ist. Tabelle 26 – Ereigniseingangs-Tags für das Modul 5069-IB6F-3W Tag-Name Größe Definition...
Modul-Tag-Definitionen Anhang B Tabelle 26 – Ereigniseingangs-Tags für das Modul 5069-IB6F-3W Tag-Name Größe Definition Gültige Werte Eventx.Fault Erkennt, ob das Signal aus guten Daten besteht. Der Fehler • 0 = Gut wird vom Verursacher auf 1 gesetzt, wenn die Verbindung •...
Anhang B Modul-Tag-Definitionen Tabelle 27 – Ereignisausgangs-Tags für das Modul 5069-IB6F-3W Tag-Name Größe Definition Gültige Werte Eventxx.EventNumberAck DINT Die Steuerung schreibt EI:Event[<n>].EventNumber Alle Werte. zurück in EO:Event[<n>].EventNumberAck, um den Empfang des Ereignisses anzuzeigen. Alle Ereignisse mit I:EventNumbers, die vor EventNumberAck aufgetreten sind, werden bestätigt.
Seite 115
Modul-Tag-Definitionen Anhang B Tabelle 28 – Eingangs-Tags für das Modul 5069-IB6F-3W Tag-Name Größe Definition Gültige Werte Counterxx.Fault Gibt an, dass die Kanaldaten ungenau und nicht • 0 = Gut vertrauenswürdig sind und nicht in der Anwendung • 1 = Schlecht, führt zu Fehlern eingesetzt werden dürfen.
Seite 116
Anhang B Modul-Tag-Definitionen Tabelle 28 – Eingangs-Tags für das Modul 5069-IB6F-3W Tag-Name Größe Definition Gültige Werte EventStatusx.EventReset Wenn EO.Event[<n>].ResetEvent von 0 nach 1 übergeht, • 0 = Nicht zurücksetzen geht I.EventStatus[<n>].EventReset nach 1 über, um • 1 = Zurücksetzen anzuzeigen, dass die Rücksetzung empfangen und ausgeführt wurde.
Seite 117
Modul-Tag-Definitionen Anhang B Tabelle 28 – Eingangs-Tags für das Modul 5069-IB6F-3W Tag-Name Größe Definition Gültige Werte Ptxx.Uncertain Gibt an, dass die Kanaldaten ungenau sein können, doch • 0 = Gute Daten das Ausmaß der Ungenauigkeit ist nicht bekannt. • 1 = Unsichere Daten Wenn das Tag auf 1 gesetzt ist, müssen Sie das Modul Typische Ursachen für unsichere Daten: entstören, um die Ursache der Ungenauigkeit zu beheben.
Anhang B Modul-Tag-Definitionen Ausgangs-Tags Tabelle 29 sind die Ausgangs-Tags für das Modul 5069-IB6F-3W beschrieben. Tabelle 29 – Ausgangs-Tags für das Modul 5069-IB6F-3W Tag-Name Größe Definition Gültige Werte Counterxx.Preset DINT Wenn „RolloverAtPreset“ festgelegt ist, zählt der Zähler 0 bis 2 147 483 647 bis zum Sollwert und beginnt dann wieder bei null.
Modul-Tag-Definitionen Anhang B Tags für das Modul In diesem Abschnitt sind die Tags beschrieben, die dem Modul 5069-OB16 zugeordnet sind. 5069-OB16 Konfigurations-Tags Tabelle 30 sind die Konfigurations-Tags für das Modul 5069-OB16 beschrieben. Tabelle 30 – Konfigurations-Tags für das Modul 5069-OB16 Tag-Name Größe Definition...
Anhang B Modul-Tag-Definitionen Tabelle 31 – Eingangs-Tags für das Modul 5069-OB16 Tag-Name Größe Definition Gültige Werte Ptxx.Data Gibt den aktuellen Wert des Digitaleingangs an. • 0 = Ein • 1 = Aus Ptxx.Fault Gibt an, dass die Kanaldaten ungenau und nicht •...
Modul-Tag-Definitionen Anhang B Tags für das Modul In diesem Abschnitt sind die Tags beschrieben, die dem Modul 5069-OB16F zugeordnet sind. 5069-OB16F Konfigurations-Tags Tabelle 33 sind die Konfigurations-Tags für das Modul 5069-OB16F beschrieben. Tabelle 33 – 5069-OB16F – Konfigurations-Tags Tag-Name Größe Definition Gültige Werte Ptxx.FaultFinalState...
Seite 122
Anhang B Modul-Tag-Definitionen Tabelle 34 – Eingangs-Tags für das Modul 5069-OB16F Tag-Name Größe Definition Gültige Werte DiagnosticActivex Gibt an, ob Diagnosefunktionen aktiv sind oder ob der • 0 = Keine Diagnosefunktion aktiv Prognoseschwellenwert erreicht wurde. • 1 = Mindestens eine Diagnosefunktion aktiv oder der Prognoseschwellenwert wurde erreicht DiagnosticSequenceCount...
Modul-Tag-Definitionen Anhang B Tabelle 34 – Eingangs-Tags für das Modul 5069-OB16F Tag-Name Größe Definition Gültige Werte Schedulex.ScheduleNumber SINT Echo der Zeitplannummer (ScheduleNumber) vom • 0 bis 3 Ausgangsimage. Schedulex.State SINT Aktueller Zustand des Zeitplans am Index x. • 0 = Inaktiv •...
Anhang B Modul-Tag-Definitionen Tags für die Module In diesem Abschnitt sind die Tags beschrieben, die den Modulen 5069-OW4I und 5069-OX4I zugeordnet sind. Die Tags sind für beide Module identisch. 5069-OW4I und 5069-OX4I Konfigurations-Tags Tabelle 36 sind die Konfigurations-Tags für die Module 5069-OW4I und 5069-OX4I beschrieben.
Modul-Tag-Definitionen Anhang B Eingangs-Tags Tabelle 37 sind die Eingangs-Tags für die Module 5069-OW4I und 5069-OX4I beschrieben. Tabelle 37 – Eingangs-Tags für das Hochstrommodul mit Relais-Ausgang Tag-Name Größe Definition Gültige Werte ConnectionFaulted Gibt an, ob eine Verbindung aktiv ist. • 0 = Verbindung aktiv •...
Seite 126
Anhang B Modul-Tag-Definitionen Notizen: Rockwell Automation-Publikation 5000-UM004B-DE-P – November 2015...
Seite 127
Anwendung Logix Designer maximale Frequenz 39 Ansehen der Modul-Tags 86 Eingangsfilter Benennen eines Modul-Tags 98 Modul 5069-IB16 38 Konfiguration digitaler E/A-Module 59 Modul 5069-IB16F 38 Konfigurationsüberblick 14 Modul 5069-IB6F-3W 38 Modul-Tag-Definition 97 Eingangsfilterzeit, Konfiguration Tag-Editor 98 Modul 5069-IB16 69 Ausgangszustand Modul 5069-IB16-3W 77 Änderungszeit 48...
Modul 5069-IB16 64 Modul 5069-IB16F 64 Punktekategorie Modul 5069-IB6F-3W 64 Modul 5069-IB16 69 Modul 5069-OB16 64 Modul 5069-IB16F 71, 72-78 Modul 5069-OW4I 64 Modul 5069-IB6F-3W 77-78, 79 Modul 5069-OX4I 64 Modul 5069-OB16 82 Modul 5069-OB16F 83 Modul 5069-OW4I 84, 85 Impulssperrung 45 Zurücksetzen der Sperrung 45...
Kundendienst von Rockwell Automation Rockwell Automation bietet Ihnen über das Internet Unterstützung zur Verwendung unserer Produkte. Unter http://www.rockwellautomation.com/support finden Sie technische Hinweise und Applikationsbeispiele, Beispielcode und Links zu Software-Service-Packs. In unserem Support Center unter https://rockwellautomation.custhelp.com/ finden Sie Software-Updates, Support-Chats und -Foren, technische Informationen, Antworten auf häufig gestellte Fragen und Sie können sich für Benachrichtigungen zu Produkt-Updates anmelden.