Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Trotec TTK 96 E Bedienungsanleitung Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TTK 96 E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Führen Sie das andere Ende des Schlauches zu einem
geeigneten Abfluss (z.B. Gulli oder ein ausreichend großer
Auffangbehälter). Beachten Sie, dass der Schlauch nicht
geknickt werden darf.
Entfernen Sie den Schlauch wieder, wenn Sie das Gerät nicht
mehr im Permanentbetrieb betreiben. Lassen Sie Schlauch und
Schlauchadapter vor der Lagerung trocknen.
Timer einstellen
Sie können den Timer programmieren, um das Gerät nach einer
vorgegeben Anzahl von Stunden (bis maximal 24) ein- oder
auszuschalten. Ein- und Ausschaltzeit können gleichzeitig aktiv
sein, dann leuchten auch beide LEDs (18 und 19).
Der Timer lässt sich in 0,5 h-Schritten (0 bis 10 h) bzw. 1 h-
Schritten (10 bis 24 h) programmieren.
Hinweis:
Das Gerät sollte nicht unbeaufsichtigt in einem frei zugänglichen
Raum betrieben werden, wenn der Timer aktiv ist.
1. Drücken Sie die Taste TIMER (23), um den Timer
einzuschalten.
ð Die LED Off (18) leuchtet.
ð Im Display wird die Anzahl der Stunden bis zum
automatischen Ausschalten (Standard: 0.0) angezeigt.
2. Drücken die Wahltaste (22), um die Stundenzahl bis zum
automatischen Ausschalten zu wählen.
3. Alternativ drücken Sie die Taste TIMER (23) erneut, um das
automatische Einschalten zu programmieren.
ð Die LED On (19) leuchtet.
ð Im Display wird die Anzahl der Stunden bis zum
automatischen Einschalten (Standard: 0.0) angezeigt.
DE
4. Drücken Sie die Wahltaste (22), bis die gewünschte
Stundenanzahl bis zum automatischen Einschalten
eingestellt ist.
ð Die Anzahl der Stunden wird für ca. 5 s im Display
angezeigt. Danach wird die aktuelle Raumluftfeuchte
angezeigt.
5. Es läuft solange, bis die vorgegebene Zeit bis zum
Abschalten abgelaufen ist, oder bis das Gerät manuell
ausgeschaltet wird.
ð Das Gerät schaltet sich nach der vorgegeben Zeit aus oder
ein.
ð Die entsprechende LED (Off für automatisches Ausschalten
oder On für Automatisches Einschalten) leuchtet.
Hinweis:
Sie können das automatische Ein- und Ausschalten
deaktivieren, indem Sie die jeweiligen Anzahl der Stunden auf 0
zurücksetzen.
Wenn P2 auf dem Display angezeigt wird, wird der Timer
ebenfalls deaktiviert.
Automatische Enteisung
Bei niedrigen Umgebungstemperaturen kann der Verdampfer
während der Entfeuchtung vereisen. Das Gerät führt dann eine
automatische Enteisung durch. Der Kompressor schaltet sich ab
und der Ventilator läuft weiter, bis die Enteisung abgeschlossen
ist.
Die Dauer der Enteisung kann variieren. Schalten Sie das Gerät
während der automatischen Enteisung nicht aus. Entfernen Sie
nicht den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Memory-Funktion
Bei kurzen Netzausfällen merkt sich das Gerät die
Programmierung des Sollwerts für die Luftfeuchtigkeit. Die
vorprogrammierten Start- und Stopp-Zeiten für den
Automatikbetrieb werden nicht gespeichert.
Auto-Stop-Funktion
Wenn der Wasserbehälter voll, nicht richtig eingesetzt oder die
eingestellte Raumluftfeuchte erreicht ist, stoppt das Gerät
automatisch.
Außerbetriebnahme
Warnung vor elektrischer Spannung
Berühren Sie den Netzstecker nicht mit feuchten oder
nassen Händen.
1. Drücken Sie die Taste POWER (21).
2. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
3. Entfernen Sie gegebenenfalls den
Kondensatablassschlauch sowie darin befindliche
Restflüssigkeit.
4. Leeren Sie gegebenenfalls den Kondensatbehälter.
5. Reinigen Sie das Gerät und insbesondere den Luftfilter
gemäß Kapitel Wartung.
6. Lagern Sie das Gerät gemäß Kapitel Lagerung.
Luftentfeuchter TTK 96 E / TTK 127 E
8

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ttk 127 e

Inhaltsverzeichnis