Betriebsanleitung Schweißpunktfräser SF PRO
Stand: 01.01.2008
4. Bedienelemente
1 Bügel
2 Fräsaufnahme
3 Einstellschraube für Frästiefe
4 Griff
5 Druckluftanschluss
6 Betätigungshebel
7 Einstellschraube für Drehzahlregulierung
8 Klemmschraube für Fräser
5. Bedienung
5.1
Inbetriebnahme
Für das Betreiben des Schweißpunktfräsers benötigen Sie einen Kompressor mit mindestens 100 Liter/min
Füllleistung und einer Behältergröße von mindestens 25 Liter. Die erzeugte Luft muss gereinigt, konden-
satfrei und ölvernebelt sein. Vor der ersten Inbetriebnahme unbedingt einige Tropfen Aircraft Spezial-
Druckluftöl in den Luftanschluss des Werkzeuges einfüllen, damit sofort eine gute Schmierung vorhanden
ist. Schrauben Sie den Stecknippel in den Druckluftanschluss (Pos.5).
5.2
Benutzen des Pneumatikwerkzeugs
1. Stellen Sie den gewünschten Arbeitsdruck am Kompressor ein. Achten Sie darauf, dass der maximale
Druck (siehe Kapitel „Technische Daten") nicht überschritten wird.
2. Schließen Sie den Schweißpunktfräser an die geeignete Druckluftquelle an. Verbinden Sie das Gerät mit
einem flexiblen Druckluftschlauch der eine Schnellkupplung besitzt. Drücken Sie den Druckluftanschluss
des Schweißpunktfräsers in die Schnellverschlusskupplung. Die Verriegelung erfolgt automatisch. Führen
Sie den Bügel mit dem Fräser an das zu bearbeitende Werkstück heran.
3. Jetzt können Sie durch Betätigung des Betätigungshebels (Pos.6) das Werkzeug in Betrieb nehmen.
Vermeiden Sie beim Arbeiten mit dem Werkzeug ein Verkanten des Fräsers. Mit der Einstellschraube
(Pos.3) können Sie die Frästiefe einstellen. Die Drehzahl können Sie mit der Einstellschraube (Pos.7) ein-
stellen. Mit der Klemmschraube (Pos.8) wird der Fräser geklemmt.
4. Um die Verriegelung wieder zu lösen muss der Schweißpunktfräser an den Druckluftschlauch gedrückt,
und die Kupplungshülse der Schnellverschlusskupplung zurückgezogen werden. Halten Sie hierbei Druck-
luftschlauch und Schweißpunktfräser fest in der Hand um ein Wegschlagen zu verhindern!
5. Trennen Sie das Werkzeug nach beendeter Arbeit von der Druckluftquelle.
Achtung:
Um die Lebensdauer des Werkzeugs nicht zu beeinträchtigen, muss dieses ausreichend geölt wer-
den. Dies kann durch folgende Maßnahmen geschehen:
-
durch eine Wartungseinheit mit Öler am Kompressor,
-
durch einen Öler, welcher direkt in die Druckluftleitung eingebaut ist,
-
je 15 Minuten im Dauereinsatz ca. 3 bis 5 Tropfen Pneumatiköl in den Druckluftanschluss ge-
ben.
© Aircraft Drucklufttechnik. Alle Rechte und Irrtümer vorbehalten.
8
1
2
3
7
6
4
5
5