Betriebsanleitung Schweißpunktfräser SF PRO
Stand: 01.01.2008
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Schweißpunktfräser SF PRO ist ein druckluftbetriebenes, handliches Werkzeug zum präzisen Ent-
fernen von Schweißpunkten ohne Beschädigung weiterer Blechschichten. Die Frästiefe ist präzise ein-
stellbar.
Achtung:
Das Werkzeug darf nur im technisch einwandfreien Zustand betrieben werden. Eventuelle Störun-
gen müssen umgehend beseitigt werden.
Eigenmächtige Veränderungen an dem Werkzeug oder der nicht bestimmungsgemäße Gebrauch
des Werkzeugs sowie die Missachtung der Sicherheitsvorschriften oder der Bedienungsanleitung
schließen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden an Personen oder Ge-
genständen aus und bewirken ein Erlöschen des Garantieanspruches!
2. Sicherheitshinweise
2.1
Allgemein
Hinweis:
Vor dem Gebrauch, der Wartung oder der Reparatur des Werkzeugs müssen die Bedienungs- und
Wartungsanweisungen sorgfältig durchgelesen werden. Der Umgang und das Arbeiten mit dem
Werkzeug ist nur Personen gestattet, die mit dem Umgang und der Wirkungsweise des Werk-
zeugs genau vertraut sind. Die Bedienung des Werkzeugs ist nur von Fachpersonal auszuführen.
Achtung:
Reparaturen, Wartungen und Aufrüstungen, dürfen nur von Fachpersonal bei abgeschalteten
Werkzeug (von der Luftversorgung trennen!) durchgeführt werden!
• Beim Arbeiten mit dem Werkzeug die Hände niemals in die Nähe von rotierenden Teilen bringen!
• Benutzen Sie die gegebenenfalls vorhandenen Schutzvorrichtungen und befestigen Sie diese sicher.
Arbeiten Sie nie ohne Schutzvorrichtungen und erhalten Sie diese funktionsfähig. Überprüfen Sie
deren Funktionsfähigkeit vor Arbeitsbeginn.
• Halten Sie das Werkzeug und sein Arbeitsumfeld stets sauber. Sorgen Sie für ausreichende Beleuch-
tung.
• Das Werkzeug darf in seiner Konzeption nicht geändert und nicht für andere Zwecke, als für die vom
Hersteller vorgesehenen Arbeitsgänge benutzt werden.
• Arbeiten Sie nie unter Einfluss von konzentrationsstörenden Krankheiten, Drogen, Alkohol oder Medi-
kamenten. Arbeiten Sie nicht im übermüdeten Zustand.
• Entfernen Sie Werkzeugschlüssel und sonstige lose Teile nach der Montage oder Reparatur von dem
Werkzeug, bevor Sie dieses einschalten.
• Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise am Werkzeug beachten und diese in einwandfreiem, lesbaren
Zustand halten.
• Halten Sie Kinder und nicht mit dem Werkzeug vertraute Personen von Arbeitsumfeld des Werkzeugs
fern.
• Das Werkzeug darf nur von Personen genutzt, gerüstet und gewartet werden, die damit vertraut und
über die Gefahren unterrichtet sind.
• Tragen Sie eng anliegende Arbeitskleidung, Sicherheitsbrillen, Sicherheitsschuhe und einen Gehör-
schutz. Binden Sie langes Haar zusammen. Beim Arbeiten keine Uhren, Armbänder, Ketten, Ringe
oder Handschuhe tragen.
• Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen, umgehend beseitigen.
• Schützen Sie das Werkzeug vor Nässe (Korrosionsgefahr!).
• Lassen Sie das Werkzeug nicht unbeaufsichtigt solange es unter Druck steht.
• Vergewissern Sie sich vor jeder Benutzung des Werkzeugs, dass keine Teile beschädigt sind.
Beschädigte Teile sind sofort zu ersetzen, um Gefahrenquellen zu vermeiden!
• Überlasten Sie das Werkzeug nicht! Sie arbeiten besser und sicherer im angegebenen Leistungsbe-
reich.
• Benutzen Sie nur Originalersatzteile und -zubehör, um eventuelle Gefahren und Unfallrisiken zu ver-
meiden.
© Aircraft Drucklufttechnik. Alle Rechte und Irrtümer vorbehalten.
3