Alarmgrenze
etCO
2
etCO
2
AF tief
AF hoch
CO
Insp.
2
3.5 Alarme aus- bzw. einschalten
Wichtig:
Aus Sicherheitsgründen ist
nach dem Einschalten des
Gerätes die akustische
Alarmfunktion immer (auch
wenn vorher „Alarme aus"
gewählt wurde) aktiv!
12
Wert nicht verändern, drücken Sie die Menü-Taste und
springen so zum nächsten Alarmgrenzwert.
Nachdem Sie nacheinander die Alarmgrenzen für
– untere etCO
-Alarmgrenze (CO
2
– obere etCO
-Alarmgrenze (CO
2
– untere Atemfrequenz-Alarmgrenze (AF tief)
– obere Atemfrequenz-Alarmgrenze (AF hoch)
– ab Gerätenummer 1720 zusätzlich:
inspiratorisches CO
eingestellt haben, erscheint nach nochmaligem Drücken der
Menü-Taste die Anzeige „Ende". Sie können nun durch Drücken
der Set-Taste diesen Menüpunkt verlassen und in den Meßmodus
zurückkehren oder mit der Menü-Taste nochmals Ihre Alarmein-
stellungen überprüfen bzw. weitere Änderungen vornehmen.
Die Einstellmöglichkeiten für Alarmgrenzwerte entnehmen
Sie der folgenden Tabelle.
Einstellbereich
tief
3 – 40 mmHg
hoch
20 – 75 mmHg
2 – 30 bpm
10 – 60 bpm
5 – 40 mmHg 0,7 – 5,3 %
Es besteht die Möglichkeit, die akustische Signalisierung
von Alarmen abzuschalten.
Halten Sie zum Aus- bzw. Einschalten der Alarmfunktion die
Menü-Taste solange gedrückt, bis in der untersten Displayzeile
„Alarme" erscheint. Oben rechts im Display wird ange-zeigt, ob
die Alarme aktuell an- oder ausgeschaltet sind. Mit der Set-
Taste wechseln Sie zwischen „an" und „aus". Steht die
gewünschte Einstellung im Display, drücken Sie die Menü-
Taste. CAPNOCOUNT
gen zu beenden (Anzeige: „Ende"). Wenn Sie weitere
Einstellungen vornehmen möchten, drücken Sie die Menü-Taste
nochmals. Es erscheint dann der nächste Einstellparameter.
Gerätealarme werden bei Stellung „Alarme aus" weiterhin
im Display angezeigt.
tief)
2
hoch)
2
2
Werkseinstellung
0,3 – 5,3 %
20 mmHg
2,6 – 9,9 %
60 mmHg
5 bpm
30 bpm
10 mmHg
®
mini schlägt Ihnen vor, die Einstellun-