Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Gerätebeschreibung
und Gebrauchsanweisung
CAPNOCOUNT
mini
®
Capnometer
WM 97101
WM 97102
WM 97144
WM 97154

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Weinmann CAPNOCOUNT mini

  • Seite 1 Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung CAPNOCOUNT mini ® Capnometer WM 97101 WM 97102 WM 97144 WM 97154...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Geräteübersicht/Legende ……..… 3 Akkuladung, Akkuwechsel, Netz- und Batteriebetrieb ..……… 21 1 Verwendungszweck und 6.1 Vorschriftsmäßiger Gerätebeschreibung …………….. 4 Gebrauch des Akkus ……… 21 1.1 Anzeigemöglichkeiten ……… 4 6.2 Selbstentladung, Tiefent- 1.2 Funktionsbeschreibung …….. 7 ladung, Akku-Lebenszeit …… 22 1.3 Kurzgebrauchsanweisung ….. 8 6.3 Netzbetrieb …………………...
  • Seite 3: Geräteübersicht/Legende

    Geräteübersicht/Legende CAPNOCOUNT mini ® 6 (verdeckt) Ein-/Ausschalt-Taste Stummschalt-Taste Licht-Taste Menü-Taste Set-Taste Anschluß zur Aufnahme des Verbindungsschlauches (Gasentnahme) Display Wasserfilter Verbindungsschlauch Tubusadapter...
  • Seite 4: Verwendungszweck Und Gerätebeschreibung

    1 Verwendungszweck und Gerätebeschreibung Das Kapnometer CAPNOCOUNT ® mini ist ein Gerät zur Messung und Überwachung der endexspiratorischen CO Konzentration bzw. des CO -Partialdrucks des Atemgases und der Atemfrequenz im Bereich Notfallmedizin. Das CAPNOCOUNT ® mini arbeitet akkubetrieben und ist somit als portables Gerät zur Überwachung einsetzbar.
  • Seite 5 Alarme für CO -Werte und Atemfrequenz Batterie/Akku wechseln Apnoe-Alarm Alarm-Stummschaltung bzw. ausgeschaltete Alarmfunktion...
  • Seite 6 Balken zeigt ständig CO -Gehalt der Atemluft an (in mmHg), entspricht der Kapnogrammkurve Okklusionsalarm Kalibrierungs-Check Interne Fehler...
  • Seite 7: Funktionsbeschreibung

    1.2 Funktionsbeschreibung Probennahme und Gasanalyse CAPNOCOUNT ® mini ist ein Nebenstrom-Kapnometer. Eine kleine Pumpe im Inneren des Gerätes saugt aus dem Atemstrom des Patienten Atemgas mit einstellbarem Gasflow von 50, 100 oder 150 ml/min ab. Das Atemgas wird über ein Trocknungsfilter einer Meßzelle zugeführt, in der das trockene Gas hinsichtlich seiner CO -Konzentration analysiert wird.
  • Seite 8: Kurzgebrauchsanweisung

    punktkalibration führt das Gerät während des Betriebes über die Messung von Umgebungsluft automatisch durch. Temperatur- und Luftdruckänderungen werden gemessen und – falls notwendig – automatisch kompensiert. Von Zeit zu Zeit muß ein Kalibrierungs-Check mit einem Kalibriergas durchgeführt werden, der Zeitpunkt wird vom CAPNOCOUNT ®...
  • Seite 9: Inbetriebnahme

    2 Inbetriebnahme Verfahren Sie bei Inbetriebnahme des CAPNOCOUNT ® mini unbedingt nach der folgenden Reihenfolge: 1. Akku einsetzen: Schieben Sie das Akkufach ins CAPNOCOUNT ® mini hinein. Mit dem hörbaren Ein- rasten ist die Verbindung zum Gerät hergestellt (siehe Abbildung). Vor der ersten Inbetriebnahme laden Sie bitte den Akku in der MULTIBASE 2 auf.
  • Seite 10: Einstellungen

    3 Einstellungen Ihr CAPNOCOUNT ® mini wurde im Werk so eingestellt, daß Sie mit dem Gerät arbeiten können, ohne selbst Einstellungen vorzunehmen. Zur optimalen Anpassung an spezielle Überwachungsaufgaben bietet CAPNOCOUNT mini eine ® Vielzahl von Einstellmöglichkeiten. In diesem Kapitel wird die Bedeutung dieser Einstellparameter erklärt.
  • Seite 11: Hintergrundbeleuchtung

    3.2 Hintergrundbeleuchtung Wichtig: Das Display verfügt über eine grüne Hinterleuchtung. Diese Die Hintergrundbeleuchtung Beleuchtung kann mit der Licht-Taste (3) aus- und einge- erhöht den Stromverbrauch schaltet werden. des Gerätes. Beim Einschal- ten des Gerätes ist sie daher nicht aktiv. Sie sollte ausge- schaltet bleiben, wenn sie nicht benötigt wird, um die Einsatzdauer zu erhöhen.
  • Seite 12: Alarme Aus- Bzw. Einschalten

    Wert nicht verändern, drücken Sie die Menü-Taste und springen so zum nächsten Alarmgrenzwert. Nachdem Sie nacheinander die Alarmgrenzen für – untere etCO -Alarmgrenze (CO tief) – obere etCO -Alarmgrenze (CO hoch) – untere Atemfrequenz-Alarmgrenze (AF tief) – obere Atemfrequenz-Alarmgrenze (AF hoch) –...
  • Seite 13: Speicherfunktionen

    Bei ausgeschalteter Alarmfunktion ist das Symbol für Stumm- schaltung sichtbar. 3.6 Speicherfunktionen Das CAPNOCOUNT ® mini speichert automatisch alle 2 Sekunden etCO , Atemfrequenz (AF) sowie die Uhrzeit bei Beginn und Ende der Messung. Der Datenspeicher besitzt eine Speicherkapazität von 8 Stunden. Die Daten bleiben auch nach dem Ausschalten des Gerätes erhalten und werden während eines Akkuwechsels für ca.
  • Seite 14: Probenmenge

    3.7 Probenmenge Die Probenmenge ist die Gasmenge, die pro Zeiteinheit aus dem Atemgas entnommen wird. Es können 3 Einstellungen vorgenommen werden: 50, 100 und 150 ml/min. Die Standard-Einstellung beträgt 100 ml/min. Bei Erwachsenen mit hohem Atemzugvolumen kann der Wert auf 150 ml/min vergrößert werden. Für besonders kleine Atemzugvolumina (Pädiatrie) ist ein Wert von 50 ml/min einstellbar.
  • Seite 15: Mittelung Etco Und Atemfrequenz

    3.10 Mittelung etCO und Atemfrequenz Die Meßwerte für etCO und Atemfrequenz werden bei Auslieferung des CAPNOCOUNT ® mini über 2 Atemzüge gemittelt. Sie können im Menü Mittelung auch die Werte 1 (keine Mittelung), 2 oder 4 einstellen. Die Einstellung „1“ entspricht einer Anzeige „breath to breath“.
  • Seite 16: Einsatz Im Helikopter

    3.13 Einsatz im Helikopter Wichtig: CAPNOCOUNT ® mini erfaßt bei der Erstkalibrierung und CAPNOCOUNT mini gibt bei ® im späteren Verlauf regelmäßig den Umgebungsdruck. Bei eingeschalteter Helikopter- sehr schnellen Druckänderungen können deshalb ungenaue Funktion keinen Occlusions- Werte angezeigt werden. Langsame Änderungen, wie sie Alarm! im Bodeneinsatz anzutreffen sind, sind unkritisch und werden automatisch berücksichtigt.
  • Seite 17: Informationsmeldungen Und Alarme

    -Konzentration von Bitte verwenden Sie nur das 5% enthält. Öffnen Sie nun das Ventil der Gasdose soweit, von Weinmann angebotene bis die Kugel am Flow-Meter zwischen der ersten und KAL CHECK-Gas (WM 97061) zweiten Markierung steht. Die Gasdose muß dabei senkrecht mit dem passenden Druck- stehen.
  • Seite 18: Alarme

    4.2 Alarme Jeder Alarm wird im Display angezeigt und durch eine spezifische Tonfolge signalisiert. Es gibt 3 verschiedene Alarme: Apnoealarm (hohe Priorität) Erkennt das Gerät innerhalb 30 Sekunden keinen Atem- zug, ertönt folgendes Alarmtonmuster: 3 x kurzer Ton – kurze Pause – 2 x kurzer Ton – Pause – Wiederholung Gleichzeitig erscheint in der Anzeige das Symbol für Apnoe, zusätzlich leuchtet eine rote Leuchtdiode im...
  • Seite 19: Fehlermeldungen

    „Occlusion“ angezeigt und es ertönen 2 kurze Alarmtöne. Das Gerät schaltet die Pumpe aus, um eine Überlastung zu vermeiden. Überprüfen Sie in diesem Fall sofort den Schlauch und den Filter, korrigieren Sie die Lage oder tauschen Sie ggfs. den Verbindungsschlauch bzw. den Filter aus.
  • Seite 20: Kalibrierung

    5 Kalibrierung 5.1 Erstkalibrierung Sofort nach Einschalten wird eine ca. 12 Sekunden dauernde erste Kalibrierung durchgeführt. Danach sind die Meßwerte des CAPNOCOUNT mini bereits ausreichend ® genau, um z.B. eine korrekte Tubuslage zu überprüfen. Nach weiteren 2 Minuten erfolgt eine zweite Kalibrierung. Nach dieser Kalibrierung hat das CAPNOCOUNT ®...
  • Seite 21: Akkuladung, Akkuwechsel

    6 Akkuladung, Akkuwechsel, Netzbetrieb und Batteriebetrieb Das CAPNOCOUNT ® mini wird mit dem mitgelieferten Akku betrieben. Die Betriebsdauer beträgt ca. 2 Stunden bei voll geladenem NiCd-Akku WM 90406). Mit dem NiMH-Akku (WM 99206) ist eine Betriebsdauer von 3 Stunden möglich. Beachten Sie aber bitte, daß der NiMH-Akku nicht in der MULTIBASE (WM 90440), dem Vorgängergerät der MULTIBASE 2 (WM 99240) geladen werden darf.
  • Seite 22: Selbstentladung, Tiefentladung, Akku-Lebenszeit

    9 V Blockbatterie betreiben. Verwenden Sie dazu ausschließlich eine Batterie des Typs Alkaline 6 L R 61 im Weinmann-Batteriefach (WM 90407). Der Batteriebetrieb wird jedoch nicht empfohlen, da er nur eine sehr kurze Betriebszeit ermöglicht (ca. 30 Minuten). Der Batterie- betrieb ist deshalb nur für Notfälle als „Energieersatz”...
  • Seite 23: Datendokumentation, Langzeitmessung

    7 Datendokumentation, Langzeitmessung Das Gerät zeichnet während der Messung die Daten für etCO und Atemfrequenz alle 2 Sekunden sowie die Uhr- zeit der gesamten Messung für eine spätere Dokumentation in den internen Speicher auf. Der Ausdruck geschieht mit der Druck- und Ladestation MULTIBASE 2 (siehe entspre- chende Gebrauchsanweisung).
  • Seite 24: Filter, Verbindungsschlauch Und Tubusadapter

    8.1 Filter CAPNOCOUNT ® mini darf ausschließlich unter Verwen- dung eines Wasserfilters aus dem Weinmann-Lieferpro- gramm betrieben werden. Dieser Filter darf nur einmal verwendet werden! Der Wasserfilter WM 97010 verliert seine Wirkung nach ca. 4 – 6 Stunden (kleiner Filter WM 97011 ca. 1 – 2 Stunden) Dauerbetrieb, abhängig von der ausgesetzten...
  • Seite 25: Sicherheitshinweise

    (MPG) bestimmt. Das Gerät sowie alle Zubehörteile weisen wir auf folgendes hin: dürfen nur von Personen mit ausreichenden Sachkenntnissen angewendet werden. • Es dürfen nur die von Weinmann für das CAPNOCOUNT ® mini angebotenen Zubehörteile ver- wendet werden. • Unbedingt Filter benutzen. Der Filter ist Einwegmaterial.
  • Seite 26 • Ein defektes Gerät darf nicht benutzt werden. Teile, die gebrochen, abgenutzt oder kontaminiert sind müssen ersetzt werden. • Weinmann haftet für die Funktion des Gerätes nicht, wenn durch den Eigentümer bzw. Betreiber das Gerät unsachgemäß gewartet wird oder wenn eine Handha- bung erfolgt, die nicht der bestimmungsgemäßen Ver-...
  • Seite 27: Reinigung Und Desinfektion

    10 Reinigung und Desinfektion 10.1 Allgemeine Hinweise Das Gerät darf nicht in Flüssigkeiten getaucht oder mit flüssigen Mitteln gereinigt werden. Reinigen Sie die Oberflächen des Gerätes möglichst mit einem trockenen oder leicht feuchten Tuch. Sie können bei starker Verschmutzung eine schwache Seifenlauge benutzen oder eine Wischdesinfektion mit einem milden, alkoholfreien Mittel, wie z.B.
  • Seite 28: Lieferumfang/Zubehör/Ersatzteile

    Bitte beachten Sie die geltenden Hygienevorschriften. Für Anwender in der Bundesrepublik Deutschland wird die Verwendung von Desinfektionsmitteln empfohlen, die in der aktuellen Liste der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) eingetragen sind. 11 Lieferumfang/Zubehör/Ersatzteile WM 97101 = CAPNOCOUNT ® mini für Akkubetrieb, mit Erstausstattung Zubehör, ohne Akku WM 97144 = CAPNOCOUNT ®...
  • Seite 29 L = Bestandteil des Lieferumfangs WM-Nr. 97101 97144 97154 E = Ersatzteil Z = Zubehör Bereitschaftstasche mit Tiefenausgleichsstück und Gürtelschlaufe 97130 Bereitschaftstasche mit Tiefenausgleichsstück 97131 Gürtelschlaufe 97135 Akku NiMH für MULTIBASE 2 (99240) 99206 Batteriefach mit Batterie 99207 Thermopapier, Paket mit 6 Rollen a 25m 99245 Schnittstellenkabel RS 232 mit Software MB2PC 99246...
  • Seite 30: Garantie

    Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruhen oder bei leicht fahrlässiger Verletzung von Leib oder Leben. • Weinmann behält sich das Recht vor, nach seiner Wahl den Mangel zu beseitigen, eine mangelfreie Sache zu liefern oder den Kaufpreis angemessen herabzusetzen.
  • Seite 31: Wartung, Service

    Wartung. Das Wartungs- Sollte eine Störung oder ein Defekt vorliegen, so benach- intervall beträgt 1 Jahr. Ein richtigen Sie bitte Ihren Fachhändler oder Weinmann. Aufkleber zeigt Ihnen an, Sollte eine Reparatur oder eine Wartung beim Hersteller wann Sie das Gerät zur notwendig sein, senden Sie Ihr Gerät bitte mit allem Zube-...
  • Seite 32: Technische Daten

    14 Technische Daten Produktklasse nach MPG: ….………… II a Abmessungen (B x H x T): …….…..…… 65 x 128 x 35 mm Gewicht:……………..……………..… ca. 320 g Leistungsaufnahme: ……..…….……… 1,2 W Versorgungsspannung: ……………….. 7,2 – 9 V Betriebsdauer bei Verwendung von NiMH-Akkus: …. ca.
  • Seite 33 Zeit bis Erreichen der Spezifikation: …. ca. 02 min ±1 breath per minute (bpm) Atemfrequenz Genauigkeit: ………….. Genauigkeit Flow 150 ml/min: .………………………… + 20 % ± 10 % 100 ml/min: …………………………. ± 10 % 150 ml/min: …………………………. Anzeigenaktualisierung: ……………… Atemzug zu Atemzug Einstellbereiche der Alarmgrenzen etCO tief ……………………………..
  • Seite 34: Konformitätserklärung

    Weinmann entwickelt, fertigt und vertreibt seit Jahrzehnten medizinische Geräte für die Märkte der Welt. Gemeinsam mit unseren Partnern gestalten wir gesundheitsökonomische Systeme für die Diagnose und Therapie in der Schlafmedizin, Sauerstoffmedizin und Notfallmedizin. MCC – Technischer Service Südendstraße 42 76135 Karlsruhe Gottlieb Weinmann Geräte für Medizin und Arbeitsschutz GmbH+Co.

Inhaltsverzeichnis