Seite 1
Bedienungsanleitung Vita-Spin-FritteuSe Art.-Nr. 42580 Vita-Spin-Fritteuse Bedienungsanleitung vor Gebrauch unbedingt lesen! Modell- und Zubehöränderungen vorbehalten! Nur für den Hausgebrauch!
Lesen Sie bitte alle Hinweise und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen und beachten Sie bitte alle Warnhin- weise, die in der Bedienungsanleitung aufgeführt sind. inhaltsverzeichnis Ihre Vita-Spin-Fritteuse kennen lernen ..............4 Sicherheitshinweise.....................6 Allgemeine Hinweise zur Sicherheit ..............6 Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Elektrizität ..........8...
Seite 3
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde! Wir freuen uns, dass Sie sich für die neue Gastroback Vita-Spin-Fritteuse entschieden haben! Diese Fritteuse bietet Ihnen alle Vorteile des Frittierens. Zusätzlich entfernt dieses Gerät nach dem Garen durch eine Zentrifugiereinrichtung überschüssiges Öl. Dadurch kann der Fettanteil der fertigen Lebensmittel um bis zu 55 % gesenkt werden.
ihre Vita-Spin-FritteuSe Kennen lernen Deckel mit Sichtfenster, Filteröff- nung und Griffen zum Öffnen Entriegelungstaste – drücken Sie hier, um das Frittiersieb anzuheben. Riegel des Ölbehälters Öffnungstaste – drücken Sie hier, um den Deckel zu öffnen. Kochzeit-Timer – wenn die einge- stellte Zeit abgelaufen ist, ertönt ein Signalton.
Seite 5
Heizstäbe – müssen während des Betriebs immer mit Öl bedeckt sein. Temperatursensor Frittiersieb – legen Sie hier die Lebensmittel ein. Henkel des Frittiersiebs Hebel für den Ausbau Anschluss für die Steuereinheit Tropfschale – verhindert, dass Öl und Kondenswasser beim Öffnen des Deckels herunter tropfen.
Reparaturen und technische Wartung am Gerät dürfen nur von dafür autorisierten Fach- werkstätten durchgeführt werden. Wenden Sie sich gegebenenfalls bitte an Ihren Händler. Fragen zum Gerät beantwortet: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20, D-21279 Hollenstedt, Telefon: (04165) 22250 allgemeine hinweise zur Sicherheit • Nur für den Betrieb in Innenräumen und für den Gebrauch im Haushalt. Verwenden und...
Seite 7
sieb über ein Netzkabel oder hitze-, fett- oder feuchtigkeitsempfindliche Oberflächen oder an den Rand oder an die Kante der Arbeitsfläche oder auf geneigte Unterlagen stellen. • Das Gerät vibriert während des Betriebes der Zentrifuge und könnte daher über die Arbeits- fläche wandern. Lassen Sie auf allen Seiten des Geräts mindestens 30 cm Abstand zur Kante der Arbeitsfläche sowie zu Einrichtungsgegenständen, anderen Geräten und empfindlichen Gegenständen, um Schäden durch Hitze und Spritzer zu vermeiden, unbehindert arbeiten zu können und um zu vermeiden, dass das Gerät herunter fällt.
• Niemals das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn der Netzstecker in der Steckdose steckt. Schalten Sie das Gerät immer zuerst AUS (Temperatur-Wählschalter auf MIN, SPIN-Timer auf 0), ziehen Sie dann den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät bewegen, oder reinigen und wenn Sie das Gerät nicht benutzen. Fassen Sie das Gerätegehäuse immer an beiden Seiten unten an, wenn Sie das Gerät bewegen wollen.
• Zum Ausschalten des Geräts: Drehen Sie den Temperatur-Wählschalter zuerst auf MIN und dann den SPIN-Timer auf 0. Ziehen Sie danach den Netzstecker aus der Steckdose. • niemals Flüssigkeiten über das Gerätegehäuse, das netzkabel oder die Steuereinheit laufen lassen. Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Flüssigkeiten ausgelaufen sind. Reinigen Sie das Gerät danach und lassen Sie es mindestens 1 Tag trocknen (siehe: ›Pflege und Reinigung‹).
Daten Modell: Art.-Nr. 42580 Vita-Spin-Fritteuse Stromversorgung: 230-240 V Wechselstrom, 50/60 Hz Maximale Leistungsaufnahme: 2000 W Länge des Netzkabels: ca. 1 m Gewicht: ca. 4,65 kg Abmessungen: ca. 25,5 cm x 35.0 cm x 25.5 cm (Breite x Tiefe x Höhe) Fassungsvermögen:...
6. Vergewissern Sie sich, dass der Ölstand im Ölbehälter zwischen den MIN- und MAX-Füll- marken liegt. Danach können Sie die Steuereinheit und das Frittiersieb wieder einsetzen und das Gerät ganz normal in Betrieb nehmen (siehe: ´Bedienung`). Wenn der Überhitzungsschutz ohne ersichtlichen Grund nach kurzer Zeit wieder ansprechen sollte, dann schicken Sie das Gerät in eine autorisierte Fachwerkstatt zur Reparatur. Stromversorgung der Steuereinheit Die Steuereinheit wird über einen Anschluss am Gerätegehäuse versorgt.
Seite 12
das Öl geben. Salzen und würzen Sie auch die Lebensmittel nach Möglichkeit erst nach dem Frittieren. Andernfalls sollten Sie das Öl häufiger wechseln. Als Faustregel sollten Sie das Öl bei normaler Verwendung nach etwa 8 bis 12 Verwendungen wechseln. Das hängt allerdings auch von der Art der Lebensmittel ab, die Sie damit frittieren. Stellen Sie das Öl bei Bedarf bis zur nächsten Verwendung in den Kühlschrank.
BeDienunG warnunG: Achten Sie zu jeder Zeit darauf, dass das Gerät und alle seine Bauteile und Zubehöre für kleine Kinder unzugänglich sind. Das Gerät dient zum Erhitzen von Lebensmitteln. Die Außenseiten des Gerätes (besonders der Deckel) und der Inhalt werden deshalb sehr heiß. Die Dämpfe siedenden Öls sind brennbar und können in Gegenwart von Zündquellen (Bei- spiel: brennende Zigaretten, Kerzen, Funken) Feuer fangen! Halten Sie während des Betriebs alle Gegenstände, die Funken und offenes Feuer erzeugen, in ausreichendem Abstand vom...
Das Gerät vorbereiten 1. Drücken Sie die Öffnungstaste auf der rechten oberen Seite des Gerätegehäuses und öffnen Sie den Deckel. 2. Halten Sie das Frittiersieb am Henkel und drücken Sie die Entriegelungstaste während Sie das Frittiersieb gerade nach oben ganz aus dem Gerät heraus heben. 3.
Seite 16
Dampf austreten. Achten Sie darauf, sich nicht an Dampf und Kondenswasser zu verbrühen. Berühren Sie das Gerät und besonders den Deckel nur an den dafür vorgesehenen Griffen und Bedienungselementen. Niemals während des Betriebs oder kurz danach Hände und Ge- sicht über das Gerät halten. Rechnen Sie besonders damit, dass viel heißer Dampf unter dem Deckel austritt, wenn Sie den Deckel während des Betriebes öffnen.
nach öffnen Sie vorsichtig den Deckel. Achten Sie dabei darauf, sich nicht am austretenden Dampf zu verbrühen. Verwenden Sie am besten eine Grillzange, um ein Stück der Lebensmittel herauszunehmen und zu prüfen. Schließen Sie danach wieder den Deckel und senken Sie das Frittiersieb wieder in das Öl ab, wenn die Lebensmittel noch nicht die gewünschte Beschaffenheit erreicht haben.
2. Warten Sie bis das Gerät abgekühlt ist (mindestens 3 Stunden). 3. Leeren Sie den Ölbehälter aus und reinigen Sie das Gerät nach jeder Verwendung (siehe: ›Pflege und Reinigung‹). wichtiG: Lassen Sie keine Lebensmittel auf dem Gerät oder seinen Bauteilen antrocknen. Bewahren Sie auch das Öl nicht in dem Gerät auf, sondern gießen Sie es in einen geeigneten, gut schließenden Behälter.
pFleGe unD reiniGunG warnunG: Achten Sie stets darauf, dass das Gerät und alle seine Bauteile und Zubehöre für kleine Kinder unzugänglich sind. Schalten Sie das Gerät immer zuerst AUS (Tempe- ratur-Wählschalter auf MIN, grüne Kontrollleuchte leuchtet), ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und warten Sie, bis das Öl abgekühlt ist (mindestens 3 Stunden), bevor Sie das Gerät reinigen.
5. Nehmen Sie die Steuereinheit heraus (siehe Abb. C). Ziehen Sie die Steuereinheit dazu am Hebel nach oben heraus. Der Hebel lässt sich ein Stück anheben, damit Sie ihn leichter zu fassen bekommen. wichtiG: Achten Sie beim Ausbau des Ölbehälters darauf, das Öl nicht zu verschütten.
6. Setzen Sie das Gerät nach der Reinigung wieder zusammen, wie im Folgenden beschrie- ben. Vergewissern Sie sich, dass der Ölbehälter und der Deckel völlig trocken sind, bevor Sie das Gerät wieder zusammensetzen. Das Gerät zusammensetzen Sie sollten das Gerät nach der Reinigung wieder zusammenset- zen.
auFBewahrunG warnunG: Gerätegehäuse, Deckel, Ölbehälter und Heizstäbe werden während des Be- triebs sehr heiß. Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen wollen, dann schalten Sie das Gerät immer zuerst AUS (SPIN-Timer auf 0, Temperatur-Wählschalter auf MIN), ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und warten Sie, bis das Gerät abgekühlt ist. Reinigen Sie das Gerät und alle Bauteile vor der Aufbewahrung, damit keine Lebensmittel auf den Bauteilen des Gerätes antrocknen (siehe: ´Pflege und Reinigung`).
SerVice Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.gastroback.de. Wenden Sie sich mit Problemen, Fragen und Wünschen gegebenenfalls an: Gastroback Kundenservice, Tel.: 04165/2225-0 oder per E-Mail: info@gastroback.de GewährleiStunG/Garantie Wir gewährleisten für alle Gastroback-Elektrogeräte, dass sie zum Zeitpunkt des Kaufes mangelfrei sind.