Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Heta SCAN-LINE AQUA Bedienungsanleitung Seite 11

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5: Komprimierte Luft
7: Membran
Beim offenen Prinzip befindet sich
auf dem Ausdehnungsgefäß ein
Luftausgleichsrohr, das so dimen-
sioniert sein muss, dass ungehin-
derte Ausdehnung ermöglicht wird.
Hierbei handelt es sich um einen
notwendigen Schutz gegen Über-
druck. Kommt es nämlich zu einer
Unterbrechung des Wasserumlaufs,
während der Ofen noch brennt,
steigt die Temperatur unkontrol-
liert an. Bei diesem Prinzip kann bei
richtiger Auslegung nichts passieren,
da der Überdruck im Ausdehnungs-
gefäß nach außen entweichen kann.
Nachteilig ist nur, dass der Behälter
– im Verhältnis zur Anlage – hoch
anzubringen und mitsamt Rohr vor
Frost zu schützen ist. Da das Wasser
zudem Sauerstoff aufnehmen kann,
sind Korrosionsschutzmaßnahmen
für die Anlage erforderlich.
Beim geschlossenen Prinzip ist das
Ausdehnungsgefäß hermetisch
geschlossen und mit einer Membran
ausgestattet. Bei wärmebedingten
Veränderungen des Wasservolumens
wird die Luft über der Membran
zusammengedrückt. Der Vorteil
dieses Prinzips besteht darin, dass
sich das Ausdehnungsgefäß überall
einbauen lässt und die Anlage durch
mangelnden Kontakt mit Luft nicht
korrosionsgefährdet ist. Gemäß ein-
schlägiger gesetzlicher Bestimmun-
gen ist jedoch eine Überdrucksicher-
ung vorzusehen, durch die der Druck
bei Überhitzung entweichen kann.
Diese besteht in der Regel aus einem
Überdruckventil und einem Notkühl-
kreislauf, der wiederum aus einem
Rohr besteht, das spiralförmig im
Wasserregister verläuft. Der Zulauf
ist mit der Wasserleitung (Kaltwas-
ser) verbunden, während sich am
Ablauf ein Thermostat befindet, des-
sen Fühler im Wasserregister sitzt.
Abb. 3: Notkühlkreislauf
1: Thermostatventil
2: Fühler
3: Anschluss für Kaltwasser
4: Wasserregister
5: Kühlspirale
6: Ablauf
7 + 8: Vor- und Rücklauf
9: Überdruckventil
Bei einer Überhitzung (95 ºC) öffnet
sich das Thermostatventil am Ablauf
und kaltes Wasser strömt zur Abküh-
lung des Wassers im Wasserregister
durch die Spirale. Sollte das nicht
ausreichen (z. B. bei Stopp des Was-
serumlaufs), steigt die Temperatur
weiter an, bis sich das Überdruckven-
til öffnet, durch das Wasserdampf
entweicht.
Die Gefahr für einen Umlaufstopp ist
gegeben, wenn sich Lufteinschlüsse
in der Anlage befinden. Aus diesem
Grund empfiehlt sich der Einbau
eines automatischen Entlüftungs-
ventils.
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis