GLASBRUCHMELDER GBA 2 B2
GLASBRUCHMELDER
Bedienungsanleitung
IAN 284711
■
DE / AT / CH
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes.
Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt
entschieden. Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil
dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für
Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie
sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien-
und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das
Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen
Einsatzbereiche. Bewahren Sie diese Bedienungs-
anleitung gut auf. Händigen Sie alle Unterlagen bei
Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser Glasbruchmelder ist ausschließlich für die
Überwachung von Glastüren und Fenstern im Privat-
gebrauch vorgesehen und kann durch seinen extrem
lauten Alarmton der Abschreckung von Einbrechern
dienen. Dieses Produkt ist nicht für den gewerblichen
oder industriellen Einsatz vorgesehen. Für Schäden,
die aus nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch
des Gerätes resultieren, wird keine Gewährleistung
übernommen!
Lieferumfang
▯
1 x Glasbruchmelder
▯
2 x 1,5V-Batterien Typ AAA/Micro
▯
1 x doppelseitig klebender Warnaufkleber
▯
1 x Warnaufkleber
▯
Diese Bedienungsanleitung
Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial vom
Gerät.
Technische Daten
2 x 1,5 V
(Gleichstrom)
Spannungsversorgung
(AAA/Micro)
Alarmlautstärke
ca. 120 dB(A) / 3 cm
Sicherheitshinweise
GEFAHR
Lauter Alarmton! Setzen Sie Ihr Gehör
diesem Ton nicht über einen längeren
Zeitraum aus, da sonst schwere Gehör-
schäden die Folge sein können!
■
Kontrollieren Sie das Gerät vor der Verwendung
auf äußere, sichtbare Schäden. Nehmen Sie ein
beschädigtes oder heruntergefallenes Gerät nicht
in Betrieb.
■
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen
(einschließlich Kinder) mit eingeschränkten phy-
sischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wis-
sen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden
durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen,
wie das Gerät zu benutzen ist.
- 1 -
■
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzu-
stellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
■
Nehmen Sie keine eigenmächtigen Umbauten
oder Veränderungen an dem Gerät vor.
■
Eine Reparatur des Gerätes während der Garantie-
zeit darf nur von einem vom Hersteller autorisierten
Kundendienst vorgenommen werden, sonst besteht
bei nachfolgenden Schäden kein Garantieanspruch
mehr.
■
Schützen Sie das Gerät vor Spritz- und Tropfwasser
und dem Eindringen von Flüssigkeiten.
Hinweise zum Umgang mit Batterien
GEFAHR
►
Werfen Sie die Batterien nicht ins Feuer.
►
Schließen Sie die Batterien nicht kurz.
►
Versuchen Sie nicht die Batterien wieder
aufzuladen.
►
Überprüfen Sie regelmäßig die Batterien.
Ausgetretene Batteriesäure kann dauerhafte
Schäden am Gerät verursachen.
►
Im Umgang mit einer beschädigten oder aus-
gelaufenen Batterie besondere Vorsicht walten
lassen. Verätzungsgefahr! Schutzhandschuhe
tragen.
►
Batterien für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Bei Verschlucken umgehend einen Arzt aufsuchen.
►
Entnehmen Sie die Batterien aus dem Gerät,
wenn Sie es längere Zeit nicht benutzen.
Gerätebeschreibung
Sirene
Anzeige-LED
Batteriezustandsanzeige
Taste für Batteriezustandstest
Batteriefachabdeckung
Empfi ndlichkeitsschalter
Batterie
doppelseitig klebender Warnaufkleber
Ein-/Ausschalter
Glasbruchmelder
Inbetriebnahme
Batterien einlegen/wechseln
♦
Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet
ist. Der Ein-/Ausschalter
befi ndet sich dann in
der Position „OFF".
♦
Drücken Sie leicht auf die Batteriefachabdeckung
und schieben Sie sie einige Millimeter abwärts.
Dann klappen Sie sie vom Gerät weg und nehmen
sie ab.
♦
Legen Sie zwei Batterien
vom Typ AAA/Micro,
wie im Batteriefach gekennzeichnet, in das Gerät ein.
♦
Setzen Sie die Batteriefachabdeckung
wieder
auf und schieben Sie sie einige Millimeter aufwärts.
- 2 -
Montage
Der Glasbruchmelder
wird auf die zu sichernde
Scheibe geklebt.
♦
Holen Sie zunächst vom Hersteller der Scheibe die
Freigabe zum Aufbringen von Aufklebern ein.
♦
Liegt diese vor, ziehen Sie die Schutzfolie der
nicht bedruckten Seite des doppelseitig klebenden
Warnaufklebers
ab und kleben diesen auf
die Rückseite des Gerätes. Der Untergrund für
den Warnaufkleber
muss sauber, fettfrei und
trocken sein.
♦
Platzieren Sie den Glasbruchmelder
bei normal
großen Scheiben im unteren Drittel, bei größeren
Scheiben in der Mitte. Bei sehr großen Scheiben
verwenden Sie 2 Glasbruchmelder
.
♦
Führen Sie vor der endgültigen Montage einen
provisorischen Funktionstest des Gerätes durch.
♦
Bringen Sie den Ein-/Ausschalter
in die Position
„ON" und klopfen mit den Fingern auf das Gerä-
tegehäuse.
♦
Sobald der Alarm ertönt, bringen Sie den Ein-/
Ausschalter
in die Position „OFF", um den
Alarm abzuschalten.
♦
Funktioniert das Gerät wie beschrieben, lösen Sie
die noch vorhandene Schutzfolie vom doppelseitig
klebenden Warnaufkleber
ab und kleben das
Gerät damit an die Scheibe.
ACHTUNG
►
Drücken Sie nicht zu fest gegen die Scheibe,
sonst kann diese beschädigt werden! Darüber
hinaus besteht Verletzungsgefahr durch Glas-
bruch!
♦
Bringen Sie den Ein-/Ausschalter
in die Position
„ON", um das Gerät einzuschalten. Die Anzeige-
LED
blinkt rot im Intervall von ca. 10 Sekunden.
Die Alarmfunktion ist nun aktiviert und bei starken
Erschütterungen, wie zum Beispiel beim Einschla-
gen des Fensters, ertönt für ca. 60 Sekunden ein
Alarmton.
♦
Stellen Sie den Empfi ndlichkeitsschalter
in die
„
"-Position.
♦
Sollten Probleme mit Fehlauslösungen auftreten,
stellen Sie den Empfi ndlichkeitsschalter
in die
„
"-Position, um die Empfi ndlichkeit zu reduzieren.
♦
Um das Gerät abzuschalten, bringen Sie den Ein-/
Ausschalter
in die Position „OFF". Die Anzeige-
LED
hört auf zu blinken.
♦
Kontrollieren Sie von Zeit zu Zeit den Ladezustand
der Batterien, indem Sie die Taste für Batterie-
zustandstest
drücken. Leuchtet daraufhin
die Batteriezustandsanzeige
grün, sind die
Batterien ausreichend geladen. Leuchtet sie aber
nur schwach oder gar nicht, sind die Batterien
erschöpft und müssen durch neue Batterien des
gleichen Typs ausgetauscht werden.
- 3 -