Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Verletzungsgefahr; Wasser Aufkochen; Reinigung Und Pflege - Bifinett KH 1025 Bedienungsanleitung

Retro-wasserkocher
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KH 1025:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 33

Inbetriebnahme

• Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, überzeu-
gen Sie sich davon, dass ...
– das Gerät, Netzstecker und Netzkabel in
einwandfreiem Zustand sind und...
– alle Verpackungsmaterialien vom Gerät entfernt
sind.
• Befüllen Sie das Gerät mit Wasser und Essig in
einem Verhältnis von 6:1 bis zur MAX-Marke an
e
der Skala
und lassen Sie das Gemisch einmal
ganz aufkochen – wie im nächsten Abschnitt be-
schrieben.
Warnung
Atmen Sie nicht die austretenden Dämpfe während
des Kochvorganges ein! Das kann zu Reizungen
der Schleimhäute und zu Unwohlsein führen.
• Gießen Sie das Wasser-Essig-Gemisch nach
dem Aufkochen weg.
• Spülen Sie die Kanne mit klarem Wasser aus.
• Befüllen Sie das Gerät mit Wasser bis zur MAX-
Marke auf der Skala
mal aufkochen.
Gießen Sie dieses Wasser weg.

Wasser aufkochen

Gefahr
Bringen Sie niemals den elektrischen Sockel
die Nähe von Wasser – Lebensgefahr!
• Nehmen Sie den Kessel ab zum Befüllen!
• Entfernen Sie den Deckel
oben abziehen.
• Halten Sie beim Befüllen den Kessel senkrecht.
Nur dann können Sie die Markierungen auf der
e
Skala
richtig ablesen.
Befüllen Sie den Kessel...
e
und lassen Sie es ein-
t
w
, indem Sie ihn nach
– mindestens bis zur MIN-Marke, damit das Gerät
nicht überhitzt,
– maximal bis zur MAX-Marke, damit kein kochen-
des Wasser heraus schwappt.
• Schließen Sie erst den Deckel
• und setzen danach den Kessel auf den Sockel
t
, bis dieser ganz gerade auf dem Sockel
steht.
• Stecken Sie nun den Netzstecker in die
Steckdose ...
• und drücken den EIN-/AUS-Schalter
oben, bis er einrastet.
• Die im Ein-/Ausschalter
leuchte zeigen an, dass das Gerät nun aufheizt.
• Das Gerät schaltet von selber ab und die
Kontrollleuchte erlischt, sobald das Wasser
kocht. Der EIN-/AUS-Schalter
unten.
Warnung
Ziehen Sie erst den Netzstecker aus der Steckdose,
bevor Sie den Kessel vom Sockel
verhindern Sie, dass herausschwappendes Wasser
auf die elektrischen Anschlüsse im Sockel
und einen Kurzschluss verursachen kann.

Verletzungsgefahr

Aus Sicherheitsgründen sollten Sie den Deckel
nicht öffnen, wenn das Wasser kocht oder sehr heiß
ist. Es besteht die Gefahr von Verbrühungen.

Reinigung und Pflege

in
Gefahr
Öffnen Sie niemals irgendwelche Gehäuseteile. Es
befinden sich keinerlei Bedienelemente darin. Bei
geöffnetem Gehäuse kann Lebensgefahr bestehen
durch elektrischen Schlag.
- 33 -
w
...
t
r
nach
r
integrierte Kontroll-
r
springt nach
t
heben. Damit
t
kommt
w

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis