Herunterladen Diese Seite drucken

Einsatzbereich - wisy LineAr Filter 100 K Betriebsanleitung

Filtersystem zum einbau in regenspeicher und schächte

Werbung

Tragen und transportieren Sie
den LineAr Filter 100 K sorgfältig
und vorsichtig! Ein Lösen des
Filters vom Gehäuse kann zu
Verletzungen führen!
Sicherheitshinweis
Der WISY LineAr Filter 100 K besteht aus zwei Teilen, dem Filterge-
häuse und dem Filtereinsatz. Tragen und transportieren Sie den WISY
LineAr 100 K vorsichtig und berücksichtigen Sie unbedingt, dass Fil-
tergehäuse und der Filtereinsatz nicht fest verbunden sind. Ein Lö-
sen des Filterelements vom Gehäuse kann bei Ihnen und bei anderen
Personen zu Verletzungen führen und das herabfallende Filterbauteil
beschädigen!
Personen
mit
eingeschränkten
sensorischen Fähigkeiten sind bei der Handhabung des WISY
LineAr Filter 100 K von einer für Ihre Sicherheit zuständigen Person zu
beaufsichtigen. Die möglichen Gefahren müssen Sie verstanden ha-
ben. Kinder dürfen das Gerät nicht bedienen, keine Wartungsarbeiten
ausführen und nicht damit spielen.

Einsatzbereich

Der WISY LineAr Filter 100 K ist für den Einbau in Domschäch-
te von Regenspeichern, für den Einbau in Regenwasser-Flachtanks
und Schächte geeignet. Aufgrund des geringen Höhenversatzes im
LineAr Filter 100 K eignet sich der Filter hervorragend für den Ersatz
vorhandener, schmutzrückhaltender Filtersysteme (Schmutzfangkör-
be) oder für den nachträglichen Einbau in bestehende Regenspeicher,
die bislang ohne Filtertechnik betrieben wurden. Der LineAr Filter
100 K filtert an einem horizontal verlaufenden Regenwasserabflussrohr
das Dachflächenwasser, dabei beträgt der Höhenversatz im LineAr
Filter 100 K zwischen Regenwassereinlauf und dem Versickerungs-
/ Kanalanschluss nur 52 mm. Das Filterwasser wird nach unten, in
den (beruhigten Zulauf) Regenspeicher geleitet, während eine gerin-
ge Menge an Filterspülwasser den Schmutz seitlich zur Versickerung
oder in die Kanalisation ableitet. Der LineAr Filter 100 K eignet sich
aufgrund des geringen Höhenversatzes zwischen Ein- und Auslauf
besonders für Nachrüstungen bestehender Anlagen und für den Ein-
bau in Regenwasser-Flachtanks.
Als anschließbare Dachflächen eignen sich bevorzugt geneigte Dä-
cher aus Schiefer, Tonziegeln, Betondachsteinen sowie Folien- und
Blechdächer. Bei begrünten Dachflächen ist die Rückhaltung des Re-
genwassers zu berücksichtigen. Wir empfehlen beim Anschluss von
begrünten Dachflächen an Regenwassernutzungsanlagen die Ver-
wendung von geeigneten, rein mineralischen Substraten, um das Aus-
waschen von Trübstoffen zu reduzieren. Bei Bitumendächern können
Auswaschungen das Wasser färben.
Asbestzementdächer sind ungeeignet und vor Anschluss an Regen-
wassernutzungsanlagen fachgerecht zu sanieren.
geistigen,
physischen
oder
3

Werbung

loading