ThermoFLUX Interio Inhalt 1.Anmerkungen zum Handbuch ............6 Einführung ......................6 1.1.1 Einfache und sichere Handhabung ................ 6 1.1.2 Lesen des Handbuchs ..................6 1.1.3 Technische Änderungen ..................6 1.1.4 Urheberrecht ..................... 6 Die Struktur des Handbuchs ..................7 2 Sicherheitsanweisungen ..............8 Vorschriftsmäßiger Gebrauch ..................
Seite 4
ThermoFLUX Interio 5 Der Gebrauch ................20 Die Regelung ......................20 Das Display und die Tastenordnung ................ 20 5.2.1 Tastenübersicht, Display und ihre Funktionen ............20 Allgemeinhinweise ....................21 Die Regelung und die internen Funktionen ............... 21 Grundarbeitsweise ....................21 Menüführung Überblick ..................
Seite 5
ThermoFLUX Interio 5.9.2 Pumpen Ausgang ....................33 5.9.3 Ext. Anforderung ....................34 6 Automatische Sicherheitsfunktionen ..........35 Stromausfall während des Betriebs ................. 35 Stromausfall während der Startphase ..............35 Überhitzung ......................35 Ausschaltung wegen niedriger Temperatur ............... 35 Elektroschutz vor zuhoher Spannung ............... 36 7 Säuberung und Instandhaltung ............
Abweichungen von technischen Einzelheiten oder den im Handbuch gezeigten Illustrationen führen. 1.1.4 Urheberrecht Eine schriftliche Zulassung seitens ThermoFLUX wird benötigt vor jedem Kopieren, Speichern in Datensystemen, elektronischer oder mechanischer Übertragung, sowie für das Kopieren oder Veröffentlichen von Teilen, oder dem gesamten Handbuch.
ThermoFLUX Interio Die Struktur des Handbuchs Das Handbuch ist folgenderweise strukturiert: Abschnitt Hier erfahren Sie: Anmerkungen zum Wie das Handbuch benutzt wirdl. Handbuch Sicherheitshinweise Alles über die Sicherheit. Funktionalität Die Struktur und die Karaktiristiken des Ofens. Gebrauch Wie man den Ofen richtig gebraucht.
Andere Parameterwerte würden auf das Kontrollprogramm und den Betrieb des Ofens auswirkungen haben, die letztendlich einen mängelnden Betrieb oder gar den Ausfall des Systems hervorrufen würden. (*) - nicht erlaubte Veränderungen an das Gerät oder Verwendung von Ersatzteilen, die nicht von Thermoflux empfohlen wurden...
ThermoFLUX Interio 2.1.3 Brennstoff der in INTERIO-Öfen verwendet werden darf Es dürfen ausschließlich Hlozpellets verwendet werden. Holzpellets entstehen durch das Pressen von Sägespäne ohne irgendwelche Zusätze in eine zilindrische Form. Holzpellets haben eine Standardgröße, einen bestimmten Durchmesser und Länge, sowie einen kleinen Anteil an Feuchtigkeit.
ThermoFLUX Interio Warnhinweise und Sicherheitssymbole Folgende Symbole wurden im Handbuch verwendet: GEFAHR VOM ELEKTROSCHLAG. Arbeiten an Flächen gekennzeichnet mit diesem Symbol können nur qualifizierte Elektriker ausführen. WARNUNG! Warnung für Gefahrenzonen. Arbeiten an Flächen gekennzeichnet mit diesem Symbol können zu schweren Verletzungen oder Materialschäden führen.
ThermoFLUX Interio Vor dem Gebrauch unbedingt lesen 2.4.1.1 Lesen des Handbuchs Jeder der mit dem Kessel handhabt, muss vorher das Handbuch lesen, vorallem den Abschnitt über die Sicherheitsvorkehrungen. Dies bezieht sich vorallem auf die Personen, die mit dem Kessel nur gelegentlich handhaben, z.
ThermoFLUX Interio 2.5.2 Holzpelletskarakteristiken Standard DIN 51731 ONORM M DINplus AS/NZS 7135 4014.6 Länge Max 50 mm Max 5 x Ø Max 5 x Ø Max 38 mm Durchmesser Ø 6 mm Max 6 mm 6 mm Max6 mm Termischer Wert...
ThermoFLUX Interio Technische Daten Die Tabelle zeigt die technischen Daten des Ofens: Maß- INTERIO 14 INTERIO 20 einheit Nennleistung Teillast Wasserwärmeleistung Voll- und Teillast 14 / 4,0 17,9 / 6 CO Gehalt der Abgase bei 13 % O2 mg/Nm3 Abgasmassenstrom...
Bei Brennbaren Böden ( Holz, Tepich, usw.) ist eine nichtbrennbare Unterlage nötig ß, (Gla Blech, Keramik,..) da der Kamin auf eine nichtbrennbare Unterlage aufgestellt werden muss. Beim Aufstellen das Gewicht der Feuerstätte berücksichtigen (Interio 14-– 204 kg , Interio 20– 214 kg) 4.1.2 Minimalgröße der Unterlage Vorne: min. 50cm Seitlich: min.
ThermoFLUX Interio 4.1.4 Elektrischer Anschluss Der Ofen wird mit Eurostecker geliefert. Dieser Eurostecker muss einen Elektroanschluss angeschlossen werden. In der Arbeitsphase liegt der durchschnittliche Stromverbrauch bei cca. 100W. Bei der zehnminütigen Zündphase cca. 350W. Das Anschlusskabel muss fachgerecht gelegt werden, um den Kontakt mit heißen oder scharfen Außenteilen des Ofens zu vermeiden.
ThermoFLUX Interio Abgasrohre Der Schornstein muss der Norm EN 13384-1 entsprechen. Die Schornsteingröße und die Materialien aus denen er gefertigt ist müssen der Norm entsprechen. Der Abgaskanal muss aus adequatem Material gefertigt sein, wie z.B.: Stahlrohren. Man soll Schornsteine, die innen rund sind, vorziehen, da eine kleine Innenzone die Arbeit des Ofens beeinträchtigen, und es zur Ausdehnung der Abgase in den Raum...
ThermoFLUX Interio Die Inbetriebnahme 1. Das Stromkabel ins Stromnetz setzen. Die Elektroelemente stehen unter Strom. 2. Die Einschalttaste drücken. Auf dem Display erscheinen Zeichen. Der Ofen wurde aktiviert. Der Ofen geht in die Zündphase über. Das Tüschloss Der Ofen verfügt über ein Sicherheitschloss. Mit dem Ofen wird ein Türschlüssel mitgeliefert.
ThermoFLUX Interio Der Gebrauch Die Regelung Die Regelung ist bei den Öfen die Hauptelektrokomponente. Sie besteht aus einem Display plaziert auf dem Kessel und einer sich unter dem Öfen befindenden Kontrolleinheit. Die Hauptfunktion der Regelung ist es, die Zündung das sichere Ausbrennen sowie optimale Bedingungen für die Verbrennung zu sichern.
ThermoFLUX Interio Allgemeinhinweise Das Gerät darf erst völlig montiert in Betrieb gesetzt werden.. Das Gerät ist nur zur Verbrennung von Holzpellets kontrollierter Qualität (ÖNORM M 7135) konstruiert. Die Verbrennung von festen Brennstoffen und Müll( besonders Plastik) ist streng verboten. Das Nichtbeachten der Vorschriften vernichtet dioe Garantie und kann die Sicherheit des Ofens beeinträchtigen.
ThermoFLUX Interio Standart Bildschirm Anzeige Kessel ist ausgeschaltet. Aktuelle Kesseltemperatur 30°C Kessel ist eingeschaltet und läuft. Aktuelle Kesseltemperatur 60°C Kessel ist eingeschaltet und Standby – ON blinkt!!! Verbrennung vorübergehend abgeschaltet durch Ext. Anforderung, Uhr oder zu hoher Kesseltemperatur. Aktuelle Kesseltemperatur 36°C HINWEIS: Ist man in einem Untermenü, so kann man durch halten der I/O –...
ThermoFLUX Interio Menü Einstellungen 5.3.1 Betriebsart wählen MENÜ – Taste bis zum Menüpunkt EINSTELLUNGEN ▼ – Taste bis zum Menüpunkt BETR ART MENÜ – Taste um in den Punkt einzusteigen Mit den ▼ und ▲– Tasten kann die Betriebsart gewechselt werden MENÜ...
ThermoFLUX Interio MENÜ – Taste bis zum Menüpunkt EINSTELLUNGEN ▼ – Taste bis zum Menüpunkt FIXSTUFE MENÜ – Taste um in den Punkt einzusteigen Mit den ▼ und ▲– Tasten kann die gewünschte Leistungsstufe eingestellt werden MENÜ – Taste um die Einstellung zu verlassen HINWEIS: Eine ständig zu hoch eingestellte Stufe kann zur Überhitzung führen.
ThermoFLUX Interio 5.3.6 Aktuelle Uhrzeit einstellen Aktuelle Uhrzeit kann eingestellt werden. Uhrzeitformat 24h. Es erfolgt keine selbsttätige Sommer- Winterzeit Umstellung. MENÜ – Taste bis zum Menüpunkt EINSTELLUNGEN ▼ – Taste bis zum Menüpunkt AKT ZEIT MENÜ – Taste um in den Punkt einzusteigen Mit den ▼...
ThermoFLUX Interio Wenn man die Zeiten im Programm (MO-FR) einträgt, werden alle 5 Tage mit den Zeiten vorbelegt. Möchte man einen der 5 Tage dennoch abändern, so kann man dies anschließend beim entsprechenden Wochentag. 5.4.1 Uhr Funktion (UHR-FUNKT) Uhr Funktion stellt grundsätzlich ein, ob die Zeitschaltuhr aktiv ist oder nicht.
ThermoFLUX Interio 5.4.4 Zeitprogramm erstellen Folgende Schritte gelten für alle Zeitprogramme. In diesem Beispiel wird Montag bis Freitag 6:15 bis 8:30 und 15:30 bis 22:15 programmiert. MENÜ – Taste bis zum Menüpunkt UHR ▼ – Taste bis zum Menüpunkt MO-FR MENÜ...
ThermoFLUX Interio Menüpunkt INFO 5.5.1 Zustand Zustand, in dem sich der Kessel / Steuerung befindet, wird angezeigt. Aus Kessel wurde vom Benutzer über das Bedienteil ausgeschaltet Zünden Kessel zündet gerade Betrieb Kessel ist normal im Regelbetrieb Reinigung Kessel führt gerade eine Reinigung durch Ausbrand ...
ThermoFLUX Interio 5.5.7 SZ Ausg Saugzug Ausgang. Zeigt an, ob des Saugzugventilator (Rauchgasgebläse) angesteuert wird. AUS – Saugzug steht still EIN – Saugzug muss laufen 5.5.8 SZ Drehz Saugzug Drehzahl Rückmeldung via Hall Sensor. Gibt die aktuelle Saugzug Drehzahl aus.
ThermoFLUX Interio Sprachauswahl Den Netzstecker ausschalten (aus der Steckdose ziehen). Die MENÜ-Taste gedrückt halten und den Netzstecker wieder einschalten. Auf dem Display erscheint das Konfigurationsmenü. Sprache (Englisch, Deutsch, Croatisch) mithilfe der Pfeiltasten wählen. Mit „Menü OK“ bestätigen. Zeiteinstellung Die „Menü OK“ Taste (kurz drücken) wechselt zwischen der Stunden- und Minuteneinstellung.
ThermoFLUX Interio VORSICHT: Der Ausgang wird über Halbleiter geschaltet und führt dadurch immer ein gewisse Restspannung. Nicht alle Hocheffizient Pumpen halten diese Restspannung aus. 5.9.3 Ext. Anforderung Für eine Kessel- / Heizanforderung muss dieser Kontakt geschlossen sein. Wird er nicht verwendet, muss eine Drahtbrücke eingebaut werden.
ThermoFLUX Interio Automatische Sicherheitsfunktionen Stromausfall während des Betriebs Nach einem kurzen Stromausfall (Flammtemperatur nicht unter 330 arbeitet der Ofen weiter wie vor dem Stromausfall. Nach einem längeren Stromausfall (Flammtemperatur von 150 C bis 330 C) leitet der Ofen erneut die Startphase ein. Falls der Stromausfall zu lange dauert (Flammtemperatur unter 150 C) geht der Ofen in die Stop-Phase über für cca.
ThermoFLUX Interio Elektroschutz vor zuhoher Spannung Auf der Rückseite des Ofens befindet sich ein Hauptschalter, der den Ofen vor Überhitzung schützt.
ThermoFLUX Interio Säuberung und Instandhaltung Sicherheitsrisiken ERSTICKUNGSGEFAHR WEGEN KOHLE-MONOKSID. Falls der Kessel während des Säuberns eingeschaltet ist kann es geschehen das Kohle-monoksid durch die offene Kesseltür entweicht. Die Kesseltür nicht länger als nötig geöffnet lassen. VERBRENNUNGSGEFAHR. Während des Betriebs werden Metalloberflächen und Teile des Kessels heiß.
ThermoFLUX Interio Allgemeinhinweise Vor dem Säubern sollte man sich vergewissern, dass der Ofen ausgeschaltet und abgekühlt ist, sowie auch aus dem Stromnetz ausgeschaltet ist. Wie Oft der Ofen gesäubert werden muss, hängt von der Pelletsqualität und der Heizintensität ab. Der Verschmutzungsgrad hängt vom Feuchtigkeits-, Asche- und Sägespäneanteil der Holzpellets ab.
ThermoFLUX Interio Den Brenntopf sollte man jeden Tag inspizieren, um sicherzustellen, dass keine Aschereste die Luftzufuhrlöcher verstopfen. Der Raum unetr dem Brenntopf kann mithilfe eines Staubsaugers gesäubert werden.. Offen ausschalten und warten bis er abkühlt. Tür öffnen. Mit einen Handschuh die Brennkammer von Brennresten säubern um die Luftzufuhr zu ermöglichen.
Führungen aus ihrem Sitz lösen (1) 4. Den Deckel leicht nach hinten ziehen (2) 5. Unter den Deckel befinden sich zwei Platten mit Schrauben (beim Interio 14 ist es eine Platte). Die Schrauben lösen und die Platten abnehmen, danach die Abgasrohre säubern.
Seite 41
ThermoFLUX Interio 6. Die Schrauben lösen und die Platten abnehmen, danach die Abgasrohre säubern.
ThermoFLUX Interio 7. Die Teile nach dem Säubern wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammenfügen. 7.6.2 Das Säubern des Abgasgebläses Min. 2x jährlich oder nach 700kg Pellets sollte man das Abgasgebläse säubern. Um das Abgasgebläse zu säubern und zu prüfen muss man zunächst vier Schrauben auf der unteren Ofenseite entfernen.
ThermoFLUX Interio Hinweise zur Beseitigung des Ofens 10.1 Beseitigung Folgende Teile sind aus Stahl und können als solche auf Mülldeponien beseitigt werden: Ofen Verkleidung Silo Dosierschläuse, außer dem Getriebemotor Brennkammer Elektroteile können ebenfalls auf Mülldeponien recycelt werden.
Garantie 11.1 Garantiefrist Die Garantie für den Ofenkörper ist 5 Jahre, für die Elektroteile ( Regelung, Motor, Gebläse und Heizpatrone) 2 Jahre. 11.2 Garantiebedingungen Die Erstzündung muss von einer Fachperson durchgeführt worden sein. Der Ofen muss im Einklang mit den in diesem Handbuch genannten Bedingungen funktionieren.