Herunterladen Diese Seite drucken

Reinigung - Silva Homeline KL-T 2200 Bedienungsanleitung

Wasserkocher mit temperaturwahl
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KL-T 2200:

Werbung

Wasser erwärmen:
1.
Gehen Sie vor, wie unter Punkt 1. – 6. „Wasser kochen" beschrieben wurde.
2.
Drücken Sie die Einstelltaste (c) und stellen Sie die gewünschte Temperatur ein –
beachten Sie dabei die Temperaturanzeige (a) am Bedienfeld. Bei jedem Druck der Taste
wird ein Piep-Ton abgegeben.
3.
Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (b). Ein Piep-Ton wird abgegeben und das Gerät
beginnt mit dem Aufheizen des Wassers. Die Betriebsbeleuchtung leuchtet der
eingestellten Temperatur entsprechend:
50°C: grün
4.
Das Gerät schaltet sich automatisch aus, wenn das Wasser die eingestellte Temperatur
erreicht hat und es werden 2 Piep-Töne abgegeben. Die Betriebsbeleuchtung (7) erlischt.
Die Temperaturanzeige leuchtet noch für 1 Minute als Erinnerung, auf welche
Temperatur das Wasser erhitzt wurde und geht dann aus.
5.
Gehen Sie weiter vor, wie unter „Wasser kochen" beschrieben wurde.
Wasser warm halten:
1. Stellen Sie die gewünschte Temperatur, wie vorher beschrieben, ein.
2. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (b) länger als 2 Sekunden. Die Temperaturanzeige (a)
beginnt zu blinken.
3. Das Wasser wird bis zur eingestellten Temperatur aufgeheizt, das Gerät schaltet sich wie
üblich
automatisch
LED-Betriebsbeleuchtung (7) leuchtet weiter.
4. Mit der Warmhaltefunktion wird die Temperatur des Wassers gehalten. Sie ist 30
Minuten aktiv, dann schaltet sich das Gerät aus. Es werden 2 Signaltöne abgegeben und
Temperaturanzeige (a) und Betriebsbeleuchtung (7) erlöschen.
Überhitzungsschutz:
Der eingebaute Temperaturregler regelt die automatische Abschaltung und schützt das Gerät
vor Überhitzung. Dies passiert, wenn das Gerät ohne Wasser eingeschaltet wird
(Trockengehschutz), oder wenn das Gerät verkalkt ist. Aktiviert sich der Überhitzungsschutz,
lassen Sie das Gerät abkühlen und/oder entkalken Sie es, bevor Sie es wieder einschalten.
Ziehen Sie vor der Reinigung immer den Netzstecker aus der Steckdose!
-
Der Gerätesockel (2), der Wasserbehälter und das Netzkabel mit Stecker (8) dürfen
-
niemals
STROMSCHLAGGEFAHR!
Achten Sie darauf, dass die elektrischen Teile nicht nass werden.
-
Die Außenseite des Gerätes und das Netzkabel reinigen Sie bei Bedarf mit einem leicht
-
angefeuchteten Tuch, eventuell kann etwas Spülmittel verwendet werden.
In der Ausgusszotte (1) befindet sich ein Sieb. Das Sieb hält mögliche Rückstände im
-
Wasser und auch Kalkteilchen zurück. Öffnen Sie den Deckel, klicken Sie das Sieb aus der
Ausgusszotte und ziehen Sie es nach oben durch die Einfüllöffnung heraus. Spülen Sie
das Sieb unter fließendem Leitungswasser ab und klicken Sie es wieder in die
70°C: blau
80°C: violett
aus.
Die

Reinigung

in
Wasser
oder
90°C: gelb
Temperaturanzeige
andere
Flüssigkeiten
5
(a)
blinkt
und
getaucht
werden.
die

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Kl-g 2005