Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Aerotec MDR 3 Betriebsanleitung

Aerotec MDR 3 Betriebsanleitung

Großanlagen kolbenkompresooren

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Aerotec MDR 3

  • Seite 6: Elektrokompressor Mit Keilriemenantrieb

    ELEKTROKOMPRESSOR MIT KEILRIEMENANTRIEB Wichtig: Die Bedienungsanleitung sowohl vor der ersten Benutzung als auch bei Fragen zur Betriebsweise aufmerksam durchlesen. Wichtig Während der Benutzung ist das Tragen einer Schutzbrille obligatorisch. Achtung: Einige Teile des Kompressors können während des Betriebs hohe Temperaturen aufweisen. Achtung: Zum Vermeiden von elektrischen Schlägen Steckdosen mit Erdverbindung verwenden VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM GEBRAUCH...
  • Seite 7: Was Sie Unbedingt Wissen Sollten

    WAS SIE UNBEDINGT WISSEN SOLLTEN Dieser Kompressor ist für den Betrieb mit einem auf dem Kenndatenschild angegebenen intermittierenden Verhältnis (so weist beispielsweise die Kennzeichnung S3-50 auf 5 Minuten Arbeitszeit und 5 Minuten Stillstandszeit hin) vorgesehen, um eine übermäßige Erhitzung des Elektromotors zu vermeiden. Sollte diese dennoch auftreten, würde automatisch die im Motor vorhandene Wärmeschutzsicherung eintreten und bei überhöhter Temperatur infolge von übermäßiger Stromaufnahme automatisch die Spannung unterbrechen.
  • Seite 8: Wartung

    Der Kompressor setzt den Betrieb mit diesem Zyklus im Automatikbetrieb solange fort, bis der Schalter des Druckschalters (oder des betätigen des Schalters bei Stern- Dreiecksschaltungen) betätigt wird (Darst. 2a – 9a – 9b), Bei erneuter Benutzung des Kompressors muss man vor dem gewünschten Neustart mindestens 10 Sekunden ab dem Zeitpunkt des Ausschaltens abwarten um eine optimale Entlüftung der Druckleitungen zu gewährleisten.
  • Seite 9: Garantie

    Fracht in Überweisung zurückgeliefert. Der Hersteller behält sich die Möglichkeit eventueller Änderungen ohne Vorankündigung vor. Bitte wenden Sie sich bei Garantiefällen an: pro)SALES GmbH AEROTEC Kompressoren Ferdinand-Porsche-Straße 16 63500 Seligenstadt Tel: +49 1805–237601 Fax: +49 6182–99387 19...
  • Seite 10: Mögliche Störungen Und Entsprechende Abhilfemassnahmen

    MÖGLICHE STÖRUNGEN UND ENTSPRECHENDE ABHILFEMASSNAHMEN Die Hilfe eines qualifizierten Elektrikers bei Eingriffen in elektrische Bauteile (Kabel, Motor, Druckschalter, elektrische Schalttafel…) hinzuziehen. Störung Ursache Maßnahme Den Sechskantkopf des Absperrventils lösen, die Lagerung sowie die Rückschlagventil des Kessel Spezialgummischeibe reinigen (bei Abnutzung auswechseln). Erneut verschmutzt oder beschädigt einbauen und sorgfältig festschrauben (Darst.18a,18b) Luftleckage aus dem...
  • Seite 11 Den Ölstand prüfen Monophasen-Versionen mit Monostadium: Wärmeschutz wieder freigeben (Darst. 1) und Neustart vornehmen (Darst. 2a,2b) Falls die Störung anhält, den Kundendienst kontaktieren Eintreten der Der Kompressor Versionen mit Stern / Dreiecksschaltung: Den im elektrischen Motorwärmeschutzes kommt während des Schaltkasten befindlichen Schutzschalter betätigen (Darst. 3b) und Betriebs ohne triftigen erneut starten (Darst.
  • Seite 12: Vor Arbeitsbeginn

    WICHTIGE Hinweise zur Inbetriebnahme bei Großanlagen Bevor Sie den Kompressor in Betrieb nehmen, sollten Sie über gesamte Lebensdauer immer Ihrer unbedingt die beigepackte Bedienungsanweisung genau Zufriedenheit zur Verfügung haben. lesen. Diese Anleitung ersetzt keine Bedienungsanleitung, sie stellt lediglich wertvolle Tipps in kurzer Form zur Verfügung.
  • Seite 13: Betriebs- Und Wartungshinweise

    Betriebs- und Wartungshinweise ANSAUGFILTER Der Ansaugfilter dient zur Reinigung der Ansaugluft und wird daher je nach Staubanfall in der Umgebungsluft verschmutzt. Regelmäßige Reinigung oder Austausch gewährleistet optimalen Wirkungsgrad des Kompressors und einwandfreie Funktion der Ventile. Verschmutzte Ansaugfilter verhindern freies Ansaugen und vermindern die Kompressorleistung. RÜCKSCHLAGVENTIL Das Rückschlagventil verhindert ein Zurückströmen der Druckluft aus dem Behälter.
  • Seite 14 Drehung nach rechts: Ausschaltdruck höher Die Druckdifferenz verstellt sich parallel um ca. 2 - 2,5 bar unter Ausschaltdruck Es ist ein Motorschutzrelais eingebaut MDR 3 - 380V Es ist der Ausschalt- und Einschaltdruck veränderbar -Drehung nach links: Ausschaltdruck niedriger Drehung nach rechts: Ausschaltdruck höher...

Diese Anleitung auch für:

Nema

Inhaltsverzeichnis