Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Franke PROTRONIC A3000 Montage- Und Betriebsanleitung
Franke PROTRONIC A3000 Montage- Und Betriebsanleitung

Franke PROTRONIC A3000 Montage- Und Betriebsanleitung

Open waschplatzarmatur mit thermostat, 24 v dc
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PROTRONIC A3000:

Werbung

Montage- und Betriebsanleitung
PROTRONIC - A3000 open Waschplatzarmatur
mit Thermostat, 24 V DC
EA-Nr.:
76 12982 079108
FAR-Best.-Nr.: 5196 06 24-F ...... Fertigbauset
AQUA106
EA-Nr.:
76 12982 079092
FAR-Best.-Nr.: 5196 06 24-R ...... Rohbauset
AQUA104
Franke Aquarotter GmbH
18-05.682b.fm / 11.01.12
info@hygiene-shop.eu - www.hygiene-shop.eu

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Franke PROTRONIC A3000

  • Seite 1 PROTRONIC - A3000 open Waschplatzarmatur mit Thermostat, 24 V DC EA-Nr.: 76 12982 079108 FAR-Best.-Nr.: 5196 06 24-F ..Fertigbauset AQUA106 EA-Nr.: 76 12982 079092 FAR-Best.-Nr.: 5196 06 24-R ..Rohbauset AQUA104 Franke Aquarotter GmbH 18-05.682b.fm / 11.01.12 info@hygiene-shop.eu - www.hygiene-shop.eu...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Abkürzungen und Einheiten ......3 Zeichenerklärung ........3 Gewährleistung.
  • Seite 3: Abkürzungen Und Einheiten

    Safety Extra Low Voltage, Schutzkleinspannung Schlüsselweite Trinkwasser Trinkwasser warm EA-Nr. Europäische Artikelnummer FAR-Best.-Nr. Franke-Aquarotter-Bestellnummer Umrechnung 1 mm = 0,03937 Zoll 1 Zoll = 25,4 mm Alle Längenangaben in Grafiken sind in mm angegeben. Zeichenerklärung Warnung! Nichtbeachtung kann Lebensgefahr oder Körperverletzung bewirken.
  • Seite 4: Wichtige Hinweise

    Wichtige Hinweise • Montage, Inbetriebnahme und Wartung nur durch den Fachmann nach mitgelie- ferter Anleitung entsprechend den gesetzlichen Vorschriften und den anerkannten Regeln der Technik. • Die technischen Anschlussbedingungen der örtlichen Wasser- und Energiever- sorgungsunternehmen einhalten. • Änderungen sind vorbehalten. Anwendung PROTRONIC - A3000 open berührungslos, opto-elektronisch gesteuerte Thermostatbatterie DN 15 zum Wandeinbau für Waschanlagen, mit Möglichkeit der...
  • Seite 5: Lieferumfang

    Lieferumfang Rohbauset Stück Benennung Wandeinbaukasten mit Spülstück und absperr- baren Wassermengenregulierungen Elektro-T-Verteiler mit Schutzkappe Rohbauschutz Montage- und Betriebsanleitung Fertigbauset Stück Benennung Abdeckplatte mit Sensormodul Elektronikmodul M3 Funktionsblock mit Thermostatmischventil Anschlussverlängerung Rosetten Auslauf Plastikbeutel mit Sieben und Dichtungen Montage- und Betriebsanleitung info@hygiene-shop.eu - www.hygiene-shop.eu...
  • Seite 6: Maße

    Maße Installationsbeispiel info@hygiene-shop.eu - www.hygiene-shop.eu...
  • Seite 7: Montage Rohbauset

    10. Montage Rohbauset Warnung! • Das Produkt nur mit Schutzkleinspannung (SELV) betreiben. Die Bauteile dürfen nicht geerdet werden. • Die Spannungsversorgung (nicht Lieferumfang, siehe Zubehör, Kapitel außerhalb des Nassbereichs in einem extra Raum platzieren. • Den Elektroanschluss mit einem Fehlerstromschutzschalter (RCD) absichern. •...
  • Seite 8 10.6 Den Wandeinbaukasten (d) waage- recht in die vorgesehene Wandaus- sparung einsetzen und anschrauben. 10.7 Die Wandhalteplatte (a) anschrauben. 10.8 Den Schlauch (b) am Spülstück befestigen. Achtung! Beim Drehen der Überwurfmuttern (e) mit einem Gabelschlüssel die Wassermengen- regulierungen (f) auf Stellung halten. 10.9 Die Wasseranschlüsse herstellen.
  • Seite 9 Elektro-T-Verteiler montieren ☞ Wichtig! Die Komponenten des Elektro-T-Verteilers dürfen nur im spannungsfreien Zustand montiert werden. ☞ Empfohlene Systemkabel (siehe Kapitel 23.), Zubehör. Bei Verwendung anderer Kabel als Systemkabel auf den geänderten Farbcode achten. Der Außendurchmesser darf 7,5 mm nicht überschreiten. 10.13 Die Ummantelung (l) des System- kabels entfernen (ca.
  • Seite 10 10.16 Die überstehenden Aderenden bündig, d. h. ohne Überstand abschneiden. 10.17 Die Überwurfmutter (n) auf den Elektro-T-Verteiler (k) aufsetzen und mit dem erforderlichen Drehmoment (1,2 Nm) anziehen. Achtung! Auf die Polung achten. Eine Aderfarbe muss bei beiden Überwurfmuttern in der gleichen Aderführung sein.
  • Seite 11: Die Rohrleitungen Entsprechend

    10.19 Die Rohrleitungen entsprechend DIN 1988 spülen. 10.20 Die Wasseranschlüsse auf Dichtheit prüfen. 10.21 Den Rohbauschutz einsetzen. 11. Montage Fertigbauset Warnung! Die Armatur nur mit Rückflussverhinderern und den vorgesehenen Sieben betreiben. Nichtbeachtung kann zu erhöhter Keimbelastung des Trinkwassers führen und Gesundheits- oder Lebensgefahr bewirken.
  • Seite 12 11.3 Die Verschlussschrauben (a) der Wassermengenregulierungen (d) aufschrauben. ☞ Wichtig! Auf die Einbaulage der Siebe (b) achten. 11.4 Die Siebe (b) einsetzen. 11.5 Die Verschlussschrauben (a) einschrauben. Achtung! Beim Drehen der (SW30 Überwurfmuttern (c) mit einem Gabelschlüssel die Wassermengenregulierungen (d) auf Stellung halten.
  • Seite 13 11.13 Die Leitungsverbindungen zwischen dem Elektronikmodul, der Magnet- ventilkartusche und dem Opto- Sensor herstellen. A: Magnetventilkartusche Misch- wasser B: Magnetventilkartusche Bypass thermische Desinfektion (optional) C:Temperaturfühler Kaltwasser (optional) D:Temperaturfühler Warmwasser (optional) E: Opto-Sensor F: Elektro-T-Verteiler Systemkabel (Power) G:Elektronikmodul 11.14 Die Abdeckplatte (m) mit den Sicherheitsschrauben (n) anschrauben.
  • Seite 14: Funktion

    12. Funktion 12.1 Der Armatur nähern. 12.1 • Das Wasser fließt. 12.2 Von der Armatur entfernen. • Der Wasserfluss stoppt automa- 12.2 tisch nach der eingestellten Fließ- zeit. ☞ Die Reichweite des Sensors und die Fließzeit sind mit der Systemsoftware AQUA 3000 open einstellbar.
  • Seite 15: Verbrühungsschutz Einstellen

    15. Verbrühungsschutz einstellen Warnung! Wenn die Temperatur der Warmwasserversorgung mehr als 45 °C beträgt, den Verbrühungsschutz einstellen. Nichtbeachtung kann Körperverletzung durch Verbrühung bewirken. ☞ Der Verbrühungsschutz (Heißwasseranschlag) ist werkseitig (nach DIN 1988) auf 40 °C voreingestellt. Vor dem Gebrauch die anlagenspezifischen Parameter einstellen.
  • Seite 16: Wartung Und Pflege

    15.7 Den Temperaturwahlgriff (c) auf den Anschlagring (d) schieben. r: rot ☞ Den Temperaturwahlgriff so auf den Anschlagring schieben, dass beide roten Punkte nach oben zeigen (12-Uhr-Stellung). 15.8 Den Temperaturwahlgriff (c) mit der Schraube (b) an der Armatur fixieren. 15.9 Das Abdeckplättchen (a) auf den Temperaturwahlgriff drücken.
  • Seite 17: Siebe Wechseln

    Abdeckplatte abnehmen Für einige Wartungsarbeiten ist es notwendig, die Abdeckplatte abzunehmen. 16.1 Den Gewindestift (a) mit einem Innensechskant-Schlüssel lösen. 16.2 Das Kopfstück (b) vom Wandarm abziehen. 16.3 Die Rosetten (c) entfernen. 16.4 Aus der Abdeckplatte die Sicherheitsschrauben (d) mit gekon- terten Schrauben (e) entfernen.
  • Seite 18: Thermoelement Wechseln

    18. Thermoelement wechseln Warnung! Nach Montage der Armatur oder Demontage des Thermoelementes den Verbrü- hungsschutz einstellen. Nichtbeachtung kann Körperverletzung durch Verbrühung bewirken. 18.1 Die Abdeckplatte abnehmen (siehe Kapitel 16.). 18.2 Das Abdeckplättchen (a) entfernen. 18.3 Die Schraube (b) lösen. 18.4 Den Temperaturwahlgriff (c) und den Anschlagring (d) abziehen.
  • Seite 19: Durchflussmengenregler Wechseln

    19. Durchflussmengenregler wechseln 19.1 Die Abdeckplatte abnehmen (siehe Kapitel 16.). 19.2 Den Gewindestift (a) mit einem Innensechskant-Schlüssel lösen. 19.3 Den Wandarm (b) vom Anschluss- 19.3 stutzen abziehen. 19.2 (SW 2,5) 19.4 Den Sicherungsring mit einer entsprechenden Zange für Siche- rungsringe innen entfernen. 19.5 Den Durchflussmengenregler mit einer Flachzange herausziehen.
  • Seite 20: Luftsprudler Wechseln

    ☞ Wichtig! Auf die Einbaulage des Durchfluss- mengenreglers achten. Die Verstrebung muss zum Duschkopf zeigen. 19.6 Den Durchflussmengenregler einsetzen und mit dem Siche- rungsring sichern. c: Verstrebung d: Fließrichtung 19.7 Den Wandarm (b) auf den Anschlussstutzen schieben. 19.7 19.8 Den Gewindestift (a) mit einem Innensechskant-Schlüssel festschrauben.
  • Seite 21: Rückflussverhinderer Wechseln

    21. Rückflussverhinderer wechseln Warnung! Es müssen immer alle Rückflussverhinderer getauscht werden. Nichtbeachtung kann zu erhöhter Keimbelastung des Trinkwassers führen und Gesundheits- oder Lebensgefahr bewirken. 21.1 Die Abdeckplatte abnehmen (siehe Kapitel 16.). Achtung! Beim Drehen der Überwurfmuttern (a) mit einem Gabelschlüssel die a (SW 30) Wassermengenregulierungen (b) auf Stellung halten.
  • Seite 22: Störungsbeseitigung

    22. Störungsbeseitigung Störung Ursache Behebung ➯ Wiederherstellen Wasser fließt nicht – Wasserzufuhr unterbrochen ➯ Öffnen – Wassermengenregulierung geschlossen ➯ Wiederherstellen – Spannungsversorgung unter- brochen ➯ Wechseln – Siebe verschmutzt ➯ Wechseln – Rückflussverhinderer defekt ➯ Wechseln – Opto-Sensor defekt ➯ Wechseln –...
  • Seite 23: Ersatzteile

    23. Ersatzteile Bezeichnung Best.-Nr. Bezeichnung Best.-Nr. 1 Temperaturwahlgriff... . 83-500-01.040 16 Wartungsset bestehend aus: Rückflussverhinderer 1a Abdeckplättchen ....82-100-03.303 O-Ringe 2 Reguliermutter mit Anschlag .

Inhaltsverzeichnis