NUTZUNG BEI WIND
Die
Markise
erfüllt
(Windwiderstandsklasse für diese Markise s. Seite 13)
Im montierten Zustand erfüllt die Markise diese Anforderungen nur, wenn
•
die Markise in der vom Hersteller empfohlenen Art und mit der vom Hersteller empfohlenen
Anzahl von Konsolen montiert ist und
•
die Markise unter Berücksichtigung der vom Hersteller angegebenen Dübelauszugskräfte
montiert ist und
•
bei der Montage die Hinweise des Herstellers der verwendeten Dübel beachtet wurden.
Die Markise darf zur bis zu der vom Montageunternehmen deklarierten Windwiderstandsklasse
genutzt werden. Diese kann aus den angeführten Gründen von der vom Hersteller angegebenen
Windwiderstandsklasse abweichen.
ERKLÄRUNG DER WINDWIDERSTANDSKLASSEN
Quelle: Deutscher Wetterdienst (DWD) – Offenbach
Markise bei Überschreitung der Windwiderstandsklasse einfahren!
Bedienungsanleitung Kassettenmarkise Excellino
die
Anforderungen
Windwiderstandsklasse 0
Die Windwiderstandsklasse 0 entspricht (nach EN 13561) entweder einer
nicht geforderten oder nicht gemessenen Leistung oder einem Produkt, das
die Anforderungen der Klasse 1 nicht erfüllt.
Die Anlage darf bei Wind nicht genutzt werden.
Windwiderstandsklasse 1
Die Anlage darf bis maximal Windstärke 4 ausgefahren bleiben.
Definition nach Beaufort: mäßige Brise, mäßiger Wind
Wind bewegt Zweige und dünnere Äste, hebt Staub und loses Papier
Geschwindigkeit 20-27 km/h = 5,5-7,4 m/s
Windwiderstandsklasse 2
Die Anlage darf bis maximal Windstärke 5 ausgefahren bleiben.
Definition nach Beaufort: frische Brise, frischer Wind
Kleine Laubbäume beginnen zu schwanken,
Schaumkronen bilden sich auf Seen
Geschwindigkeit 28-37 km/h = 7,5-10,4 m/s
Windwiderstandsklasse 3
Die Anlage darf bis maximal Windstärke 6 ausgefahren bleiben.
Definition nach Beaufort: starker Wind
Starke Äste schwanken, Regenschirme sind nur schwer zu halten,
Telegrafenleitungen pfeifen im Wind
Geschwindigkeit 38-48 km/h = 10,5-13,4 m/s
der
angeführten
Windwiderstandsklasse
Seite 3 von 13