Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage - COLSMAN AL-EX 016 H3 Gebrauchsanweisung Und Stückliste

Feuerwehrhelm
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. MONTAGE

Das hier entwickelte „Flammschutztuch aus Nomex
helm AL•EX Typ: 014 bzw. AL•EX Typ: 016 getragen und ersetzt das Nackenleder.
Es darf nicht mit diesem zusammen getragen werden. Das Flammschutztuch ist
entsprechend der Helmgröße H2 (52 – 62 cm) oder H3 (59 – 64 cm) auszuwählen.
Das Flammschutztuch wird vorne im Stirnbereich an zwei und umlaufend an den
fünf vorhandenen Befestigungspunkten (Druckknopfverbindungen) des Feuer-
wehrhelms AL•EX Typ: 014 bzw. AL•EX Typ: 016 eingeknöpft. Dadurch wird eine
bündige Verbindung sichergestellt.
Um eine einwandfreie Schutzfunktion zu gewährleisten und ein Verrutschen zu
verhindern, ist auf eine sorgfältige Montage zu achten.
2. GEBRAUCH
Das Flammschutztuch aus Nomex
III schützt den Feuerwehrmann vor Flammen,
®
Wasserdampf, Wärme und Kälte. Im Normaleinsatz kann man die beiden Seiten-
teile nach hinten zurückschlagen. Die Seitenteile werden soweit zurückgeschlagen,
bis die Klettstreifen aufeinander haften. Danach wird das Latzteil hochgeschlagen
und mit den beiden Druckknöpfen fixiert. Das obere Latzteil muss unter die Helm-
kante geschoben werden, damit es nicht zu einer Taschenbildung kommt.
Bei einem Einsatz unter Atemschutz nach Anlegen der Atemschutzmaske zuerst
den Jackenkragen hochschlagen, dann das Latzteil lösen und die beiden Seiten-
teile rechts und links nach vorne zusammenführen und mit dem Klettverschluss
unterhalb der Atemschutzmaske dicht schließen.
Das Flammschutztuch
aus Nomex
III muss so
®
geführt werden, dass
die Seitenteile dicht an
der Atemschutzmaske
anliegen. Das Flamm-
schutztuch wird unter
dem Atemanschluss
geschlossen. Die Klett-
streifen müssen bündig
übereinander schließen.
BILD 2:
Flammschutztuch
im Einsatz am
Helm AL•EX Typ: 014
III wird mit dem Feuerwehr-
®
14
3. PFLEGE
Verschmutzte Flammschutztücher müssen umgehend gewaschen werden und sind
nicht mehr für den Einsatz zu gebrauchen. Verschmutzungen jeglicher Art können
die Schutzfunktion deutlich negativ beeinflussen.
Vor dem Waschen ist das Flammschutztuch vom Helm zu entfernen. Das Flamm-
schutztuch kann in einer handelsüblichen Waschmaschine bei 60° C gewaschen
werden. Um Kontaminationsverschleppung zu vermeiden, ist das Flammschutz-
tuch der örtlichen Wäschelogistik zu zuführen.
Das anzuwendende Waschverfahren sollte identisch zu dem der Feuerwehr-
einsatzkleidung sein. Auf Wunsch lassen wir Ihnen gern eine detaillierte Waschan-
leitung zukommen. Nach dem Waschen ist das Flammschutztuch aus Nomex
an der Luft zu trocken und darf nicht nass gelagert werden. Eine langfristige
Lagerung in direktem Sonnenlicht ist zu vermeiden.
4. AUSSONDERUNG
Wenn deutlich sichtbare farbliche Veränderungen oder deutliche Beschädigun-
gen an der Materialoberfläche erkennbar sind, sollten Flammschutztücher aus-
getauscht werden (z.B. nach intensiver längerer direkter Beaufschlagung durch
Flammen).
Die Lebensdauer des Flammschutztuches wird durch die Ergebnisse der regel-
mäßig wiederkehrenden Überprüfungen bestimmt.
5. ANWENDUNG und NORMEN
Das Flammschutztuch aus Nomex
®
Halspartie gegen Einwirkung von Strahlungswärme, Flammen und Wasserdampf
als wesentliche Ergänzung der Feuerwehreinsatzkleidung.
Es soll den Träger zusammen mit der jeweils notwendigen persönlichen Schut-
zausrüstung vor Gefahren der Feuerwehrtätigkeit und vor Verbrennungen im
Bereich der Stirn, der Wangen, des Halses, des Nackens und der Ohren schützen.
Das Flammschutztuch ist in enger Zusammenarbeit mit der Feuerwehr entspre-
chend den Vorgaben und den Einsatzanforderungen konstruiert und gefertigt
worden.
Es wird in den Feuerwehrhelm AL•EX Typ: 014 bzw. AL•EX Typ: 016 eingeknöpft,
ersetzt das „Nackenleder" und ergänzt die Feuerwehreinsatzkleidung. Es schließt
dicht mit der Atemschutzmaske ab. Es bietet dem Träger denselben Schutz wie die
erprobte Feuerwehrüberbekleidung.
Das Flammschutztuch aus Nomex
®
helmen der Baureihe AL•EX Typ: 014 bzw. AL•EX Typ: 016 die Anforderungen
EN 443:2008 sowie die grundlegenden Anforderungen für Gesundheitsschutz und
Sicherheit der Europäischen Richtlinie 89/686/EWG (PSA-Richtlinie).
III dient dem Schutz der bedeckten Kopf- und
III erfüllt in Verbindung mit den Feuerwehr-
15
III
®

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Al-ex 014Al-ex 016 h2

Inhaltsverzeichnis