Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsübersicht - Berker 7524 20 60 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Funktionsübersicht
Die wichtigsten Funktionen der Anwendung 75242060_V01 sind:
Bewegungsmeldung
Der Bewegungsmelder reagiert auf die Infrarotstrahlung (Körperwärme) von sich bewegenden Körpern. Er kann beim Erkennen
von Bewegungen Schaltbefehle für Beleuchtung, Zwangsbetrieb oder Szenen auf den Bus senden.
Mit aufsetzbaren Blenden kann der Erfassungsbereich begrenzt werden, um den Bewegungsmelder an die Umgebung
anzupassen.
Kanal Beleuchtung
Der Kanal Beleuchtung dient dazu, Helligkeits- und Bewegungsabhängig Beleuchtungskreise zu steuern. Hierzu sind die
Funktionen Ein/Aus, Zeitschalterbetrieb, Dimmwert, Dimmwert bei An- und Abwesenheit, Szene und Szene bei An- und
Abwesenheit parametrierbar.
Kanal Überwachung
Der Kanal Überwachung dient dazu Bewegungsabhängig Befehle auf den Bus zu senden. Die Umgebungshelligkeit wird hierbei
nicht berücksichtigt. Hierzu sind die Funktionen Ein/Aus, Zeitschalterbetrieb, Dimmwert, Dimmwert bei An- und Abwesenheit,
Szene und Szene bei An- und Abwesenheit parametrierbar.
Schwellwert für die Umgebungshelligkeit
Der Schwellwert für die Umgebungshelligkeit kann über die ETS-Parametrierung oder über ein Einstell-Potentiometers direkt am
Produkt eingestellt werden. Mit diesem Schwellwert wird festgelegt ab welchem Helligkeitswert (Dunkelheit) bei Bewegung über
den Kanal Beleuchtung ein Bustelegramm gesendet wird.
Ausschaltverzögerung (Kanal Beleuchtung und Überwachung)
Die Ausschaltverzögerungszeit wird beim Wechsel von Abwesenheit (keine Bewegung) auf Anwesenheit (Bewegung) gestartet.
Beim Kanal Beleuchtung wird zusätzlich zur Bewegung die Umgebungshelligkeit berücksichtigt. Nach Ablauf der
Ausschaltverzögerungszeit geht der Bewegungsmelder in den Zustand Abwesenheit (keine Bewegung). Abhängig von der für
diesen Kanal eingestellten Funktion wird bei Anwesenheit und/oder bei Abwesenheit ein Telegramm auf den Bus gesendet. Die
Ausschaltverzögerungszeit kann über die ETS oder über das Einstell-Potentiometer am Gerät erfolgen.
Fernschalten des Kanals Beleuchtung
Die Fernschaltung ermöglicht es den Kanal Beleuchtung unabhängig von Bewegung und eingestellter Helligkeitsschwelle zu
steuern. Ein Ein-Befehl auf dem Objekt Fernschaltung versetzt den Bewegungsmelder in den Zustand Anwesenheit. Ein
Aus-Befehl auf dem Objekt Fernschaltung versetzt den Bewegungsmelder in den Zustand Abwesenheit.
Verriegelung der Helligkeitsmessung (Kanal Beleuchtung)
Ist die Helligkeitsmessung verriegelt, so sendet der Bewegungsmelder die Telegramme zum Steuern der Beleuchtung
unabhängig von der Umgebungshelligkeit auf den Bus.
Autorisieren des Beleuchtungs- und des Überwachungskanals
Es ist möglich die Funktion des Beleuchtungs- und des Überwachungskanal über den Bus zu sperren oder freizugeben
(Autorisieren).
Master/Slave
Es ist möglich den Überwachungsbereich des Bewegungsmelders mit weiteren Bewegungsmeldern zu erweitern. Die
Slave-Bewegungsmelder erfassen die Bewegung (die Umgebungshelligkeit wird nicht berücksichtigt) und geben die Information
Anwesenheit (Bewegung) an den Master-Melder weiter.
Funktionen Szene und Szene bei An-/Abwesenheit
Über die Funktion Szene kann bei Bewegung eine Szene abgerufen werden (Szene Nr.-1 bis Szene Nr. 32). Die
Umgebungshelligkeit kann bei Bedarf berücksichtigt werden.
Mit der Funktion Szene bei Ab- und Anwesenheit ist es möglich zwischen zwei Szenen umzuschalten. Eine Szene ist dann aktiv
bei Bewegung (Anwesenheit) und eine Szene bei keiner Bewegung (Abwesenheit). Die Umgebungshelligkeit kann bei Bedarf
berücksichtigt werden.
Taster
Die Taste auf dem Bewegungsmelder kann entweder zur lokalen Bedienung oder als Bustaster eingesetzt werden. Bei der
lokalen Bedienung kann mit der Taste zwischen Automatik, und Handbetrieb umgeschaltet werden. Bei der Verwendung als
Bustaste kann zwischen den Funktionen: Ein/Aus, Taster, Zeitschalterbetrieb, Dimmen, Rollladen/Jalousien, Sollwertauswahl,
Zwangssteuerung, Szene, Wert und Zweikanal Modus Ein/Aus ausgewählt werden.
Wird die Taste zur Umschaltung zwischen Automatik und Handbetrieb verwendet leuchtet die Taster LED bei Handbetrieb. Ein
Blinken der LED zeigt an, dass der Handbetrieb auf 1 Stunde begrenzt ist und sich der Bewegungsmelder nach Ablauf der
Stunde wieder auf Automatik zurückstellt. Bei einem Druck der Taste länger als 10 Sekunden wird der Handbetrieb gesperrt. Die
Sperrung kann durch einen erneuten Druck für mehr als 10 Sekunden wieder aufgehoben werden.
7524 20 60
3/28
Funktionsübersicht
6T 8717-51a

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis