Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einrichtbetrieb / Wartungsarbeiten / Instandsetzung; Normalbetrieb - PAGERIS EVGK Bedienungsanleitung

Krählwerk
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungs-, Montageanleitung PAGERIS – EVGK Krählwerk
7.

Einrichtbetrieb / Wartungsarbeiten / Instandsetzung

 Die Sicherheitshinweise Kapitel 1 Seite 3 sind zu beachten!
 Ölwechsel gemäss Ersatzteilliste durchführen.
 Nach Abschluss der Wartungsarbeiten erfolgt die Montage und Wiederinbetriebnahme nach
den Kapiteln 6, 7 und 8.
 Auf drehende oder mitdrehende Teile achten.
 Auf Gas- und Geruchsbildung des Mischgutes achten und Schutzmassnahmen des Anla-
genbetreibers befolgen.
 Regelmässige Kontrolle der Anlage durchführen.
8.

Normalbetrieb

 Die Sicherheitshinweise Kapitel 1 Seite 3 sind zu beachten!
(1)
Am Krählwerk müssen die Krählwerkhaltearme im Betriebszustand durch konstruktive Mass-
nahmen oder Abdeckungen gegen Zugriff gesichert sein.
(2)
Am Krählwerk muss der frei umlaufende, im Arbeits- und Verkehrsbereich liegende Teil der
Welle einschliesslich Kupplung gegen Berühren gesichert sein.
(3)
Der Krählwerkbehälter muss standfest sein.
(4)
Das Krählwerk mit kraftbetätigtem, beweglichem Oberteil des Behälters muss die Quetschstel-
le zwischen heranfahrendem Oberteil und Krählwerkbehälter durch eine
1. Zweihandschaltung, zusätzlich mit Selbstüberwachung und synchroner Betätigung der
Stellteile gesichert sein.
2. Befehlseinrichtung mit selbsttätiger Rückstellung ausserhalb des Gefahrbereiches oder
Abschalteinrichtung am Deckelrand gesichert sein.
(5)
Die zu den Absätzen 3, 4 und 5 gehörende Maschinensteuerung muss den geltenden
Vorschriften entsprechen.
Auf Gas- und Geruchsbildung achten und Schutzmassnahmen des Anlagenbetreibers befol-
gen.
Montageanleitung Pageris –EVGK Krählwerk
Gemäss VSM. Änderungen vorbehalten
Änderungsstand: 11/12 Rev. 8
Seite 6 von 8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis