KNX Tastsensor ProArt.-Nr. MEG6180-03xx, MEG6180-04xx© Schneider-Electric 2014EAV56213-0004/16
de
KNX Tastsensor Pro
Gebrauchsanleitung
Art.-Nr. MEG6180-03xx, MEG6180-04xx
English operating instructions
You will find the English version of these opera-
|
ting instructions at: www.merten.com
Notwendiges Zubehör
– Komplettieren Sie den KNX Tastsensor Pro mit einem
System M-Rahmen.
Zubehör
– Demontageschutz Art.-Nr. MEG6270-0000
– Folienset für KNX Tastsensor Pro Art.-Nr. MEG6270-
0010
Lieferumfang
KNX Tastsensor Pro mit Busan-
schlussklemme und eingelegter Fer-
tigfolie
Tragring
3 Fertigfolien
24 Einzelsymbole mit 1 Träger-
folie
Für Ihre Sicherheit
¼
GEFAHR
Gefahr von schweren Sach- und Personen-
schäden, z. B. durch Brand oder elektrischen
Schlag, aufgrund einer unsachgemäßen
Elektroinstallation.
Eine sichere Elektroinstallation kann nur gewähr-
leistet werden, wenn die handelnde Person nach-
weislich über Grundkenntnisse auf folgenden
Gebieten verfügt:
• Anschluss an Installationsnetze
• Verbindung mehrerer Elektrogeräte
• Verlegung von Elektroleitungen
• Anschluss und Errichtung von KNX-Netzwer-
ken
Über diese Kenntnisse und Erfahrungen verfü-
gen in der Regel nur ausgebildete Fachkräfte im
Bereich der Elektro-Installationstechnik. Bei
Nichterfüllung dieser Mindestanforderungen
oder Missachtung droht für Sie die persönliche
Haftung bei Sach- und Personenschäden.
Taster kennen lernen
KNX Tastsensor Pro (im Folgenden Taster genannt) ist
ein Taster, dessen Tastenanzahl programmierbar ist.
Maximal können Sie 4 Tastflächen aktivieren, die Sie mit
den gewünschten Raumfunktionen belegen, wie z. B.
Licht schalten oder dimmen, Jalousien steuern oder
Szenen aufrufen. Bei Bedarf können Sie die Tastflächen
sperren und auch die Art der Sperre bestimmen.
Die Beschriftung der Tasten erfolgt durch hinterleuchtete
Symbole, die die Raumfunktionen abbilden. Hierfür kön-
nen Sie entweder die beigelegten Fertigfolien nutzen
oder die Einzelsymbole mit verschiedenen Motiven. Än-
dern sich die Anforderungen, können Sie die Symbole
jederzeit austauschen.
Der Taster besitzt einen integrierten Busankoppler; die
Stromversorgung erfolgt über den KNX-Bus.
ETS-Gerätefunktionen
Position der Tastflächen
Der Taster besitzt 6 Bereiche die, abhängig von der ge-
wählten Tastenanzahl, unterschiedlich aktiviert werden.
1 Taste
2 Tasten
1
3 Tasten
4 Tasten
1
3
1
2
2
Die Anzeigeelemente im Normalbetrieb
Jede Taste verfügt über eine Statusanzeige. In der ETS
können Sie das Verhalten, die Helligkeit und die farbli-
che Zuordnung (Weiß oder Grün) der Statusanzeige be-
stimmen.
Die Helligkeiten der Statusanzeigen können Sie sowohl
für den Normalbetrieb als auch für den Nachtbetrieb in-
dividuell einstellen.
Der Nachtbetrieb
Damit das Licht der Statusanzeigen z. B. im Schlafzim-
mer nicht stört, leuchten die Statusanzeigen mit verrin-
gerter Helligkeit (Voreinstellung). Sie können diese
Helligkeit anpassen und zwischen verschiedenen Ver-
halten wählen:
• Alle Statusanzeigen leuchten und verhalten sich wie
im Normalbetrieb.
• Nur 1 Statusanzeige leuchtet. Erst wenn der Taster
eine Näherung erkennt, werden alle Statusanzeigen
aktiviert und verhalten sich wie im Normalbetrieb.
Die Näherungsfunktion
Bei aktivierter Näherungsfunktion und im Ruhezustand
erscheint die Oberfläche des Tasters als eine ebenmäßi-
ge Fläche; die Statusanzeigen sind ausgeschaltet. Erst
wenn Sie sich dem Gerät bis auf ca. 10 cm nähern, wer-
den die Statusanzeigen aktiviert und die einzelnen Tast-
flächen mit den hinterlegten Funktionen sichtbar. Sobald
keine Näherung mehr erkannt wird, geht der Taster nach
einer vorprogrammierten Zeit wieder in den Ruhezu-
stand.
A Reichweite ca.
A
Die Näherung wird optimal erkannt, wenn die
|
Hand frontal auf das Gerät zubewegt wird. Die
Reichweite A kann aufgrund örtlicher Gegeben-
heiten (z. B. Umgebungshelligkeit) und der Farbe
des Produktes etwas schwanken.
Anschlüsse, Anzeigen und
Bedienelemente
Die Vorderseite
A
A 4 Tastflächen mit Statusanzeigen und der werkssei-
tig eingesetzten Fertigfolie.
Die Rückseite
1
B
2
B Programmiertaste
3
C Programmier-LED
D Busanschluss mit Busanschlussklemme
4
Montageort auswählen
Funktionsstörung durch direkte Sonnenein-
|
strahlung
Direkte Sonneneinstrahlung auf das Gerät führt
ggf. dazu, dass keine Näherung mehr erkannt
wird.
• Platzieren Sie das Gerät immer in Bereichen
Taster montieren
Montage eines Einzelgerätes
Zur Montage des Tasters benötigen Sie einen Rahmen.
1 Tragring mit dem Pfeil nach oben auf die Einbaudo-
se montieren.
2 Busanschluss A:
- Rote Busader (+) an die rote Busanschlussklem-
me anschließen.
- Schwarze Busader (-) an die dunkelgraue Busan-
schlussklemme anschließen.
3 Schirm- und Beilaufdraht sowie weiße und gelbe
Adern B isolieren und in die Einbaudose legen.
10 cm
4 Optional: Symbole austauschen
C
D
mit normalen Lichtverhältnissen.
A
B