6. Anschluss des Gerätes
Die Maschinen können nur an Einphasen-Wechselstrom
betrieben werden. Sie sind schutzisoliert nach Klasse
II VDE 0700 und CEE 20. Achten Sie aber vor Inbe-
triebnahme darauf, dass die Netzspannung mit der auf
dem Leistungsschild angegebenen Betriebsspannung
übereinstimmt!
Mindestquerschnitt der Verlängerungsleitung:
• Gerätestecker in Kupplung der Verlängerungsleitung
stecken.
• Eine Schlaufe der Verlängerungsleitung zur Zugent-
lastung durch die Öffnung im Griff stecken und seitlich
über die Kabelhalterung legen.
• Nach der Arbeit Schlaufe seitlich von der Kabelhalte-
rung schieben und aus dem Griff ziehen. Netzstecker
ziehen.
7. Ein-, Ausschalten
Zur Inbetriebnahme Ihres Rasentrimmers:
• Sicheren Stand einnehmen.
• Gerät in beide Hände nehmen.
• Aufrecht stehen, Gerät entspannt halten.
• Schneidkopf nicht auf dem Boden aufsetzen!
• Schalter 1 drücken.
• Zum Ausschalten Schalter wieder loslassen.
8. Rasen trimmen
(Abb. 4)
• Auf kleinen Rasenflächen Trimmer gleichmäßig hin
und her schwingen - zum Mähen großer Flächen ist
der Trimmer nicht geeignet.
• Möglichst mit linker Hälfte schneiden, gemähtes Gras,
Staub und aufgewirbelte Steine o.ä. werden dann
nach vorne geschleudert, weg vom Bediener.
• Ideale Arbeitsbedingungen erreichen Sie, wenn Sie
das Gerät mit einer Schrägneigung von ca. 30 Grad
nach links halten.
9. Schneidfaden verlängern
Kontrollieren Sie die Nylonschnur regelmäßig auf Be-
schädigung und ob die Schnur noch die durch die Ab-
schneidklinge vorgegebene Länge aufweist.Ihr Rasen-
trimmer ist mit einer vollautomatischen Fadenregulierung
augestattet. Dies bedeutet, dass bei normalem Ge-
brauch der Schneidfaden bei Abnutzung durch die Flieh-
kraft-Automatik selbsttättig verlängert wird. Als Anwender
müssen Sie die richtige Fadenlänge nicht mehr per Hand
einstellen. Kontrollieren Sie dennoch regelmäßig vor
Gebrauch die Nylonschnur auf Beschädigung.
Den vollständigen Verbrauch des Schneidfadens er-
kennen Sie am Nachlassen der Schnittleistung und an
der deutlich höher werdenden Drehzahl. In diesem Fall
verfahren Sie, wie unter Punkt 10 (Fadenspule erneuern)
beschrieben.
Ihr Trimmer hat eine Fadenabschneidklinge, die den
Schneidfaden immer wieder auf die richtige Länge kürzt
(Abb. 7).
(Abb. 3)
1,5 mm
2
(Abb. 3)
Achtung: Schneidklinge von Grasresten befreien, damit
Schneideffekt nicht beeinträchtigt wird.
Vorsicht: Verletzungsgefahr durch Schneidklinge.
10. Fadenspule erneuern
Netzstecker ziehen. Warten Sie, bis der Nylonfaden zum
Stillstand gekommen ist. Dann beide Verriegelungen 1
seitlich am Schneidkopf drücken und Schneidkopfdeckel
2 nach oben abnehmen. Leere Spule entnehmen und
die neue Spule 3 so einsetzen, dass je ein Fadenende
seitlich am Schneidkopf aus der Auslassöse hervorsteht.
Durch leichtes Vor- und Zurückdrehen der Spule stellen
Sie sicher, dass sie ihre richtige Position im Gehäuse
einnimmt. Anschließend Deckel wieder aufdrücken. Bei-
de Verriegelungen müssen korrekt einrasten.
11. Twincut-System
Für den Einsatz als Elektrosense kann das beigepack-
te Twincut-Schneidsystem montiert werden. Dieses ist
vorgesehen, um stärkeren Bewuchs wie Brennnesseln,
Disteln und dergleichen abzumähen. Bitte beachten Sie
jedoch, dass keine Gehölze, Hecken, Zweige oder der-
gleichen mit dem TwinCut- Schneidsystem geschnitten
werden dürfen.
Zur Montage drücken Sie beide Verriegelungen 1 seit-
lich am Schneidkopf und nehmen den Deckel 2 ab.
Nehmen Sie die Spule 3 aus dem Schneidkopfgehäuse.
Bewahren Sie Deckel und Spule für späteren Gebrauch
gut auf.
Das Twincut-System wird nun in gleicher Weise auf das
Schneidkopfgehäuse aufgesetzt wie der Spulendeckel.
Die beiden Verriegelungen des Twincut-Systems müs-
sen exakt in die Aussparungen des Gehäuses eingesetzt
werden. Achten Sie darauf, dass beide Verriegelungen
korrekt einrasten (Abb. 8).
Demontage des TwinCut-Systems (Abb. 9): Beide seit-
lichen Verriegelungen (1) drücken und TwinCut-System
nach oben abziehen.
Messer montieren (Abb. 10): Messer auflegen (1)
und bis zum Einrasten in die Endposition schieben (2).
Beachten Sie unbedingt, dass die Messer korrekt ein-
rasten. Nur in korrekter Position können die Messer frei
pendeln (3). Dies ist zum sicheren Gebrauch erforderlich.
Das Gerät darf nur mit 2 montierten Messern in Betrieb
genommen werden.
Zum Austausch der Kunststoffmesser gehen Sie bitte
folgendermaßen vor (Abb. 11):
Messer demontieren: Messer bis zum Anschlag im Ge-
genuhrzeigersinn drehen (1). Anschließend mit kräftigem
Druck in Pfeilrichtung schieben bis die Einrastung gelöst
wird (2) und Messer abnehmen (3).
Zum Einsetzen der neuen Messer gehen Sie bitte vor,
wie unter Abschnitt: Messer montieren beschrieben.
Achtung: Bei Beschädigung oder Verschleiß eines oder
beider Kunststoffmesser müssen diese immer paarweise
ersetzt werden, da sonst gefährliche Unwucht entstehen
kann.
Schalten Sie das Gerät sofort aus, wenn Sie ungewöhn-
liche Vibrationen bzw. Unwucht bemerken und kontrol-
DE-4
(Abb. 5+6)
(Abb. 8 - 11)