Bedienungsanleitung
Da bin ich mir sicher.
LED-STIRNLAMPE
AT
VERTRIEBEN DURCH:
KRIPPL-WATCHES
WARENHANDELS GMBH
MARIA-THERESIA-STRASSE 41
4600 WELS
AUSTRIA
KUNDENDIENST
67232
AT
00800 52323000
www.krippl-watches.com
MODELL: HO7-SL-1
11/2017
Dok./Rev-Nr.: HO7-SL-1_BA_AT_V3
1
4
3
2
5
6
7
8
12
PRODUKTBESTANDTEILE/LIEFERUMFANG
1
Akkufach
8
2
9
Drücker für Frontlicht
3
10
Stirnband
4
Bandverstellung
11
5
Kabelführung
12
6
Kabel
7
Frontlicht
ALLGEMEINES
Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren
Diese Bedienungsanleitung gehört zu dieser LED
Stirnlampe. Sie enthält wichtige Informationen zur
Handhabung. Um die Verständlichkeit zu erhöhen,
wird die LED Stirnlampe im Folgenden „Stirnlampe" genannt.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicher-
heitshinweise, sorgfältig durch, bevor Sie die Stirnlampe
einsetzen. Die Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung
kann zu Schäden an der Stirnlampe führen. Die Bedie-
nungsanleitung basiert auf den in der Europäischen Union
gültigen Normen und Regeln. Beachten Sie im Ausland auch
landesspezifische Richtlinien und Gesetze. Bewahren Sie die
Bedienungsanleitung für die weitere Nutzung auf. Wenn Sie
die Stirnlampe an Dritte weitergeben, geben Sie unbedingt
diese Bedienungsanleitung mit.
Zeichenerklärung
Die folgenden Symbole und Signalworte werden in dieser
Bedienungsanleitung, auf der Stirnlampe oder auf der Verpa-
ckung verwendet.
WARNUNG!
Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine Gefährdung mit
einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden
wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben
kann.
VORSICHT!
Dieses Signalsymbol/- wort bezeichnet eine Gefährdung mit
einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden
wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge
haben kann.
HINWEIS
Dieses Signalwort warnt vor möglichen Sachschäden.
meinschaftsvorschriften des Europäischen Wirtschaftsraums.
IP44
gen den Zugang mit einem Draht geschützt.
SICHERHEIT
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Stirnlampe ist zur Beleuchtung im Innen- und Außen-
bereich konzipiert. Die Stirnlampe ist ausschließlich für den
Privatgebrauch bestimmt und nicht für den gewerblichen Be-
reich geeignet. Die Stirnlampe ist kein Kinderspielzeug.
Verwenden Sie die Stirnlampe nur wie in dieser Bedienungs-
JAHRE
anleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht
GARANTIE
bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden führen. Der
Hersteller oder Händler übernimmt keine Haftung für Schä-
den, die durch nicht bestimmungsgemäßen oder falschen Ge-
brauch entstanden sind.
Gefahren für Kinder und Personen mit verringer-
ten physischen, sensorischen oder mentalen Fä-
higkeiten (beispielsweise teilweise Behinderte, äl-
tere Personen mit Einschränkung ihrer physischen
und mentalen Fähigkeiten) oder Mangel an Erfah-
9
rung und Wissen (beispielsweise ältere Kinder).
10 11
Diese Stirnlampe kann von Kindern ab acht Jahren
sowie von Personen mit verringerten physischen,
Lampenkopf
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Man-
gel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn
Akkustandsanzeige
sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des siche-
Rücklicht
ren Gebrauchs der Stirnlampe unterwiesen wurden
Drücker für Rücklicht
und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
Ladekabel
Lassen Sie Kinder nicht mit der Stirnlampe spielen.
Lithium-Ionen Akku
Lassen Sie Kinder die Stirnlampe nicht ohne Beauf-
(bereits eingelegt)
sichtigung reinigen.
Nähere Informationen sowie diese Bedienungsanleitung fin-
den Sie unter www.krippl-watches.com.
(EAN-Code: 24120906)
SICHERHEITSHINWEISE
Explosionsgefahr!
•
Akkus können bei unsachgemäßer Handhabung explodie-
ren.
•
Setzen Sie Akkus nicht übermäßiger Wärme wie Sonnen-
schein, Feuer oder Ähnlichem aus und erhitzen Sie sie
nicht.
•
Ersetzen Sie den Akku nur durch einen Akku desselben
Typs.
•
Akkus dürfen nicht auseinander genommen, in Feuer ge-
worfen oder kurzgeschlossen werden – Explosionsgefahr!
•
Bewahren Sie Akkus immer außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Akkus können bei Verschlucken lebensge-
fährlich sein. Bewahren Sie Akkus deshalb für Kleinkinder
unerreichbar auf. Wurde ein Akku verschluckt, muss so-
fort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.
•
Die Missachtung dieser Hinweise kann zur Beschädigung
und unter Umständen gar zur Explosion des Akkus füh-
ren.
•
Vermeiden Sie den Kontakt mit Haut, Augen und Schleim-
häuten. Spülen Sie die mit Batterieflüssigkeit betroffenen
Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser und suchen Sie
umgehend einen Arzt auf.
•
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zum Nachschla-
gen von Akkuangaben auf.
•
Wenn Ihr Akku deformiert ist oder Risse aufweist, entsor-
gen Sie ihn in einem Behälter für Altbatterien.
Weitere Hinweise und Informationen zum Wechseln des Ak-
kus finden Sie im Kapitel „Akku wechseln".
Dieses Symbol gibt Ihnen nützliche Zusatzinformati-
onen zur Verwendung der Stirnlampe.
Konformitätserklärung (siehe Kapitel „Konformi-
tätserklärung"): Mit diesem Symbol gekennzeich-
nete Produkte erfüllen alle anzuwendenden Ge-
Die Stirnlampe ist gegen allseitiges Spritzwasser
sowie gegen das Eindringen von festen Fremdkör-
pern mit einem Durchmesser ab 1,0 mm und ge-
Die Leuchte ist so zu positionieren, dass längeres
in die Leuchte starren in einem geringeren Ab-
stand als 3,5 m nicht zu erwarten ist.
WARNUNG!
WARNUNG!
Beschädigungsgefahr für Augen und Netzhaut!
Der Lichtstrahl der Stirnlampe kann Augen und Netzhaut
schädigen.
•
Schauen Sie niemals direkt in die Stirnlampe.
•
Richten sie niemals den Lichtstrahl absichtlich in die eige-
nen oder in die Augen anderer Personen oder Tiere.
•
Falls ein Lichtstrahl in die Augen trifft, sind die Augen be-
wusst zu schließen und der Kopf aus dem Lichtstrahl zu
bewegen.
•
Es dürfen keine optisch stark bündelnden Instrumente
zur Betrachtung des Lichtstrahls verwendet werden.
•
Nicht mehrere Stirnlampen gleichzeitig benutzen, da dies
die optische Strahlung und somit die Gefahr der Netz-
hautschädigung erhöht.
•
Die Stirnlampe ist gemäß der Norm IEC 62471 in die Ri-
sikogruppe 2 (mittleres Risiko) eingestuft und geht somit
über die „Freie Gruppe" hinaus. Die Stirnlampe stellt auf-
grund von Abwendreaktionen (bei hellen Lichtquellen)
oder durch thermische Unbehaglichkeit keine Gefahr dar.
WARNUNG!
Unfall-/Verletzungsgefahr!
•
Bei der Verwendung im Straßenverkehr sind die jeweils
gesetzlichen Bestimmungen zu beachten.
•
Bei zulässiger Verwendung auf Verkehrswegen ist dar-
auf zu achten, dass keine Verkehrsteilnehmer durch den
Lichtstrahl der Stirnlampe geblendet werden.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit der Stirnlampe kann zu einer
Beschädigung der Stirnlampe und des Akkus führen
•
Schalten Sie die Stirnlampe zur Reinigung aus.
•
Tauchen Sie die Stirnlampe nicht in Wasser oder andere
Flüssigkeiten.
•
Halten Sie die Stirnlampe von heißen Oberflächen fern.
•
Lassen Sie die Stirnlampe nur von Fachpersonal reparie-
ren. Wenden Sie sich in diesem Fall an die auf der Garan-
tiekarte angegeben Serviceadresse.
•
Verwenden Sie die Stirnlampe nicht bei Regen oder
in feuchter Umgebung. Wird die Stirnlampe dennoch
feucht, trocknen Sie sie sofort ab.
•
Die Stirnlampe könnte jederzeit ausfallen. Deshalb emp-
feheln wir eine kleine Notlampe mitzuführen.
•
Vermeiden Sie extreme Temperaturschwankungen.
VORSICHT!
Verletzungsgefahr!
•
Stirnband nicht um den Hals tragen sowie die Stirnlampe
oder das Zubehör nicht benutzen, wenn diese beschädigt
sind, da Verletzungsgefahr besteht.
•
Beschädigte Teile außer Betrieb nehmen und ersetzen
oder fachgerecht reparieren lassen.
VORSICHT!
Gesundheitsgefährdung!
Während der Nutzung der Blinkfunktion können Schwindelge-
fühle, Sehstörungen, Zuckungen, Bewusstseinsverlust, Deso-
rientierung und Krämpfe auftreten.
•
Beim Auftreten der oben genannten Symptome die Blink-
funktion/Stirnlampe sofort ausschalten.
•
Personen, die unter Reflexepilepsie (Fotosensibilität) lei-
den, wenn sie Blitzlichtern ausgesetzt sind, dürfen die
Blinkfunktion nicht benutzen.
•
Bei Beschwerden die Stirnlampe ausschalten und einen
Arzt konsultieren.
Elektromagnetische Verträglichkeit
VORSICHT!
Die Stirnlampe kann Störungen im Empfang Ihres Lawinenver-
schütteten-Suchgeräts verursachen.
•
Im Fall von Interferenzen (Nebengeräuschen) vergrößern
Sie die Entfernung zwischen dem Lawinenverschütte-
ten-Suchgerät und der Stirnlampe.
STIRNLAMPE UND LIEFERUMFANG PRÜFEN
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Wenn Sie die Verpackung unvorsichtig mit einem scharfen
Messer oder anderen spitzen Gegenständen öffnen, können
Sie die Stirnlampe oder deren Zubehör beschädigen.
─
Gehen Sie beim Öffnen vorsichtig vor.