Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Kaffee-Vollautomat «Caffè Caruso»
Gratulation!
Mit diesem Kaffee-Vollautomat haben Sie ein
Qualitätsprodukt erworben, welches mit grösster
Sorgfalt hergestellt wurde. Wie bei allen elektrischen
Geräten wird auch bei dieser Kaffeemaschine zur
Vermeidung von Verletzungen oder Geräteschäden
besondere Sorgfalt verlangt.
Inhalt
Übersicht der Geräte- und Bedienteile 4/5
- Kaffeemühle: Mahlgrad und Kaffeemenge
Bitte studieren Sie die vorliegende Betriebsanlei-
tung vor der Inbetriebnahme und beachten Sie die
Sicherheitshinweise.
Personen, die mit der Betriebsanleitung nicht
vertraut sind, dürfen die Kaffeemaschine nicht
benutzen.
Seite
2
3
3
6/7
8
8
8
9
10
10
11
11
12
12
12
13
13
14
15
16
16
17
1
Seite
18
18
18
19
19
19
19
20
20
21
22
22
22
23
25
26
27
27
28

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Migros Caffe Caruso

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Kaffee-Vollautomat «Caffè Caruso» Gratulation! Bitte studieren Sie die vorliegende Betriebsanlei- Mit diesem Kaffee-Vollautomat haben Sie ein tung vor der Inbetriebnahme und beachten Sie die Qualitätsprodukt erworben, welches mit grösster Sicherheitshinweise. Sorgfalt hergestellt wurde. Wie bei allen elektrischen Geräten wird auch bei dieser Kaffeemaschine zur Personen, die mit der Betriebsanleitung nicht Vermeidung von Verletzungen oder Geräteschäden vertraut sind, dürfen die Kaffeemaschine nicht...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    2 Sicherheitshinweise • Maschine nur an mit Wechselstrom betreiben (230 V / 50 Hz; Mindestabsicherung 6A). Aus Sicherheitsgründen wird der Gebrauch von Sicherheitssteckdosen mit Fehlerstrom-Schutz- schalter («FI»-Schalter) empfohlen. • Haushaltgeräte altern nach jahrelangem Gebrauch. Sie haben die Kaffemaschine «Caruso» erwor- Die Sicherheit ist dann nicht mehr gewährleistet ben.
  • Seite 3: Hinweise Zur Anleitung

    Hinweise zu dieser Anleitung Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorg- Diese Betriebsanleitung kann nicht jeden denkbaren Einsatz berücksichtigen. Für weitere Informationen fältig auf und geben Sie diese allenfalls an oder bei Problemen, die in dieser Betriebsanleitung Nachbenutzer weiter. nicht oder nicht ausführlich genug behandelt wer- den, wenden Sie sich an das nächstgelegene M- Service-Center (Adressen auf der Rückseite dieser Anleitung).
  • Seite 4: Übersicht Der Geräte- Und Bedienelemente

    4 Übersicht der Geräte- und Bedienelemente Vorderseite 1. Wasserbehälter mit Abdeckung 2. Behälter für Kaffeebohnen mit Abdeckung 3. Schacht für gemahlenen Kaffee (Füllmenge max. 1 gestrichener Messlöffel) 4. Tassenabstellfläche 5. (seitlich) Drehregler für Dampf-/ Heisswasser-Ausgabe 6. Bedien- und Anzeigefeld 7. Dampf- und Heisswasserdüse 8.
  • Seite 5: Rückseite

    Übersicht der Geräte- und Bedienelemente Bedienteil (s. a. Seite 25): 19. Taste für «gemahlenen Kaffee» 20. «Espresso»-Ausgabetaste 21. «Kaffee»-Ausgabetaste 22. «Dampf»-Ausgabetaste 23. «Entkalkungs»-Taste und -Anzeige 24. Warnanzeige «Servicetür offen» oder «Auffangwanne oder Kaffeesatzbehälter nicht richtig eingesetzt» 25. «Kaffebohnenbehälter leer», «Kaffeesatzbehälter voll» oder «Mahlwerk blockiert»...
  • Seite 6: Kurzanleitung

    Kurzanleitung 3. Wasserbehälter füllen Diese Kurzanleitung beinhaltet nur die wichtigsten Bedienungsschritte. Aus Sicherheitsgründen emp- Für die Kaffeemaschine darf nur unbehandeltes, fehlen wir Ihnen die detaillierte Bedienungsanleitung kaltes Leitungswasser verwendet werden. zu lesen, in der alle wichtigen Funktionen beschrie- – Transparenten Wasserbehälter mit Deckel abnehmen. ben sind.
  • Seite 7: Stromanschluss

    Kurzanleitung 5. Stromanschluss 8. Kaffeeauslauf einstellen – Den kleinen Stecker in die Steckdose auf der – Leere Tasse unter Kaffeeauslauf stellen. Rückseite stecken. – Kaffeeauslauf entsprechend Tassengrösse einstellen. – Netzstecker in die Steckdose (230 V / 50 Hz) stecken. 6. Gerät einschalten –...
  • Seite 8: Maschine In Betrieb Nehmen

    8 Maschine in Betrieb nehmen Vor der ersten Inbetriebnahme Vor dem Verlassen des Werks wurde Ihre Kaffeemaschine mit Kaffee getestet. Obwohl die Maschine anschliessend gründlich gereinigt wurde, ist es möglich, dass kleine Kaffeerückstände im Gerät zurückbleiben. Die Maschine ist jedoch absolut fabrikneu. 1.
  • Seite 9: Wasserbehälter Füllen

    Maschine in Betrieb nehmen 3. Wasserbehälter füllen Für die Kaffeemaschine darf nur unbehandeltes, kaltes Leitungswas- ser verwendet werden. Wichtig: Niemals heisses Wasser oder andere Flüssigkeiten verwen- den, da sonst Betriebsstörungen auftreten können. - Deckel des Wasserbehälters abnehmen. - Transparenten Wasserbehälter (Geräterückseite) nach oben abziehen. - Behälter ausspülen und bis zur «MAX»- Markierung mit Wasser befül- len (max.
  • Seite 10: Maschine Vorbereiten

    Maschine vorbereiten 4. Kaffeebohnen einfüllen Sie können in den Bohnenbehälter ca. 230 g Kaffeebohnen füllen. Diese werden vom integrierten Mahlwerk vor jeder Kaffeezubereitung frisch gemahlen. - Aromaschutzdeckel des Kaffeebohnenbehälters abnehmen. - Kaffeebohnen einfüllen und Deckel wieder aufsetzen. Bei leerem Kaffeebohnenbehälter stoppt das integrierte Mahlwerk automa- tisch und die rote Kontrolllampe «Bohnenmangel»...
  • Seite 11: Maschine Einschalten

    Inbetriebnahme Maschine einschalten Auf der Geräterückseite befindet sich der Hauptschalter. - Gerät mit Hauptschalter einschalten (= Stellung «I»). - Sie hören danach ein kurzes «Surr-»Geräusch. Dies ist ein normaler Vorgang, denn die Maschine führt eine Selbstkontrolle durch. Bei aktiviertem Spül-Zyklus (s. Seite 19) werden zusätzlich die internen Leitungen mit frischem Wasser durchgespült und über das Ausfluss- rohr in die Auffangwanne gegeben.
  • Seite 12: Kaffee Automatisch Zubereiten

    12 Kaffee automatisch zubereiten 1. Kaffeeauslauf einstellen Der Kaffeeauslauf ist höhenverstellbar und kann der Tassengrösse an- gepasst werden. - Stellen Sie eine leere Tasse unter den Kaffeeauslauf. - Kaffeeauslauf entsprechend der Tassengrösse einstellen. 2. Kaffee oder Espresso? Die Kaffeemaschine «Caffè Caruso» braut den Kaffee oder Espresso vollautomatisch.
  • Seite 13: Eine Oder Zwei Tassen

    Kaffee automatisch zubereiten (Fortsetzung) 3. Eine oder zwei Tassen? Es können auch zwei Tassen frischer Kaffee gleichzeitig zubereitet werden. - Stellen Sie zwei leere Tassen unter die Ausflussöffnung. 2x drücken - Ausflussöffnung entsprechend der Tassengrösse einstellen. - Sobald die beiden grünen Kontrolllampen dauernd leuchten ist die Maschine betriebsbereit.
  • Seite 14: Verwendung Einer Zweiten Gemahlenen Kaffeesorte

    Kaffee automatisch zubereiten (Fortsetzung) 5. Verwendung einer zweiten gemahlenen Kaffeesorte Die Kaffeemaschine «Caffè Caruso» ermöglicht auch die Verwendung einer zweiten Kaffeesorte (z.B. koffeinfreier Kaffee). - Stellen Sie eine leere Tasse unter die Ausflussöffnung. - Ausflussöffnung entsprechend der Tassengrösse einstellen. - Sobald die beiden grünen Kontrolllampen dauernd leuchten ist die Maschine betriebsbereit.
  • Seite 15: Cappuccino / Dampfausgabe

    Kaffee automatisch zubereiten (Fortsetzung) 6. Cappuccino / Dampfausgabe Mit der Dampfausgabe kann Milch für einen Cappuccino aufgeschäumt oder andere Getränke erwärmt werden. - Sobald die beiden grünen Kontrolllampen dauernd leuchten ist die Maschine betriebsbereit. - Drücken Sie die Taste für «Dampf» .
  • Seite 16: Heisswasser / Wasser Nachfüllen

    Heisswasser / Wasser nachfüllen Heisswasser-Ausgabe Die Kaffeemaschine «Caffè Caruso» ermöglicht auch die Ausgabe von heissem Wasser z.B. für Tee, Instant-Suppen usw. - Sobald die beiden grünen Kontrolllampen dauernd leuchten ist die Maschine betriebsbereit. - Tasse unter die Dampfdüse stellen. - Drehregler für Dampfausgabe im Gegenuhrzeigersinn drehen. - Sie hören die Pumpe bevor ein gleichmässiger Wasserstrahl austritt.
  • Seite 17: Einstellen

    Einstellungen Kaffeemühle / 4 Goldene Kaffeeregeln Kaffeemühle: Mahlgrad einstellen Die Qualität und der Geschmack eines Kaffees oder Espresso hängen nicht nur von der Kaffeemischung ab, sondern auch von der Feinheit des Mahlgrads. Ab Werk ist der Mahlgrad bereits auf den Caffè Caruso Imperiale voreingestellt (Stufe «6»).
  • Seite 18: Programmierungen

    Programmierungen 1. Allgemein Folgende Einstellungen der Maschine können individuell programmiert werden: 1. Wasserhärte 2. Spül-Zyklus 3. Vorbrühen 4. Vormahlen 5. Tasseninhalt (s. Seite 13) Um die Einstellungen 1. - 4. vornehmen zu können, muss zuerst der nachfolgend beschriebene Programmiermodus gewählt werden. 2.
  • Seite 19: Spül-Zyklus

    Programmierungen (Fortsetzung) 4. «Spül-Zyklus» programmieren Beim Einschalten der Maschine beseitigt der Spül-Zyklus Wasserreste, die sich noch in den Leitungen befinden. Dies garantiert, dass der Kaffee oder Espresso nur mit frischem Wasser zubereitet wird. Spül-Zyklus aktivieren: - Maschine in Programmiermodus bringen (s. vorhergehende Seite). - Taste so oft drücken bis die Kontrolllampe leuchtet.
  • Seite 20: Reinigung / Wartung / Entkalkung

    Reinigung / Wartung / Entkalkung 1. Allgemein Die Kaffeemaschine «Caffè Caruso» wurde für eine zuverlässige Nutzung konstruiert. Trotzdem ist eine regelmässige Pflege unabdingbar, um einen langanhaltenden, problemlosen Betrieb der Maschine zu gewährleisten. 2. Tägliche Reinigung - Wasserbehälter ausspülen und Wasser ersetzen. - Schacht für gemahlenen Kaffee mit dem mitgelieferten Pinsel reinigen.
  • Seite 21: Wöchentliche Reinigung

    Reinigung / Wartung / Entkalkung (Fortsetzung) 3. Wöchentliche Reinigung - Die Brüheinheit muss jedesmal gereingt werden, wenn der Kaffeeboh- nenbehälter nachgefüllt wird oder mindestens einmal wöchentlich. - Hauptschalter auf der Rückseite ausschalten (= Position «0») und Netzstecker beidseitig ziehen. - Servicetür öffnen. - Auffangbecken mit Kaffeesatzbehälter nach vorne aus der Maschine ziehen.
  • Seite 22: 14-Tägliche Reinigung

    22 Reinigung / Wartung / Entkalkung (Fortsetzung) 5. 14-täglich Kaffeefett entfernen Kaffeebohnen sind fetthaltig und deren Rückstände können zum Verstop- fen des Kaffeefilters und / oder von Leitungen führen. - Gefäss unter Kaffeeauslass stellen. - Reinigungstablette zur Entfernung des Kaffeefettes (Art. 7173.656) in den Schacht für gemahlenen Kaffee geben.
  • Seite 23: Alle 3 - 4 Monate Entkalken

    Schaden nimmt! Der Entkalkungsvorgang läuft automatisch ab und kann nicht unterbrochen werden. - Nehmen Sie den Entkalker «Potz Calc» aus Ihrer Migros und mischen diesen im Verhältnis 1:1 mit Wasser. Gemisch in Wasserbehälter füllen. - Der Hauptschalter (auf der Rückseite) muss eingeschaltet sein (= Position «1»)
  • Seite 24 Reinigung / Wartung / Entkalkung (Fortsetzung) 8. Alle 3 - 4 Monate entkalken (Fortsetzung) - Sobald der Zyklus beendet ist wird die Pumpe etwas lauter und die 5 Lampen beginnen zu blinken. - Drehregler für Dampfausgabe wieder zudrehen (im Uhrzeigersinn). Die Lampe «Wassermangel»...
  • Seite 25: Displayanzeigen

    Displayanzeigen Mit Hilfe von Lampen werden auf dem Bedienteil die verschiedenen Betriebszustände der Maschine angezeigt. Die Symbole: = Lampe ein / = Lampe Aus Anzeige Bedeutung Seite 1. (blinken) Aufheizvorgang für Espresso- oder Kaffee- Ausgabe 2. (leuchten) Maschine bereit für Espresso-, Kaffee-, oder 11/12 Heisswasser-Ausgabe 3.
  • Seite 26: Störungen Und Deren Behebung

    26 Störungen und deren Behebung Falls Sie eine Störung mit Hilfe der folgenden Übersicht nicht selber beheben können, wenden Sie sich an das nächste M-Service-Center. Wichtig: Bei Störungen, defektem Gerät oder Verdacht auf Defekt nach einem Sturz sofort Netzstecker ziehen. Störung mögliche Ursache Fehlerbehebung...
  • Seite 27: Technische Daten

    Wasserbehälter ca. 1.4 l Wasser Funkentstört nach EU-Richtlinie Prüfung Produkte-Garantie 2 Jahre Im Interesse der technischen Weiterentwicklung sind Konstruktions- oder Ausführungsänderungen am Gerät vorbehalten. MIGROS-GENOSSENSCHAFTS-BUND, CH-8031 Zürich Entsorgung Ausgediente oder defekte Geräte bei der Verkaufs- stelle oder in Sammelstellen abgeben.
  • Seite 28: Index

    Index Seite Seite uspacken rogrammierungen Anzeigen Programmiermodus Aufstellen der Maschine Programmiermodus verlassen appuccino einigung - täglich ampfausgabe - monatlich Displayanzeigen - 14-täglich Kaffeefett entfernen Drehring - wichtige Hinweise - wöchentlich ine oder zwei Tassen Entkalkung Entsorgung pül-Zyklus Störungen und deren Behebung Stromanschluss ilter reinigen Fehlersuche...

Inhaltsverzeichnis