Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätebeschreibung; Funktionsprinzip Einer Wärmepumpe; Elektrische Not-/Zusatzheizung - AEG WPT 220 EL Bedienung Und Installation

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WPT 220 EL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Gerätebeschreibung
Das Gerät ist für die Innenaufstellung vorgesehen. Das
Gerät arbeitet im Umluftbetrieb und benötigt keine Au-
ßenluft. Das Gerät entzieht der Umgebungsluft Wärme.
Diese Wärme wird genutzt, um unter Zuführung elektri-
scher Energie das Wasser im Trinkwarmwasserspeicher
zu erwärmen. Der Bedarf an elektrischer Energie sowie
die Aufheizdauer für die Trinkwassererwärmung hängen
von der Temperatur der angesaugten Luft ab.
Durch den Wärmeentzug wird die Umgebungsluft im
Aufstellraum um 1 °C bis 3 °C abgekühlt. Das Gerät ent-
zieht der Luft auch Feuchtigkeit, die als Kondensat anfällt.
Das Kondensat wird durch den Kondensatablauf aus dem
Gerät geführt.
Nach dem Öffnen einer Warmwasserentnahmestelle wird
warmes Trinkwasser von einströmendem kaltem Trink-
wasser aus dem Gerät gedrückt.
Der Trinkwarmwasserspeicher ist zum Schutz vor Kor-
rosion innen mit einer Spezialemaillierung ausgestattet
und hat zusätzlich eine sich nicht verbrauchende Fremd-
strom-Schutzanode.
Die elektronische Regelung erleichtert eine energiespa-
rende Einstellung. In Abhängigkeit von der Stromversor-
gung und Ihrem Entnahmeverhalten erfolgt ein automati-
sches Aufheizen bis zur eingestellten Temperatur.
Funktionsprinzip einer Wärmepumpe
Ein geschlossener Kreislauf innerhalb des Geräts enthält
ein Kältemittel (siehe „Technische Daten/Datentabelle").
Das Kältemittel hat die Eigenschaft, schon bei niedrigen
Temperaturen zu verdampfen.
Im Verdampfer, der der angesaugten Luft Wärme ent-
zieht, geht das Kältemittel vom flüssigen in den gasför-
migen Zustand über. Ein Verdichter saugt das gasförmige
Kältemittel an und komprimiert es. Durch die Druckerhö-
hung steigt die Temperatur des Kältemittels.
Hierzu ist elektrische Energie notwendig. Die Energie
(Motorwärme) geht nicht verloren, sondern gelangt mit
dem verdichteten Kältemittel in den nachgeschalteten
Verflüssiger. Hier gibt das Kältemittel Wärme an den
Trinkwarmwasserspeicher ab. Anschließend wird mit
einem Expansionsventil der noch immer vorhandene
Druck abgebaut und der Kreislauf beginnt erneut.
Sachschaden
!
Wenn Sie das Gerät von der Spannungsversorgung
trennen, ist es nicht gegen Frost und Korrosion ge-
schützt.
» Unterbrechen sie nicht die Spannungsversor-
gung des Geräts.
Hinweis
Nach einer Spannungsunterbrechung ist der Ver-
dichterbetrieb für mindestens eine Minute gesperrt.
Die Elektronik verzögert das elektrische Einschalten
um eine Minute, in der sich das Gerät initialisiert.
Wenn der Verdichter danach nicht laufen sollte, kann
er durch zusätzliche Sicherheitselemente (Klixon
und Hochdruckschalter) gesperrt sein. Nach 1 bis
10 Minuten sollte diese Sperre aufgehoben sein.
Nach Wiederherstellung der Spannungsversorgung
arbeitet das Gerät mit den vor der Spannungsunter-
brechung eingestellten Parametern.
Bedienung - für den Benutzer und den Fachhandwerker
3.1
Erwärmung des
Trinkwarmwasserspeichers
1 Domsensor
2 Integralsensor
Das Gerät hat zwei Temperaturfühler.
◦ Der Domsensor ermittelt die Wassertemperatur im
◦ Der Integralsensor ist ein über die gesamte Spei-
Im Display des Gerätes wird die Temperatur des oberen
Speicherbereiches angezeigt. Die Regelung des Gerätes
arbeitet mit der mittleren Speichertemperatur.
Das Gerät startet möglicherweise die Erwärmung, obwohl
die im Display angezeigte Temperatur die Solltempera-
tur erreicht hat. In diesem Fall ist die Abweichung der
mittleren Speichertemperatur vom Sollwert größer als die
Einschalthysterese.
Informationen zur Aufheizzeit finden Sie im Kapitel „Tech-
nische Daten". Die Berechnung der verfügbaren Misch-
wassermenge basiert auf der mittleren Speichertempe-
ratur. Die Mischwassermenge wird nur berechnet, wenn
die Wassertemperatur im oberen Speicherbereich über
40 °C liegt.
Die Erwärmung des Trinkwassers erfolgt innerhalb der
Einsatzgrenzen im Normalfall mit der Wärmepumpe des
Gerätes (siehe „Kapitel „Technische Daten / Datentabel-
le").

Elektrische Not-/Zusatzheizung

Wenn im Wärmepumpenbetrieb die Einsatzgrenzen über-
oder unterschritten werden, wird der Wärmepumpenbe-
trieb unterbrochen. Die elektrische Not-/Zusatzheizung
übernimmt die Trinkwasser-Erwärmung mit der einge-
stellten Solltemperatur. Wenn das Gerät wieder innerhalb
der Einsatzgrenzen ist, schaltet sich die elektrische Not-/
Zusatzheizung aus und die Trinwasser-Erwärmung wird
mit der Wärmepumpe fortgesetzt.
Im Fall eines Gerätedefekts können Sie, wenn der Fehler-
code über 256 ist, mit dem Notheizbetrieb die elektrische
Not-/Zusatzheizung in Betrieb nehmen. Siehe Kapitel
„Bedienung / Taste Schnellheizung / Notheizbetrieb".
Sollte es einen außerplanmäßig erhöhten Warmwas-
serbedarf geben, können Sie mit der Taste Schnellhei-
zung die elektrische Not-/Zusatzheizung zusätzlich zur
Wärmepumpe aktivieren. Siehe Kapitel „Bedienung /
Taste Schnellheizung / Schnell-/Komfortaufheizung".
1
2
oberen Speicherbereich.
cherhöhe aufgeklebter Temperaturfühler. Der Integ-
ralsensor ermittelt die mittlere Speichertemperatur.
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wpt 300 el plusWpt 300 el

Inhaltsverzeichnis