Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verbindung Mehrerer Behälter; Einsetzen Und Verfüllen; Anschlüsse Legen - Graf 102230 Anleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 102230:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.3
Verbindung mehrerer Behälter
Die Verbindung von zwei oder mehreren Behältern erfolgt über die unten am Behälter
angeformten Montageflächen mittels anzuschweißenden Stutzen und KG – Rohren. Der
Abstand zwischen den Behältern sollte in Längsrichtung mind. 1000 mm betragen. Werden
die Behälter nebeneinander installiert ist ein Abstand von ca. 1300 mm erforderlich.
5.4
Einsetzen und Verfüllen
Die Behälter sind stoßfrei mit geeignetem Gerät in die vorbereitete Baugrube einzubringen
(siehe auch Punkt 4 - Transport und Lagerung).
Um Verformungen zu vermeiden wird der Behälter vor dem Anfüllen der Behälterumhüllung
zu 1/3 mit Wasser gefüllt, danach wird die Umhüllung lagenweise in max. 300 mm Schritten
zu 1/3 angefüllt und verdichtet. Anschließend wird der Behälter zu 2/3 mit Wasser gefüllt und
wieder in max. 300 mm Lagen bis zu 2/3 angefüllt, usw. Die einzelnen Lagen müssen gut
verdichtet werden (Handstampfer). Beim Verdichten ist eine Beschädigung des Behälters zu
vermeiden. Es dürfen auf keinen Fall mechanische Verdichtungsmaschinen eingesetzt
werden. Die Umhüllung muss mind. 500 mm breit sein.
Bei Installation der Behälter unter Flächen die mit PKW befahren werden muss eine ca. 200
mm bis 300 mm hohe Schotter-Tragschicht über dem Behälter eingebracht werden. Die
Fläche der Schotter-Tragschicht sollte der Größe der Sohle der Baugrube entsprechen.
Verfüllmaterial:
Das Verfüllmaterial muss gut verdichtbar, durchlässig, scherfest, frostsicher sowie frei
-
von spitzen Gegenständen sein.
Diese Eigenschaften erfüllt z. B. Rundkornkies (die Körnung sollte 8/16 nach DIN
-
4226-1 nicht überschreiten).
Bodenaushub oder Sand sind in den meisten Fällen ungeeignet.
-
-
Mutterboden, Lehme und andere bindige Böden sind für die Verfüllung ungeeignet.
5.5
Anschlüsse legen
Sämtliche Zuleitungen sind mit einem Gefälle von mind. 2 % zu verlegen (nachträgliche
Setzungen sind zu berücksichtigen). Der Anschluss erfolgt an den vorgebohrten Öffnungen
am Domschacht bzw. am Behälter. Die Zuleitung sollte möglichst geradlinig verlegt werden.
Erforderliche Bögen sind mit 30° Formstücken auszubilden.
Um eine Be- bzw. Entlüftung des Behälters zu schaffen muß ein DN 100 KG – Rohr
angeschlossen und steigend zur Entlüftungsstelle verlegt werden. Der Zusammenschluß mit
Entlüftungen anderer Bauwerke ist nicht zulässig.
5. EINBAU UND MONTAGE
Seite 6 von 6
Anschlüsse am
Domschacht

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

102231

Inhaltsverzeichnis