Bedienungsanleitung Tischventilator Vento TV 34 und TV 45
Verehrte Kundin, verehrter Kunde
Lesen Sie diese Bedienungsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät
an das Stromnetz anschliessen, um eventuelle Schäden durch nicht sachge-
mässen Gebrauch zu vermeiden.
Montage
Standort
− Alle Teile aus der Verpackung neh-
Bei der Standortwahl sind folgende
men
Punkte zu beachten:
− Verschlussdeckel und Mutter von
− Trockene, stabile und ebene
der Motoreinheit drehen
Standfläche wählen (durch Vibra-
− Motoreinheit in den Standfuss ste-
tionen kann der Ventilator sonst
cken (fest drücken), bis sie einrastet
um- oder runterfallen)
− Mit Schraube Motoreinheit von
− Gerät nur in trockenen Räumen und
unten befestigen
nicht in Bädern etc. anwenden
− Hinteres Schutzgitter auf Motor-
− Nicht auf oder in die Nähe von Fens-
einheit stecken (Stifte in Ausspa-
ter- und Türrahmen stellen (Strom-
rungen) und mit weisser Mutter
schlaggefahr durch Regen etc.)
befestigen
− Bei Standortwechsel zuerst Venti-
− Propeller auf Motorachse setzen.
lator ausschalten und Netzstecker
Die Motorachse und der Propeller
ziehen
haben eine flache Seite, die ein
− Darauf achten, dass niemand über
Durchdrehen des Propellers verhin-
das Netzkabel stolpern kann
dern
− Propeller mit Verschlussdeckel
fixieren. Der Deckel hat ein gegen-
Bedienung
läufiges Gewinde und muss daher
gegen den Uhrzeigersinn fest-
Netzanschluss
gedreht werden. Dies verhindert,
Netzstecker in eine 230 V Steckdose
dass sich der Propeller lösen kann
stecken. Der Ventilator ist betriebs-
(=Sicherung)
bereit.
− Die Schraube am weissen Haltering
mit Schraubenzieher fast ganz
Ein-/Ausschalten
lösen
− Haltering von vorne auf das vordere
Mit dem blauen Drehschalter wird der
Schutzgitter schieben. Der Ring
Tischventilator ein- und ausgeschal-
rastet dabei leicht ein
tet.
− Der Haltering hat auf der Innenseite
Der Schalter hat folgende Funktionen:
eine Nase. Diese Nase im hinteren
− Stufe «0»: Ausgeschaltet
Schutzgitter einhängen. Dann Hal-
− Stufe «1»: schwacher Luftstrom
tering mit dem vorderen Gitter auf
− Stufe «2»: mittlerer Luftstrom
das hintere Schutzgitter stecken.
− Stufe «3»: starker Luftstrom
Darauf achten, dass das Gitter mit
dem Haltering gut sitzt. Schraube
mit einem Schraubenzieher wieder
Vertikaler Luftaustritt
anziehen
Durch vorsichtiges Auf-/ oder Ab-
schwenken des Motorgehäuses, kann
der vertikale Austrittswinkel der Luft
verändert werden.
Schwenkfunktion / Horizontaler
Luftaustritt
Durch Drücken des weissen, runden
Knopfes auf dem Motorgehäuse, kann
zusätzlich eine horizontale Schwenk-
funktion eingeschaltet werden.
Der Ventilator bewegt sich dabei konti-
nuierlich von rechts nach links und
wieder zurück. Der Bewegungsvor-
Wartung
gang ist abhängig von der eingestell-
Ausser einer gelegentlichen Funktions-
ten Luftstromstärke («3» schnell, «1»
kontrolle benötigt der Ventilator keinerlei
langsam).
Wartung.
Durch nach oben Ziehen des Knopfes
kann die Automatik wieder ausgeschal-
tet werden.
Störungen
Tipp:
Um Zug zu vermeiden, den Luftstrom
Der Ventilator hat einen Überhitzungs-
nicht direkt auf Personen richten und
schutz, der das Gerät bei Überlastung
die Schwenkfunktion / Horizontaler
ausschaltet. Das Gerät muss in diesem
Luftaustritt einschalten (Knopf auf Mo-
Fall durch den M-Service repariert wer-
torgehäuse drücken).
den. Beachten Sie die entsprechenden
Hinweise unter «Sicherheitsvorschrif-
ten».
Reinigung
Bei Störungen, defektem Gerät oder
Verdacht auf Defekt nach einem Sturz,
Vor Reinigungsarbeiten immer Gerät
sofort Netzstecker ziehen. Lassen Sie
ausschalten und Netzstecker ziehen.
das Gerät durch den M-Service über-
prüfen und allenfalls reparieren.
Das Gehäuse sowie die Schutzgitter nur
mit einem weichen, trockenen Tuch oder
Reparaturen am Ventilator dürfen nur
mit einem Staubpinsel reinigen.
durch den M-Service ausgeführt wer-
Der Propeller kann nach Demontage
den. Durch nicht fachgerechte Repara-
des vorderen Schutzgitters ebenfalls
turen können erhebliche Gefahren für
gereinigt werden
den Benutzer entstehen.
Hinweise:
Bei unfachgerechten Reparaturen kann
− Den Ventilator niemals in Wasser
keine Haftung für eventuelle Schäden
oder andere Flüssigkeiten tauchen,
übernommen werden. In diesem Fall
oder damit in Berührung kommen
erlischt auch der Garantieanspruch.
lassen (Stromschlaggefahr)
− Das Eindringen mit irgendwelchen
Gegenständen sowie das Öffnen
des Gehäuses ist strengstens
verboten (Stromschlaggefahr)
Sicherheitsvorschriften
− Vor Inbetriebnahme Bedienungsanlei-
Aufbewahrung
tung vollständig durchlesen
– Den Netzstecker ziehen:
Bei Nichtgebrauch Gerät ausschalten
− nach dem Gebrauch
und Netzstecker ziehen.
– vor jedem Standortwechsel
– vor jeder Pflege oder Reinigung
Bewahren Sie das Gerät an einem
− wenn Gerät mit Wasser in Berührung
trockenen und für Kinder unzugäng-
gelangt ist; nicht nach Gerät greifen,
lichen Ort auf.
zuerst Netzstecker ziehen!
− Gerät nur auf trockene, stabile und ebe-
Hinweise:
ne Flächen stellen
− Das Netzkabel niemals um den
– Niemals mit Fingern oder mit Gegen-
Ventilator wickeln, da dies zu Kabel-
ständen in das Gerät greifen: Verlet-
brüchen führt: Kurzschlussgefahr!
zungsgefahr
− Wird das Gerät längere Zeit nicht
– Niemals Gegenstände in die Öffnungen
benutzt, sollte es vor Staub, Fusseln
des Motorgehäuses stecken: Strom-
oder Schmutz geschützt werden.
schlaggefahr!
Garantie
2 Jahre Produkte-Garantie
− Vorhänge dürfen nicht in den Bereich
des Ventilators gelangen. Luftansaug-
Die MIGROS übernimmt während
und Luftausblasöffnungen des Gerätes
2 Jahren seit Kaufabschluss die Garan-
niemals abdecken: Überhitzungsgefahr!
tie für die Mängelfreiheit und Funktions-
− Gerät nicht in der Nähe von offenen
fähigkeit des von Ihnen erworbenen
Flammen abstellen. Mindestabstand
Gerätes.
von 1 m einhalten
– Der Ventilator darf nicht zum Entfachen
Allgemeine Bestimmungen:
oder Unterhalten von Feuer (z.B. in Che-
Nicht unter die Garantie fallen:
minée etc.) verwendet werden
− Gerät nicht in die Nähe von offenen
– normale Abnützung
Fenstern stellen: Gefahr von Strom-
– Folgen unsachgemässer Behand-
schlag (z.B. bei eindringendem Regen)
lung
− Darauf achten, dass der Ventilator nicht
– Beschädigungen durch den Käufer
durch aufschlagende Fenster oder Tü-
oder Drittpersonen
ren umgeworfen werden kann; Sicher-
– Mängel, die auf äussere Umstände
heitsabstand von 1 m einhalten
zurückzuführen sind
– Gerät nicht unbeaufsichtigt lassen,
wenn es am Netz angeschlossen ist
Die Garantieverpflichtung erlischt bei
− Gerät nicht mit Schaltuhren betreiben
unsachgemässen Reparaturen durch
− Kinder sowie Personen unter Alkohol-
nicht MIGROS-autorisierte Servicestel-
und Medikamenteneinfluss dürfen das
len. Garantieschein oder Kaufnachweis
Gerät nicht benutzen
(Kassabon) sorgfältig aufbewahren. Bei
− Das Netzkabel nicht herunterhängen
Fehlen desselben wird jeder Garantie-
lassen und niemals über Ecken und
anspruch hinfällig.
scharfe Kanten ziehen oder einklem-
men
Reparatur-
− Netzkabel nicht über heisse Gegen-
Geräte werden in jeder Verkaufsstelle
stände legen oder hängen sowie vor Öl
entgegengenommen.
schützen
− Stecker niemals mit nassen Händen
oder am Netzkabel aus der Steckdose
ziehen
Entsorgung
− Gerät niemals am Netzkabel tragen oder
ziehen
Ausgediente Geräte sofort unbrauch-
− Gerät oder Kabel nie in Wasser oder an-
dere Flüssigkeiten tauchen: Verletzungs-,
bar machen, indem das Netzkabel
Feuer- oder Stromschlaggefahr
durchtrennt wird.
− Kabel und Stecker regelmässig auf
Gerät kann bei jeder Verkaufsstelle
Beschädigungen untersuchen. Gerät
kostenlos entsorgt werden. Nicht in
nicht mit beschädigtem Netzkabel oder
den Hauskehricht geben!
Netzstecker verwenden. Defekte Kabel
und Stecker sofort durch den M-Service
ersetzen lassen
− Nur Original-Ersatzteile benutzen
− Gerät darf nur in Privathaushalten und in
trockenen Räumen angewendet werden
− Bedienungsanleitung sorgfältig aufbe-
wahren und allenfalls an Nachbenutzer
230 V / 50 Hz / 35 W (TV 34) 55 W (TV45)
weitergeben
1/2004
Vertrieb / Distribution / Distribuzione:
MIGROS-Genossenschafts-Bund, CH-8031 Zürich
MIGROS-France S.A., F-74100 Etrembières
MIGROS Deutschland GmbH, D-79539 Lörrach
7176.009 (TV 34)
7176.010 (TV 45) -D-
oder
pflegebedürftige
Änderungen vorbehalten