Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jesco GW 601 Betriebsanleitung Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Messwertgeber
Messgas
Messbereich
Messprinzip
Einschaltphase
Ansprechzeit
Stabilisierungszeit
Versorgungsspannung
Leistungsaufnahme
Messsignal
Abmessungen (H x B x T)
Gehäusewerkstoff
Schutzgrad
Gewicht
Kabeleinführung
Kabel
Umgebungstemperatur
Lagertemperatur
Luftfeuchtigkeit
Luftdruck
Lebensdauer
Selbstüberwachung
WICHTIG!
Lang andauernden Betrieb in trockener Atmosphäre vermeiden. Dauerhafte Exposition mit H
Sensor.
Chlor (Cl
)
Chlordioxid (Cl

0 ... 10 ppm
0 ... 1 ppm
bzw. 0 ...  ppm
Elektrochemische Zelle. Zwei oder mehr Elektroden, die in einem
Elektrolyten angeordnet sind. Es findet eine elektrochemische Reaktion
an der Elektrode statt. Dabei wird ein elektrischer Strom erzeugt, der
proportional zur Konzentration im Messgas ist.
60 s konstanter Strom von 0, mA
ca. 30 s
60 min (90 %), 4 h (99 %)
4 ± 6 V DC
40 mA / 1 W
4 ... 0 mA, linear, max. Bürde 500 Ω
4 mA = Nullpunkt, 0 mA = Messbereichsendwert
16 x  x 60 mm
Aluminiumguss (lackiert) / PTFE , Hochfrequenz geschirmt
IP 54 (ausgenommen Gaseinlass)
ca. 0,5 kg
M16 x 1,5 (Kabeldurchmesser 5 ... 9 mm)
3 adrig, 0, mm
, geschirmt, Aderwiderstand 1 Ω, max. 1000 m

-10 ... +45 °C
-0 ... +45 °C
15 ... 90 % rH, nicht kondensierend
900 ... 1100 hPa
 Jahre, abhängig von den Einsatzbedingungen
Wird bei den automatisch ablaufenden Kontrollen ein Fehler festgestellt,
wird als Ausgangsstrom 1,1 mA ausgegeben. An der Gaswarnzentrale
GWZ 601 leuchtet die gelbe LED zur Anzeige einer Störung.
)
Ozon (O

0 ... 1 ppm
bzw. 0 ...  ppm
Technische Daten | Betriebsanleitung GW 601 | 9
)
3
S schädigt den
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Jesco GW 601

Inhaltsverzeichnis