Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jesco GW 601 Betriebsanleitung Seite 17

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hupe
A1 A
Relaismode
Closed, Opened
A1, A,
F, H
Hyst.
0 % bis 10 %
NPC
0 bis 5 %
ACHTUNG!
Die folgend beschriebene Justierung an der Gaswarnzentrale GWZ 601 ohne Messwertgeber ist nur von
unterwiesenen Personen durchzuführen.
Zero
Lage des Nullpunkts. Bei Wert 4.000 mA erfolgt keine Korrektur.
IST: Es wird der um ZERO und ggf. GAIN korrigierte Messwert angezeigt.
Gain
Korrekturwert für die Verstärkung. Bei Wert 1.000 erfolgt keine Korrektur.
ISTWERT: Es wird der um ZERO und GAIN korrigierte Messwert angezeigt.
Die Justage erfolgt in zwei Schritten:
1.
Bei Nullgasaufgabe wird zunächst der Nullpunkt solange geändert, bis der im Display angezeigte
ISTWERT 0 beträgt. Bitte beachten Sie, dass negative Werte durch „< 0" dargestellt werden. Bei
korrekter Justage verschwindet das vorgestellte „<" und es wird genau „0" dargestellt.
.
Anschließend wird bei der Prüfgasaufgabe GAIN angepasst bis der im Display angezeigte Istwert
dem Sollwert entspricht.
Gibt an, ob das Hupenrelais (und der mit ihm gekoppelte integrierte
Signalgeber) dem Alarm 1 oder  zugeordnet ist. Bei Einstellung „—"
sind beide deaktiviert. Das Hupenrelais kann mittels Funktionstaster
F3 (HUPE) quittiert werden, auch wenn die Alarmbedingung noch
vorliegt.
ACHTUNG!
Die Hupenrelais sollte nur für externe akustische Signalgeber verwen-
det werden.
HINWEIS!
Die Hupe löst erneut aus, wenn die Alarmschwelle nach einer
zwischenzeitlichen Unterbrechung wieder verletzt wird („Neuwerta-
larmierung"). Dies gilt auch, wenn ein selbsthaltender Alarm in der
Zwischenzeit nicht quittiert wurde.
Gibt an, ob das Alarm-, Störungs- oder Hupenrelais bei Vorliegen der
Auslösebedingung abfällt oder anzieht.
Opened: Im Messbetrieb ist das Relais angezogen und fällt ab bei
Überschreitung des Alarmwertes.
Closed: Im Messbetrieb ist das Relais abgefallen und schließt bei
Überschreitung des Alarmwertes.
HINWEIS!
Bei der Einstellung „Opened" wirkt eine Unterbrechung der Span-
nungsversorgung am Warngerät wie die Auslösung eines Alarms bzw.
einer Meldung.
Legt die Alarmhysterese in Prozent des Wertes der jeweiligen Alarm-
schwelle fest. Ein nicht selbsthaltender Alarm verlischt erst, wenn er
um den Wert der Hysterese oder  % vom Messbereichsendwert unter
der Alarmschwelle liegt. Dabei gilt der jeweils größere Wert. Dadurch
werden Wiederholungen von Alarmauslösungen bei leichten Schwan-
kungen des Messwert um die Alarmschwelle herum unterbunden.
Es kann eine Nullpunktdämpfung eingestellt werden. Der Wertebereich
± NPC vom Messbereichsendwert wird auf Null abgebildet. Im an-
schließenden Bereich bis ± ·NPC vom Messbereichsendwert erfolgt
eine fließende Annäherung an eine lineare Kennlinie. Standardeinstel-
lung: 0 %, d. h. deaktiviert.
IST: Es wird der aktuelle, unverrechnete Wert des Messwertgeber-Aus-
gangsstroms, der am Eingang der Gaswarnzentrale anliegt, angezeigt.
| Betriebsanleitung GW 601 | 17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Jesco GW 601

Inhaltsverzeichnis