Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
D
Waffeleisen Bifinett KH 1104
1.Verwendungszweck
Dieses Gerät ist vorgesehen zum Backen von
Waffeln für den häuslichen Gebrauch. Es ist
nicht vorgesehen für die Zubereitung anderer
Lebensmittel und nicht zur Verwendung in
gewerblichen oder industriellen Bereichen.
Wichtige Hinweise zu Ihrer Sicherheit!
Um Lebensgefahr durch
elektrischen Schlag zu vermeiden:
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät niemals
mit Wasser in Berührung kommen kann,
solange der Netzstecker in der Steckdose
ist – insbesondere wenn Sie es in einer
Küche in Nähe der Spüle verwenden.
• Achten Sie darauf, dass im Betrieb das
Netzkabel niemals nass oder feucht wird.
Führen Sie es so, dass es nicht ein-
geklemmt oder anderweitig beschädigt
werden kann. Sollte das Netzkabel oder
der Netzstecker beschädigt sein, lassen
Sie diese erst durch den Kundendienst
ersetzen, bevor Sie das Gerät weiter
verwenden.
• Ziehen Sie nach Gebrauch immer den
Stecker aus der Steckdose. Ausschalten
alleine genügt nicht, weil noch immer
Netzspannung im Gerät anliegt, solange
der Netzstecker in der Steckdose steckt.
Bewahren Sie diese Anleitung für spätere Fragen auf –
und händigen Sie diese bei Weitergabe des Gerätes an Dritte ebenfalls mit aus!
2

2.Technische Daten

Spannung: ..........................: 230 V / 50 Hz
Leistungsaufnahme ............: 900 - 1100 W
Um Brand- und Verletzungsgefahr
zu vermeiden:
• Die Geräteteile können beim Betrieb recht
heiß werden, fassen Sie daher nur den
Handgriff an. Auch der Reglerknopf kann
nach einer gewissen Betriebsdauer heiß
werden – tragen Sie deshalb besser Topf-
Handschuhe.
• Teigwaren können brennen! Stellen Sie das
Gerät deshalb niemals unter brennbaren
Gegenständen ab, insbesondere nicht
unter brennbaren Gardinen.
• Lassen Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt
arbeiten.
• Lassen Sie Kinder und gebrechliche
Personen nicht unbeaufsichtigt mit
hitzeerzeugenden Haushaltsgeräten
hantieren – weil diese mögliche Gefahren
vielleicht nicht immer richtig einschätzen
können.
• Beim Öffnen des Deckels können sehr
heiße Dampfschwaden entweichen. Tragen
Sie beim Öffnen daher besser Topf-
Handschuhe.
3.Inbetriebnahme
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen,
überzeugen Sie sich davon, dass ...
das Gerät, Netzstecker und Netzkabel in
einwandfreiem Zustand sind und ...
alle Verpackungsmaterialien vom Gerät
entfernt sind.
Reinigen Sie zunächst das Gerät, wie unter 5.
beschrieben.
Fetten Sie dann die Backflächen leicht mit
zum Backen geeigneter Butter oder
Margarine oder Öl ein.
Heizen Sie das Gerät bei geschlossenem
Deckel einmal kurz auf maximale Temperatur:
1.
Hierzu stecken Sie den Netzstecker in
die Steckdose und drehen dann den
Reglerknopf ganz nach rechts.
2.
Die rote Lampe leuchtet, solange der
Netzstecker in der Steckdose ist. Die
grüne Lampe leuchtet, solange das
Gerät aufheizt – sobald sie erlischt, ist
das Gerät aufgeheizt.
3.
Ziehen Sie nun wieder den Netzstecker
und lassen das Gerät aufgeklappt aus-
kühlen.
Reinigen das Gerät dann erneut, wie unter 5.
beschrieben. Danach ist das Waffeleisen
betriebsbereit.
4.Waffeln backen
Wenn Sie einen für Waffeleisen vorgesehenen
Teig nach Ihrem Rezeptbuch vorbereitet
haben:
1.
Heizen Sie das Gerät auf bei
geschlossenem Deckel. Hierzu stecken
Sie den Netzstecker in die Steckdose
und drehen den Reglerknopf
etwa in
die Mitte.
2.
Sobald die grüne Lampe
erlischt, ist
das Gerät heiß!
LED-Anzeige
Reglerknopf
• Fetten Sie die heißen Backflächen leicht
mit zum Backen geeigneter Butter oder
Margarine oder Öl ein.
• Verteilen Sie dann den Teig gleichmäßig auf
der unteren Backfläche. Der Teig sollte
nicht den Rand der Backform berühren.
Schließen Sie nun den Deckel.
• Nach frühestens 1 Minute können Sie den
Deckel öffnen, um das Backergebnis zu
kontrollieren. Ein frühzeitigeres Öffnen
würde nur die Waffel aufreißen.
• Die Waffeln sind nach ca. 3 Minuten fertig.
Den Bräunungsgrad können Sie durch
Verstellen des Reglerknopfs
oder durch
die Backzeit bestimmen. So lassen sich
goldgelbe bis knusperbraune Waffeln
backen.
• Achten Sie beim Herausnehmen der Waffel
darauf, dass nicht versehentlich die
Beschichtung der Backflächen beschädigt
wird. Andernfalls lassen sich dort die
Waffeln nicht mehr so gut lösen.
• Nach der letzten Waffel ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose und lassen
das Gerät aufgeklappt abkühlen.
D
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis