Anschluss eines Mikrofons und Einstellen der Verstärkung
Die LEDs der Modulationsanzeige auf dem Bedienfeld zeigen das Ansprechen
des Begrenzers. (Siehe Tabelle unten) Nach der Einstellung sollte die Eingangs-
empfindlichkeit des Senders nicht dazu benutzt werden, die Lautstärke Ihrer
Signalpegel
LED -20
Unter -20 dB
aus
-20 dB bis -10 dB
grün
-10 dB bis +0 dB
grün
+0 dB bis +10 dB
über +10 dB
Hinweis: Für verschiedene Personen sind gewöhnlich unterschiedliche Einstellungen der Eingangsempfindlichkeit
erforderlich. Sie sollten diese Einstellungen daher bei jedem Wechsel des Vortragenden überprüfen. Falls mehrere
verschiedene Personen den Sender abwechselnd benutzen sollen und keine Zeit für eine individuelle Anpassung
bleibt, nehmen Sie die Einstellung für die lauteste Stimme vor.
Führen Sie den Stecker des Mikrofons bei ausgeschaltetem Sender mit der korrekten Ausrichtung in die Audio-
1)
eingangsbuchse ein und achten Sie darauf, dass die Verriegelung einrastet.
Schalten Sie den Sender in den Bereitschaftsmodus. Falls das Gerät eingeschaltet werden soll, um Einstellungen
2)
vorzunehmen, sollten Sie vor dem Einschalten des Senders die Lautstärke der Beschallungsanlage abregeln.
Positionieren Sie das Mikrofon dort, wo es sich auch im späteren Betrieb befinden wird.
3)
Sprechen oder Singen Sie mit der gleichen Lautstärke wie bei der eigentlichen Aufführung oder Veranstaltung in
4)
das Mikrofon und beobachten Sie dabei die LEDs der Modulationsanzeige. Halten Sie die Taste AUDIO gedrückt
und stellen Sie das Gerät mit den Pfeiltasten so ein, dass die LED -20 und -10 grün leuchten und die LED -20
gelegentlich rot flackert (Bereich +0 dB bis +10 dB in den Signalspitzen).
Hinweis: Wenn die Audioverstärkung zu hoch eingestellt wird, verringert sich der Dynamikbereich des Audiosignals.
Bei zu niedriger Verstärkung besteht die Gefahr von Rauschen und Störgeräuschen.
5) Wenn das Gerät im Bereitschaftsmodus eingestellt worden ist, muss es ausgeschaltet und im Normal-
betrieb erneut eingeschaltet werden, um das Sendesignal zu aktivieren.
Aktivieren und Aufheben der Tastensperre
Die Tastensperre verhindert ein versehentliches Verändern der Einstellungen.
1)Prüfen Sie, ob alle Einstellungen des Senders vollständig sind.
2)Drücken Sie gleichzeitig die beiden Pfeiltasten. Im Display erscheint der Timer
für die Tastensperre. Wenn er den Wert 0 erreicht hat, erscheint die Meldung
„Loc" und die Tasten sind gesperrt.
Wichtig: Die Sperre kann nur durch Entnehmen der Batterien oder über die Fernbedienung RM wieder aufgehoben
werden. Sie lässt sich mit den Tasten nicht wieder aufheben und der Sender kann auch nicht ausgeschaltet werden. Die
Fernbedienung funktioniert nur, wenn der Sender entsprechend programmiert worden ist. Beim Einschalten des Geräts
ist die Tastensperre grundsätzlich nicht aktiv.
www.lectrosonics.com
Beschallungsanlage oder den Pegel der
LED -10
Aufzeichnung zu regeln. Diese Verstärkungseinstellung passt die Eingangs-
aus
verstärkung des Senders an den Ausgangspegel des Mikrofons, die Laut-
aus
stärke des Vortragenden und die Position des Mikrofons an. Die Eingangs-
grün
verstärkung kann im Bereitschaftsmodus oder im Normalbetrieb des Geräts
rot
grün
eingestellt werden.
rot
rot
.
5