Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stilllegung Und Entsorgung Des Servomotors Jl4; Zu Ihrer Eigenen Sicherheit; Störungen - Jetter JL4-0530-48 Installationsanleitung

Servomotoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

JL4-Servomotoren
Bei den Synchron-Servomotoren der Serie JL4 sind die Wartungsarbeiten entspre-
chend Kapitel 8 "Wartung des Motors", Seite 49, durchzuführen.
1.1.6
Für die Stilllegung und Entsorgung der Synchron-Servomotoren der Serie JL4 gelten
für den Standort der Betreiberfirma die Umweltrichtlinien des jeweiligen Landes.
1.2
Warnung
Warnung
1.2.1
Jetter AG
Stilllegung und Entsorgung des Servo-
motors JL4

Zu Ihrer eigenen Sicherheit

Trennen Sie die Synchron-Servomotoren der Serie JL4 vom Stromnetz,
wenn Arbeiten zur Instandhaltung durchgeführt werden. Dadurch werden
Unfälle durch elektrische Spannung und bewegliche Teile verhindert.
Beachten Sie Kapitel 1.3 "Restgefahren", Seite 13.
Schutz- und Sicherheitseinrichtungen, wie die Schutzabdeckung, die Ver-
kleidung des Klemmenkastens oder der thermische Motorschutzschalter,
dürfen in keinem Fall überbrückt oder umgangen werden.
Demontierte Sicherheitseinrichtungen, wie z. B. die Sicherungen und die
Thermoschutzeinrichtung des Motors, müssen vor Inbetriebnahme wieder
angebracht und auf ihre ordnungsgemäße Funktion überprüft werden.
Tragen Sie keine Handschuhe, wenn Sie die Sicherheitseinrichtungen
montieren. Sollte sich die Motorwelle versehentlich drehen, können Sie
somit nicht mit den Handschuhen in der Motorwelle hängen bleiben.
Der Synchron-Servomotor der Serie JL4 kann im laufenden Betrieb über
130 °C heiß werden, ohne selber Schaden zu erleiden.
Zum eigenen Schutz darf der Motor nicht mit bloßen Händen berührt wer-
den (Verbrennungsgefahr), bevor die Motorgehäusetemperatur gemessen
wurde. Der Maschinenhersteller muss darauf achten, dass bei Temperatu-
ren über 60 °C ein entsprechender Berührungsschutz installiert wird.
Vor der Inbetriebnahme muss der Maschinenhersteller eine Gefahrenana-
lyse für die Maschine erstellen und geeignete Maßnahmen treffen, dass
unvorhergesehene Bewegungen nicht zu Verletzungen von Personen und
zu Sachschäden führen können.
Störungen
Im Falle von Störungen oder sonstigen Schäden trennen Sie sofort
den Motor vom Stromnetz.
Beachten Sie Kapitel 1.3 "Restgefahren", Seite 13.
Melden Sie Störungen oder sonstige Schäden unverzüglich einer dafür
zuständigen Person.
1 Sicherheitshinweise
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis