Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Datenlogger-Software Zum Auslesen - MANFRED JÜNEMANN DA11 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.0 Datenlogger-Software zum Auslesen

Programminstallation
Diskette in Laufwerk A: einlegen und A:\INSTALL_nach_X.bat starten. In das anzugebende Lauf-
werk wird ein Verzeichnis DatenLogger angelegt und die Programmdateien werden hineinkopiert.
In den Ordnern STARTMENÜ und DESKTOP werden Verknüpfungen zum installierten Programm
als Symbole zum Anklicken eingerichtet.
Programmfunktion
Durch Anklicken des Datenlogger-Symbols startet das Programm.
Das Programm liest Dateien oder die serielle Schnittstelle mit Daten eines SMART-Datenloggers
aus und beendet sie automatisch. Die Daten werden nach Datum und Uhrzeit der Erfassung
sortiert. Beim Programmstart werden die zuletzt erfassten Daten sowie die letzte Schnittstellen-
einstellung geladen.
Als serielle Schnittstelle sind COM1: bis COM4: wählbar. Die empfohlene Einstellung ist 9600
Baud, keine Paritätsprüfung, 8 Datenbits und 1 Stopbit. Der SMART-Datenlogger und die Schnitt-
stelle müssen gleich eingestellt sein. Von ihm werden 672 Zeilen mit Messwerten ständig zyklisch
ausgegeben.
Die aufgezeichneten Daten können mit dem Menüpunkt Speichern gesichert werden.
Das Programm bietet die Möglichkeit, die eingelesenen und dann sortierten Daten anzuzeigen,
abzuspeichern, zu protokollieren, als Kurven darzustellen und auszudrucken. Als Kurvendarstellung
sind wählbar: Ist-, Min-, Max-, Tendenz- und Summenwerte. Die Tendenzwertdarstellungen sind im
Maßstab 1:1 bis 100:1 wählbar. Für ein einheitliches Koordinatensystem bei einer gemeinsamen
Darstellung der ersten 4 Kurvenarten ist der Maßstab für die Tendenzwerte 1:1.
Mit der Menüwahl "Zeitpunkt" kann ein definiertes Zeitintervall ausgewählt werden.
Werden die Daten abgespeichert, bevor ein Ausdruck gestartet wird, wird der Name der dabei
erzeugten Datei dem Ausdruck vorangestellt. Datum und Uhrzeit werden ebenfalls in den Ausdruck
übernommen.
Wird der SMART-Datenlogger auf eine zeitabhängige Messwerterfassung eingestellt, stellen die
erfassten Daten Zufallswerte aus dem letzten Zeitraum mit der Länge von 672 Erfassungsabständen
dar. Bei ereignisabhängiger Erfassung erfolgt eine direkte Anbindung an den zu überwachenden
Prozess, indem mit jeder Änderung des Schaltzustandes eines der aktiven SMART-Ausgangskon-
takte eine Messwerterfassung erfolgt. In dem ereignisabhängigen Modus wird durch Betätigen
der Taste "Abbruch"
Verbindungskabel:
9-polig-D-SUB 1:1, kein 0-Modemkabel verwenden.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der mitgelieferten Diskette oder CD.
16
das Zeitintervall neu gestartet.
Quality for the
future

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis