Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jungheinrich EZS 330 XL Betriebsanleitung Seite 35

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bremsen
F
Das Bremsverhalten des Fahrzeuges hängt wesentlich von den Fahrbahnverhältnis-
sen ab. Der Fahrer muss dies in seinem Fahrverhalten berücksichtigen.
M
Der Fahrer muss vorausschauend fahren. Liegt kein Gefahrenfall vor, muss moderat
gebremst werden, um ein Verrschieben der Ladung oder Ausbrechen der Anhänger
zu vermeiden.
Das Fahrzeug kann auf drei Arten gebremst werden:
– Mit der Betriebsbremse
– Mit der generatorischen Bremse (Ausrollbremse)
– Mit der Gegenstrombremse (Fahrregler)
F
Das Fahrzeug muss im Gefahrenfall mit der Betriebsbremse gebremst werden.
Z
Im normalen Fahrbetrieb die generatorische Bremse und die Gegenstrombremse be-
nutzen. Diese Bremsarten sind verschleißmindernd und energiesparend (Energie-
rückspeisung).
Bremsen mit der Betriebsbremse:
– Bremstaster (23) betätigen.
Das Fahrzeug wird mit maximal möglicher Verzögerung, bis zum Stillstand abge-
bremst.
Z
Das Anfahren ist erst möglich, wenn der Fahrregler einmal in Neutralstellung ge-
bracht wurde.
Bremsen mit der generatorischen Bremse (Ausrollbremse):
– Fahrregler (25) loslassen - Fahrregler in Nullstellung.
Je nach Einstellung wird generatorisch, mittels der Ausrollbremse, gebremst.
Z
Die Stärke der Abbremsung kann beim Standardfahrzeug durch den Hersteller-Ser-
vice, bei Fahrzeugen mit CANCODE und CANDIS durch Eingabe, eingestellt werden.
Bremsen mit der Gegenstrombremse:
– Fahrregler (25) während der Fahrt in Gegenrichtung umschalten.
Das Fahrzeug wird durch Gegenstrom abgebremst, bis die Fahrt in Gegenrichtung
einsetzt.
Z
Die Bremswirkung ist von der Stellung des
Fahrreglers abhängig.
E 8
24
23
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ezs 350 xl

Inhaltsverzeichnis