Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Jungheinrich EZS 350 XL Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EZS 350 XL:

Werbung

D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Jungheinrich EZS 350 XL

  • Seite 5 HINWEIS...
  • Seite 11: Anhang

    Anhang Betriebsanleitung JH-Traktionsbatterie Diese Betriebanleitung ist nur für Batterietypen der Marke Jungheinrich zulässig. Sollten andere Marken verwendet werden, so sind die Betriebsanleitungen des Her- stellers zu beachten.
  • Seite 13 HINWEIS...
  • Seite 15 HINWEIS...
  • Seite 29 HINWEIS...
  • Seite 31 Flurförderzeug mit Kran verladen Voraussetzungen Benötigtes Werkzeug und Material Vorgehensweise Das Flurförderzeug kann jetzt mit einem Kran verladen werden.
  • Seite 33 Flurförderzeug für den Transport sichern Voraussetzungen Benötigtes Werkzeug und Material Vorgehensweise Das Flurförderzeug kann jetzt transportiert werden.
  • Seite 34 Vorgehensweise Flurförderzeug kann jetzt in Betrieb genommen werden, siehe Seite 51.
  • Seite 39 Voraussetzungen Vorgehensweise Batterie ist freigelegt.
  • Seite 41 Batterie laden Voraussetzungen Vorgehensweise Ladevorgang startet automatisch. Batterie wird geladen.
  • Seite 42 Batterieladung beenden und Betriebsbereitschaft wieder herstellen Voraussetzungen Vorgehensweise Flurförderzeug ist wieder betriebsbereit.
  • Seite 44 Batterieausbau Voraussetzungen Vorgehensweise Batterie ist ausgebaut.
  • Seite 45 Batterieausbau Voraussetzungen Benötigtes Werkzeug und Material Vorgehensweise Batterie ist ausgebaut. Batterieeinbau Voraussetzungen Vorgehensweise...
  • Seite 53 Durchführung einer Prüfung vor der täglichen Inbetriebnahme Vorgehensweise...
  • Seite 54 Sitz einstellen Vorgehensweise Sitz ist eingestellt. Sitz zurückklappen Vorgehensweise Sitz ist zurückgeklappt.
  • Seite 55 Flurförderzeug einschalten Voraussetzungen Vorgehensweise Flurförderzeug ist betriebsbereit.
  • Seite 56 Vorgehensweise...
  • Seite 58 Flurförderzeug gesichert abstellen Vorgehensweise Flurförderzeug ist abgestellt.
  • Seite 64 Schalter NOTAUS drücken Vorgehensweise Alle elektrischen Funktionen sind abgeschaltet. Das Flurförderzeug wird bis zum Stillstand abgebremst. Schalter NOTAUS lösen Vorgehensweise Alle elektrischen Funktionen sind eingeschaltet, das Flurförderzeug ist wieder betriebsbereit (vorausgesetzt das Flurförderzeug war vor dem Betätigen des Schalters NOTAUS betriebsbereit).
  • Seite 66 Vorgehensweise Das Flurförderzeug wird abgebremst. Das Flurförderzeug fährt sofort weiter, wenn der STOP-Taster losgelassen wird und der Fahrschalter (5) weiterhin betätigt ist. Vorgehensweise Der Fahrschalter kehrt in Neutralstellung zurück. Das Flurförderzeug wird mittels Ausrollbremse generatorisch bis zum Stillstand abgebremst. Danach fällt die Betriebsbremse ein. An Gefällen kann die Wirkung der Ausrollbremse nicht ausreichen.
  • Seite 67 Voraussetzungen Vorgehensweise Die Bremse wird gelöst und das Flurförderzeug nimmt Fahrt in die gewählte Richtung auf.
  • Seite 69 Fahrtrichtungswechsel während der Fahrt Vorgehensweise Flurförderzeug wird gebremst, bis das Flurförderzeug in die entgegengesetzte Fahrtrichtung fährt.
  • Seite 70 Vorgehensweise Das Flurförderzeug wird in die gewünschte Richtung gelenkt.
  • Seite 71 Fahren über Taste „Mitgänger“ Vorgehensweise Das Flurförderzeug fährt mit voreingestellter reduzierter Geschwindigkeit 300 mm pro Tastendruck in die gewählte Richtung.
  • Seite 72 Fahren mit Anhänger Voraussetzungen Vorgehensweise Anhalten mit Anhänger Vorgehensweise...
  • Seite 74 Bremse lösen Benötigtes Werkzeug und Material Vorgehensweise Die Bremse ist gelöst. Das Flurförderzeug kann bewegt werden.
  • Seite 75 Bremse aktivieren Vorgehensweise Der Bremszustand ist wieder hergestellt.
  • Seite 76 Anhänger ankuppeln Voraussetzungen Vorgehensweise Der Anhänger ist angekuppelt. Anhänger abkuppeln Vorgehensweise Der Anhänger ist abgekuppelt.
  • Seite 77 Anhänger ankuppeln Vorgehensweise Der Anhänger ist angekuppelt. Anhänger abkuppeln Vorgehensweise Der Anhänger ist abgekuppelt.
  • Seite 82 Betriebsbereitschaft durch Eingabe eines gültigen Bedienercodes herstellen Vorgehensweise LED (64) leuchtet rot. Nach Eingabe des gültigen Bedienercodes leuchtet die LED (64) grün, das eingestellte Fahrprogramm wird durch Aufleuchten der entsprechenden LEDs (60,61,62) angezeigt und das Flurförderzeug ist eingeschaltet. Flurförderzeug ausschalten Vorgehensweise Flurförderzeug ist ausgeschaltet und die LED (64) leuchtet rot.
  • Seite 83 Voraussetzungen Vorgehensweise Nach Eingabe des gültigen Mastercodes blinkt die LED (64) grün. Die LEDs (60,64) blinken grün. Die LEDs (61,64) blinken grün. Die LEDs (62,64) blinken grün. Warten, bis die LED (64) grün blinkt. Die Einstellung wurde gespeichert. Flurförderzeug ist ausgeschaltet und die LED (64) leuchtet rot. Nach Eingabe des gültigen Mastercodes blinkt die LED (64) grün.
  • Seite 85 Voraussetzungen Vorgehensweise Nach Eingabe des gültigen Mastercodes blinkt die LED (64) grün. Die LEDs (61,64) blinken grün. Die LEDs (62,64) blinken grün. Warten, bis die LED (64) grün blinkt. Die Einstellung wurde gespeichert. Flurförderzeug ist ausgeschaltet und die LED (64) leuchtet rot. Nach Eingabe des gültigen Bedienercodes leuchtet die LED (64) grün, das eingestellte Fahrprogramm wird durch Aufleuchten der entsprechenden LEDs (60,61,62) angezeigt und das Flurförderzeug ist eingeschaltet.
  • Seite 87 Voraussetzungen Vorgehensweise Nach Eingabe des gültigen Mastercodes blinkt die LED (64) grün. Die LEDs (60,64) blinken grün. Die LEDs (61,64) blinken grün. Die LEDs (62,64) blinken grün. Warten, bis die LED (64) grün blinkt. Die Einstellung wurde gespeichert. Flurförderzeug ist ausgeschaltet und die LED (64) leuchtet rot. Nach Eingabe des gültigen Bedienercodes leuchtet die LED (64) grün, das eingestellte Fahrprogramm wird durch Aufleuchten der entsprechenden LEDs (60,61,62) angezeigt und das Flurförderzeug ist eingeschaltet.
  • Seite 89 Voraussetzungen Vorgehensweise Nach Eingabe des gültigen Mastercodes blinkt die LED (64) grün. Die LEDs (61,64) blinken grün. Die LEDs (62,64) blinken grün. Warten, bis die LED (64) grün blinkt. Der Bedienercode wurde gelöscht. Flurförderzeug ist ausgeschaltet und die LED (64) leuchtet rot. Nach Eingabe des Bedienercodes blinkt die LED (64) rot und das Flurförderzeug bleibt ausgeschaltet.
  • Seite 91 Voraussetzungen Vorgehensweise Nach Eingabe des gültigen Mastercodes blinkt die LED (64) grün. Die LEDs (62,64) blinken grün. Warten, bis die LED (64) grün blinkt. Sämtliche Bedienercodes wurden gelöscht. Flurförderzeug ist ausgeschaltet und die LED (64) leuchtet rot. Nach Eingabe des Bedienercodes blinkt die LED (64) rot und das Flurförderzeug bleibt ausgeschaltet.
  • Seite 92 Voraussetzungen Vorgehensweise Länge des neuen Mastercodes wurde geändert und Bedienercodes wurden hinzugefügt.
  • Seite 93 Voraussetzungen Vorgehensweise Nach Eingabe des gültigen Mastercodes blinkt die LED (64) grün. Warten, bis die LED (64) grün blinkt. Warten, bis die LED (64) grün blinkt. Die Einstellung wurde gespeichert. Flurförderzeug ist ausgeschaltet und die LED (64) leuchtet rot. Nach Eingabe des gültigen Bedienercodes leuchtet die LED (64) grün, das eingestellte Fahrprogramm wird durch Aufleuchten der entsprechenden LEDs (60,61,62) angezeigt und das Flurförderzeug ist eingeschaltet.
  • Seite 97 Konfiguration Fahrprogramme Bedienercode einstellen Vorgehensweise Nach Eingabe des gültigen Mastercodes blinkt die grüne LED (64). Die LEDs (60,64) blinken grün. Die LEDs (61,64) blinken grün. Die LEDs (62,64) blinken grün. Warten, bis die LED (64) grün blinkt. Die Fahrprogramme wurden dem Bedienercode zugewiesen.
  • Seite 99 Beispiel Beschleunigung Vorgehensweise Fahrparameter ist eingestellt.
  • Seite 100 Einstellwert im Programmiermodus prüfen Vorgehensweise Das Flurförderzeug befindet sich im Fahrmodus und kann geprüft werden. Speichern der Fahrparameter Voraussetzungen Vorgehensweise...
  • Seite 110 Voraussetzungen Vorgehensweise Routenzug ist hergestellt.
  • Seite 111 Voraussetzungen Vorgehensweise Routenzug ist hergestellt.
  • Seite 112 HINWEIS...
  • Seite 113 Voraussetzungen Vorgehensweise Routenzug ist getrennt. Voraussetzungen Vorgehensweise Routenzug ist getrennt.
  • Seite 115 Heben der Anhängerlast Voraussetzungen Vorgehensweise Die Lasten werden gehoben. Anhängerlast ist gehoben. Fahrtfreigabe ist erteilt.
  • Seite 116 Senken der Anhängerlast Voraussetzungen Vorgehensweise Anhängerlast wird gesenkt.
  • Seite 117 Heben der Anhängerlast über Standplattform Voraussetzungen Vorgehensweise Die Lasten werden gehoben. Anhängerlast ist gehoben. Fahrtfreigabe ist erteilt.
  • Seite 118 Senken der Anhängerlast über Plattformschalter Voraussetzungen Vorgehensweise Anhängerlast wird gesenkt.
  • Seite 120 HINWEIS...
  • Seite 121 Heben der Anhängerlast Voraussetzungen Vorgehensweise Anhängerlast ist gehoben. Fahrtfreigabe ist erteilt. Senken der Anhängerlast Voraussetzungen Vorgehensweise Anhängerlast wird gesenkt.
  • Seite 122 HINWEIS Heben der Anhängerlast über Plattformschalter Voraussetzungen Vorgehensweise Last wird gehoben. Anhängerlast ist gehoben. Fahrtfreigabe ist erteilt.
  • Seite 123 Senken der Anhängerlast über Plattformschalter Voraussetzungen Vorgehensweise Anhängerlast wird gesenkt.
  • Seite 125 HINWEIS...
  • Seite 128 HINWEIS...
  • Seite 131 1,05 l...
  • Seite 133 Vorgehensweise...
  • Seite 136 Reinigen des Flurförderzeugs Voraussetzungen Benötigtes Werkzeug und Material Vorgehensweise Flurförderzeug ist gereinigt.
  • Seite 137 Reinigen der Baugruppen der elektrischen Anlage Voraussetzungen Benötigtes Werkzeug und Material Vorgehensweise Baugruppen der elektrischen Anlage sind gereinigt.
  • Seite 138 Radmuttern anziehen Voraussetzungen Benötigtes Werkzeug und Material Vorgehensweise Radmuttern sind angezogen.
  • Seite 139 Fronthaube demontieren Voraussetzungen Benötigtes Werkzeug und Material Vorgehensweise Die Fronthaube ist demontiert.
  • Seite 140 Sicherungen prüfen Voraussetzungen Vorgehensweise Sicherungen sind geprüft.
  • Seite 143 Hydraulikölstand kontrollieren und Hydrauliköl auffüllen Voraussetzungen Vorgehensweise Hydraulikölstand ist geprüft.
  • Seite 144 Vorgehensweise...
  • Seite 145 Vorgehensweise HINWEIS...
  • Seite 146 Vorgehensweise...
  • Seite 149 HINWEIS...
  • Seite 173 Forord Bemærkninger til driftsanvisningen For at kunne anvende traktionsbatteriet sikkert er det nødvendigt at være i besiddelse af den viden, der formidles i denne ORIGINALE DRIFTSANVISNING. Oplysningerne gives i en kort, overskuelig form. Kapitlerne er inddelt efter bogstaver og siderne er nummereret fortløbende.
  • Seite 174 Ophavsret Ophavsretten til denne driftssvejledning tilhører JUNGHEINRICH AG. Jungheinrich Aktiengesellschaft Friedrich-Ebert-Damm 129 22047 Hamborg - Tyskland Tlf.: +49 (0) 40/6948-0 www.jungheinrich.com...
  • Seite 175: Inhaltsverzeichnis

    Indholdsfortegnelse Traktionsbatteri ............... Tilsigtet anvendelse................. Typeskilt ....................Sikkerhedsanvisninger, advarsler og andre anvisninger ......Blybatterier med panserpladeceller og flydende elektrolyt ...... Beskrivelse ....................Drift ......................Service på blybatterier med panserpladeceller ........Blybatterier med lukkede panserpladeceller PzV og PzV-BS ....Beskrivelse ....................Drift ......................
  • Seite 177: A Traktionsbatteri

    A Traktionsbatteri Tilsigtet anvendelse Dette bilag gælder ikke for trucks med li-ion-batterier. Yderligere dokumentation til li-ion-batterier findes i de medfølgende dokumenter. Ved tilsidesættelse af driftsanvisningen, ved reparation med ikke-originale reservedele, egenhændige indgreb og anvendelse af additiver til elektrolytten bortfalder erstatningsansvaret. Overhold anvisningerne til opretholdelse af kapslingsklassen under drift for batterier iht.
  • Seite 178: Sikkerhedsanvisninger, Advarsler Og Andre Anvisninger

    Sikkerhedsanvisninger, advarsler og andre anvisninger Brugte batterier er affald til genanvendelse, der kræver særlig overvågning. Disse batterier, der er forsynet med genbrugssymbolet og den overstregede affaldscontainer, må ikke smides ud sammen med det almindelige husholdningsaffald. Returtagning og genanvendelse skal iht. §8 Batt G (Tyskland) aftales med producenten.
  • Seite 179: Blybatterier Med Panserpladeceller Og Flydende Elektrolyt

    Blybatterier med panserpladeceller og flydende elektrolyt Beskrivelse Jungheinrich-traktionsbatterier er blybatterier med panserpladeceller og flydende elektrolyt. Betegnelserne for traktionsbatterierne lyder PzS, PzB, PzS Lib og PzM. Betegnelse Forklaring – Blybatteri med panserpladeceller "standard" og flydende elektrolyt – Bredde på en battericelle: 198 mm –...
  • Seite 180 4.1.1 Nominelle data for batteriet Produkt Traktionsbatteri Mærkespænding (nominel) 2,0 V x antal celler Nominel kapacitet C5 Se typeskilt Afladningsstrøm C5/5h Nominel densitet for elektrolytten 1,29 kg/l Nominel temperatur 30 °C Nom. elektrolytstand, system Op til elektrolytstandens markering "Max" Grænsetemperatur 55 °C 1.
  • Seite 181: Drift

    Drift 4.2.1 Idrifttagning af ikke-fyldte batterier De nødvendige aktiviteter skal udføres af producentens kundeserviceafdeling eller en kundeservice, der er autoriseret af producenten. 4.2.2 Idrifttagning af fyldte og opladte batterier Tværsnit på en battericelle Battericelle set oppefra Kontroller og rutiner inden den daglige idrifttagning Fremgangsmåde •...
  • Seite 182: Opladning Af Batteri

    4.2.3 Afladning af batteri Undgå driftsafladninger på mere end 80 % af den nominelle kapacitet (dybdeafladninger), så den optimale levetid opnås. Det svarer til en minimal elektrolytdensitet på 1,13 kg/l i slutningen af afladningen. Oplad straks afladte eller delvist afladte batterier, og undlad at lade dem stå. 4.2.4 Opladning af batteri ADVARSEL! Eksplosionsfare på...
  • Seite 183 Under opladning stiger elektrolyttemperaturen med ca. 10 °C. Derfor bør opladningen først startes, når elektrolyttemperaturen ligger under 45 °C. Elektrolyttemperaturen på batterier bør inden opladningen mindst udgøre +10 °C, idet der ellers ikke opnås korrekt opladning. Under +10 °C finder der ved standardladeteknik en mangelfuld opladning af batteriet sted.
  • Seite 184: Service På Blybatterier Med Panserpladeceller

    Service på blybatterier med panserpladeceller 4.3.1 Vandkvalitet ved efterfyldning af elektrolytter Vandkvaliteten til opfyldning af elektrolytter skal svare til renset eller destilleret vand. Renset vand kan være fremstillet af vandhanevand ved destillering eller ved ionbytning og er derefter egnet til fremstilling af elektrolytter. 4.3.2 Dagligt Tværsnit på...
  • Seite 185 4.3.3 Ugentligt – Visuel kontrol efter genopladning for tilsmudsning eller mekaniske skader. – Foretag regelmæssig opladning udligningsopladning iht. karakteristikken. 4.3.4 Månedligt – Hen imod slutningen af ladeproceduren skal spændingerne på alle celler måles og noteres, når ladeapparatet er tændt. – Når opladningen er afsluttet skal elektrolytdensiteten og elektrolyttemperaturen på alle celler måles og noteres.
  • Seite 186: Blybatterier Med Lukkede Panserpladeceller Pzv Og Pzv-Bs

    Blybatterier med lukkede panserpladeceller PzV og PzV-BS Beskrivelse PzV-batterier er lukkede batterier med fastlagte elektrolytter, hvor efterfyldning af vand ikke er tilladt i hele brugstiden. Som lukkepropper anvendes der overtryksventiler, som ødelægges ved åbning. Under brugen stilles der de samme sikkerhedskrav til de lukkede batterier som til batterier med flydende elektrolyt for at undgå...
  • Seite 187: Drift

    Drift 5.2.1 Idrifttagning Kontroller og rutiner inden den daglige idrifttagning Fremgangsmåde • Kontrollér, at batteriet er i mekanisk fejlfri stand. • Kontrollér, om der er polkorrekt (plus til plus og minus til minus) og kontaktsikker forbindelse til batterislutafledningen. • Kontrollér, om M10-polskruerne til slutaflederen og forbinderen sidder godt fast, spænd efter med et tilspændingsmoment på...
  • Seite 188 BEMÆRK Materielle skader på grund af forkert opladning af batteri Ukorrekt opladning af batteriet kan medføre overbelastninger på de elektriske ledninger og kontakter, ulovlig gasudvikling og udtrængning af elektrolyt fra battericellerne. Oplad kun batteriet med jævnstrøm. Alle ladeprocedurer iht. DIN 41773 er tilladt i den udformning, som producenten har godkendt.
  • Seite 189 Opladning af batteri Forudsætninger – Elektrolyttemperatur mellem +15 °C og +35 °C Fremgangsmåde • Åbn låg/afdækninger til batteriindbygningsrum eller tag dem af. • Slut batteriet til de rigtige poler (plus til plus og minus til minus) på det slukkede ladeapparat. •...
  • Seite 190: Service På Blybatterier Med Lukkede Panserpladeceller Pzv Og Pzv-Bs

    Service på blybatterier med lukkede panserpladeceller PzV og PzV- Efterfyld ikke med vand! 5.3.1 Dagligt – Oplad batteriet efter enhver afladning. 5.3.2 Ugentligt – Visuel kontrol for tilsmudsning eller mekaniske skader. 5.3.3 Hvert kvartal – Mål, og notér den samlede spænding. –...
  • Seite 191: Vandefterfyldningssystemet Aquamatik

    Vandefterfyldningssystemet Aquamatik Opbygning af vandefterfyldningssystem > 3 m Vandbeholder Aftapningssted med kuglehane Strømningsindikator Stophane Lukkekobling Lukkestik på batteri...
  • Seite 192: Funktionsbeskrivelse

    Funktionsbeskrivelse Vandefterfyldningssystemet Aquamatik anvendes til automatisk indstilling af den nominelle elektrolytstand ved drivbatterier til truck. Battericellerne er forbundet indbyrdes med slanger og sluttes til vandtilførslen (f.eks. en vandbeholder) ved hjælp af en stiktilslutning. Efter åbning af stophanen fyldes alle celler med vand. Aquamatik-proppen regulerer den nødvendige vandmængde og sørger ved relevant vandtryk på...
  • Seite 193: Påfyldningstid

    Påfyldningstid Påfyldingstiden batteri afhænger elektrolytniveauet, omgivelsestemperaturen og påfyldningstrykket. Påfyldningsproceduren afsluttes automatisk. Vandtilførslen skal efter afslutning af påfyldningen skilles fra batteriet. Vandkvalitet Vandkvaliteten til opfyldning af elektrolytter skal svare til renset/destilleret vand. Renset vand kan være fremstillet af vandhanevand ved destillering eller ved ionbytning og er derefter egnet til fremstilling af elektrolytter.
  • Seite 194: Elektrolytcirkulation (Euw)

    Elektrolytcirkulation (EUW) Funktionsbeskrivelse Elektrolytcirkulationen sørger ved lufttilførsel under ladeproceduren for blanding af elektrolytten og forhindrer således et syrelag, forkorter ladetiden (ladefaktor ca. 1,07) og reducerer gasudviklingen under ladeproceduren. Ladeapparatet skal være godkendt til batteri og elektrolytcirkulation. Pumpen, der er indbygget i ladeapparatet, genererer den nødvendige trykluft, som tilføres battericellerne via et slangesystem.
  • Seite 195 BEMÆRK Hvis et EUW-system ikke anvendes eller ikke anvendes regelmæssigt, eller hvis batteriet udsættes for større temperaturudsving, kan det forekomme, at elektrolytten strømmer tilbage til slangesystemet. Lufttilførselsledning forsynet med et separat koblingssystem, f.eks.: Lukkekobling på batterisiden og gennemgangskobling til luftforsyningssiden. Skematisk illustration EUW-installation på...
  • Seite 196: Rengøring Af Batterier

    Rengøring af batterier Rengøring af batterier og kasser er nødvendig, for at: – Opretholde isolation af cellerne mod hinanden, mod jord eller fremmede ledende dele. – Undgå skader ved korrosion og ved krybestrøm. – Undgå øget og uensartet egenafladning af de enkelte celler/blokbatterier ved krybestrøm.
  • Seite 197 Rengøring af batteri med højtryksrenser Forudsætninger – Celleforbindelser skal være spændt godt til og sidde godt fast – Cellepropper skal være lukkede Fremgangsmåde • Følg brugsanvisningen til højtryksrenseren. • Anvend ikke rengøringsadditiver. • Overhold den tilladte temperaturindstilling for rengøringsapparatet på 140 °C. Dermed sikres det, at temperaturen i en afstand på...
  • Seite 198: Opbevaring Af Batteri

    Opbevaring af batteri BEMÆRK Batteriet må opbevares i længere tid end 3 måneder uden opladning, idet det i modsat fald ikke længere konstant er funktionsdygtigt. Tages batterier ud af drift i længere tid, skal de opbevares i et tørt, frostfrit lokale i fuldopladet tilstand.

Diese Anleitung auch für:

Ezs 350Ezs c40

Inhaltsverzeichnis