Dekorstiche
Die Nutzstiche enthalten die folgenden Dekorstiche.
• Informationen zur Verwendung der nachfolgenden
Tabelle finden Sie unter „Verwenden der
Nutzstichtabellen im Abschnitt „Nähen"" im
Abschnitt „Grundfunktionen".
Stichname
Stichart
Patchwork-
Verbindungsstich
Patchwork-
Überwendlingstich
Plattstich
Muschelsaum
Wabenstich
Hexenstich
Kreuzweiser
Hexenstich
Satin-Bogennaht
Saumnähte
Wabenmuster
Saumnähte
Maschenstich
Zickzackstich
Dekorstich
Schlangenstich
Stichnummer
2-07
42
36
2-08
43
37
2-09
44
38
J
2-04
39
34
2-10
45
39
2-11
46
40
2-12
47
41
2-05
40
35
3-04
58
48
3-06
60
50
3-09
63
–
3-10
64
52
N
3-12
66
–
3-18
72
56
3-20
74
–
3-21
75
–
3-22
76
–
2-14
49
43
2-15
50
44
J
2-16
51
45
2-17
52
46
N
Hexenstich
Das Nähen über eine Spalt wird „Hexenstich" genannt. Er
wird bei Blusen und Kinderkleidung verwendet. Dieser Stich
ist dekorativer, wenn ein dickerer Faden verwendet wird.
Falten Sie die zwei Stoffteile mit einem Bügeleisen
a
entlang den Säumen.
b
Heften Sie die zwei Stoffstücke, ca. 4 mm (3/16 Zoll)
voneinander getrennt, auf dünnes Papier oder ein Blatt
wasserlöslicher Stickfolie.
Wenn Sie in der Mitte des dünnen Papiers oder der
wasserlöslichen Stickfolie eine Linie zeichnen, ist das
Nähen einfacher.
1 Dünnes Papier oder wasserlösliche Stickfolie
2 Heftnaht
3 4 mm (3/16 Zoll)
c
Setzen Sie den Nähfuß „J" ein.
d
Wählen Sie Stich
oder
e
Stellen Sie die Stichbreite auf 7,0 mm (1/4 Zoll) ein.
f
Nähen Sie mit der Mitte des Nähfußes entlang der
Mitte der zwei Stoffteile.
g
Entfernen Sie nach dem Nähen das Papier.
Dekorstiche
3
1
2
J
.
Nähen S-41
S