Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kanalheizer; Montage - Titon HRV10 Q Plus TP480B Produkthandbuch

Wärmerückgewinnung-lüftungsgeräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kanalheizer

Mit der werkseitig montierten Leiterplatte lässt sich ein externer netzbetriebener Kanalheizer steuern, um die eintretende
Frischluftzufuhr vorzuwärmen. Bei kaltem Wetter verringert dies durch Erhöhen der Temperatur der eintretenden Zuluft die Möglichkeit
einer Eisbildung im Gerät. Allerdings kommt es zu einem erheblichen Anstieg des Stromverbrauchs.

Montage

1.
Der Heizer ist dafür vorgesehen, in ein Standard-Spiralstahlkanalnetz eingesetzt zu werden, und wird mit Schrauben am Kanalnetz
befestigt.
2.
Die Luft muss in Pfeilrichtung durch den Heizer strömen (der Pfeil befindet sich an der Seite des Heizers in der Nähe des
Anschlusskastens).
3.
Der Heizer kann in einem waagerechten oder senkrechten Kanalnetz montiert
werden. Der Stromanschlussschrank kann frei nach oben oder zur Seite zeigend
in einem Winkel von maximal 90 ° platziert werden. Eine Montage mit nach unten
zeigendem Kasten ist NICHT zulässig.
4.
Die Zugangsöffnung im Heizer muss mit einem festen Netz oder einer
Ansaugluftvorrichtung ausgestattet sein, das bzw. die es unmöglich macht, das
Element im Innern zu berühren.
5.
In der Nähe des Luftauslasses muss ein Warnschild mit der Angabe angebracht sein,
dass der Luftauslass nicht abgedeckt werden darf.
6.
Der Abstand vom (zum) Heizer zu (von) einem Kanalbogen, Ventil, Filter usw. sollte
mindestens dem Doppelten des Kanaldurchmessers entsprechen. Andernfalls besteht
das Risiko, dass der Luftstrom
durch den Heizer ungleichmäßig
ist, was die Aktivierung der
Überhitzungsabschaltung
verursachen kann.
7.
Die Heizer dürfen in
Übereinstimmung mit den gültigen
Vorschriften für Lüftungskanalnetze
isoliert werden. Das Isoliermaterial
darf aber nicht brennbar sein. Die
Abdeckung des Heizers muss frei von
Isolierung sein, damit das Typenschild
sichtbar ist und sich die Abdeckung
abnehmen lässt.
8.
Die Teile der Lüftungsanlage, in denen
Heizer installiert sind, müssen stets
zugänglich sein, um Austausch und
Instandhaltung zu ermöglichen.
9.
Der Abstand zwischen dem
Metallgehäuse des Heizers und Holz
oder anderem brennbaren Material darf
NICHT weniger als 30 mm betragen.
10.
Die zulässige maximale
Umgebungstemperatur beträgt 40° C.
11.
Der Luftstrom durch den Heizer muss
eine Geschwindigkeit von mindestens
1,5 m/s haben.
12.
Die zulässige maximale
Ausgangstemperatur beträgt 40° C.
14
Montageausrichtung des Kanalheizers
40
Ø125mm
30
20
10
0
0
100
200
300
400
Luftstrom (m³/hr)
40
Ø160mm
30
20
10
0
0
100
200
300
400
Luftstrom (m³/hr)
Kanalheizer
mm
W
Part No.
Ø125
300
DH 125 300
600
DH 125 600
900
DH 125 900
Ø160
300
DH 160 300
600
DH 160 600
900
DH 160 900
300W
600W
900W
Zulässig
Nicht zulässig
Einsatzbereiche des Kanalheizers

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hrv10m q plus tp481b

Inhaltsverzeichnis