Herunterladen Diese Seite drucken

IVT Akku-Trainer III AT3 Gebrauchsanweisung Seite 2

Werbung

Laden
Solange keine Akkus eingelegt sind erscheint "nob" im Display (no battery). Dies bedeutet, es befindet sich kein Akku im
Ladeschacht.
Beim Einlegen eines Akkus beginnt der Schnellladevorgang automatisch und wird durch aufsteigende Segmente im
Batteriesymbol des Displays angezeigt. Während der Ladung werden zusätzlich ein Uhrensymbol und die bisherige
Ladedauer angezeigt.
Nach Abschluss des Ladevorgangs erscheint das Akku-Voll-Symbol (alle Segmente angezeigt) sowie der Energieindex.
Kapazitätsmessung
Kurzes Drücken der Entladetaste aktiviert den Entladevorgang. Absteigend laufen Segmente in den Akkusymbolen und
die gleichzeitige numerische Anzeige (Ah) informieren über den Entladefortschritt.
Die entladene Kapazität ist das Maß für die Akkukapazität. Bei Erreichen der Entladeschlußspannung wird die
gemessene Kapazität (Ah) im Speicher abgelegt. Der Ladevorgang wird nun automatisch eingeleitet.
Kapazität auslesen
Die zuletzt gemessene Kapazität (letzter Entladevorgang) kann über die Taste "Capacity Check" für alle Akkus
gleichzeitig im Display ausgelesen werden.
Recycle
Durch längeres Drücken (ca. 2 Sekunden) der Entladetaste erscheint das Recycle-Symbol und der Akku wird sooft
entladen und geladen, bis keine Kapazitätszunahme mehr meßbar ist. Dieses Trainieren der Akkus sollte von Zeit zu
Zeit durchgeführt werden. Der Recycle-Vorgang kann mehrere Stunden dauern.
Formieren
Vorgeschädigte Akkus (Zellenschluß) werden beim Einlegen erkannt. Der Formierungsvorgang (Akkus reparieren) wird
automatisch eingeleitet und im Display erscheint "For".
Bei erfolgreicher Formierung wird nach 5 Minuten automatisch auf Laden umgeschaltet. Bei einer erfolglosen
Formierung erscheint im Display "Err" und der Akku sollte fachgerecht entsorgt werden.
Overvoltage
Ausgelaufene Akkus sind innerlich ausgetrocknet und weisen eine hohe Eigenspannung auf. Dieser Zustand wird
erkannt und im Display mit "bAd" angezeigt. Der Akku ist unbrauchbar und sollte fachgerecht entsorgt werden.
Ladeschacht anwählen
Durch Drücken der Taste " ? " kann jeder Akku individuell angewählt und behandelt werden. Der jeweils ausgewählte
Akku wird durch Blinken des Rahmensymbols angezeigt. Die Ladeschächte sind voneinander unabhängig.
Weitere Besonderheiten des Akku-Trainer III AT3 mit Display
Batterie-Voll-Kriterien
Die Ladung erfolgt nach dem -?U (Delta-Peak-Detection) Verfahren. Dies garantiert, daß die Akkus zu 100% geladen
werden. Während der Ladung wird die Akku-Charakteristik ständig vom Mikroprozessor "beobachtet" und schaltet den
Ladestrom bei 100% Ladung ab. Nicht zu früh und nicht zu spät.
Bei anderen Ladeverfahren z.B. über Timer werden Akkus häufig überladen. Werden Akkus überladen, erwärmen sie
sich bereits nach einigen Minuten sehr stark - dieses Erwärmen als Folge von Überladung ist eine der häufigsten
Ursachen für den vorzeitigen Ausfall von Akkus.
Optimale Ladevoraussetzung
Bei vielen Ladegeräten befinden sich Leistungsbauteile in der Nähe der Akkuschächte und verursachen sog. Hot Spots.
Diese "Hot Spots" führen häufiger zu vorzeitigem Abschalten des Ladestroms und somit zu vorzeitiger und falscher
Akku-Voll-Erkennung.
Bei diesem Gerät sorgt ein intelligenter Mikrocontroller für ein perfektes Ladeverhalten. Bei der Entwicklung des Gerätes
wurde darauf geachtet, daß sich keine Leistungsbauteile in der Nähe der Akkuschächte befinden.
Energieindex - Vergleichsmessung
Der Energieindex dient zur Vergleichsmessung und zeigt die relative Kapazität der Zellen zueinander an. Somit ist eine
schnelle Analyse von Packs möglich sowie die Wiederherstellung der ursprünglichen Leistungsfähigkeit, falls einzelne
Zellen vorzeitig nachlassen sollten.
Dazu wird die Zelle mit der höchsten gemessenen Kapazität als Vergleichswert herangezogen (Energieindex 1.00). Alle
anderen Zellen werden relativ dazu bewertet, beispielsweise Zelle 2: EI 0.81, Zelle 3: EI 0.97, Zelle 4: EI 0.96. Dieses
Beispiel bedeutet dass die Zelle 1 den Besten Zustand zeigt, die Zellen 3 und 4 nur geringfügig darunter liegen, die Zelle
2 mit nur 81% relativer Kapazität jedoch deutlich schlechter ist. In diesem Beispiel sollte die Zelle 2 ersetzt werden, wenn
diese im Verbund mit den anderen benutzt wurde.
Eine Vergleichsmessung macht natürlich nur Sinn wenn gleiche Zellentypen mit gleicher nomineller Kapazität verglichen
werden.
www.Busse-Yachtshop.de
email: info@busse-yachtshop.de Tel: +49 (0)4347 908234

Werbung

loading