Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PL-C001P:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Automatik Ladegerät PL-C001P
BEDIENUNGSANLEITUNG
OPERATING INSTRUCTIONS
NOTICE D'UTILISATION
BEDIENINGSHANDLEIDING
Art.-Nr.: 911006
2 - 5
6 - 9
10 - 13
14 - 17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für IVT PL-C001P

  • Seite 1 Automatik Ladegerät PL-C001P Art.-Nr.: 911006 BEDIENUNGSANLEITUNG 2 - 5 OPERATING INSTRUCTIONS 6 - 9 NOTICE D’UTILISATION 10 - 13 BEDIENINGSHANDLEIDING 14 - 17...
  • Seite 2: Bestimmungsgemässe Verwendung

    BEDIENUNGSANLEITUNG Automatik-Ladegerät PL-C001P BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG Das Produkt ist für das Aufladen und die Pflege von 6 V und 12 V Bleiakkus geeignet. Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden. LIEFERUMFANG • Ladegerät • Bedienungsanleitung SICHERHEITSHINWEISE Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die komplette Anleitung durch, sie enthält wichtige Hinweise zum korrekten Betrieb. Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie. Allgemein • Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet. • Das Ladegerät darf nur an einer Netzspannung von 100 – 240 V AC bei 50/60 Hz betrieben werden. • Das Produkt ist kein Spielzeug. Es ist nicht für Kinderhände geeignet. • Das Produkt darf nur an einer solchen Stelle aufgestellt, betrieben oder gelagert werden, an der es für Kinder nicht erreichbar ist. Lebensgefahr! • Das Produkt ist ausschließlich zum Aufladen von 6 V bzw. 12 V Bleiakkus geeignet. Versuchen Sie niemals, andere Akkus (z.B. NiCd, NiMH, LiPo) oder Batterien aufzuladen! Es besteht Brand- und Explosionsgefahr! • Wartungs-, Einstellungs- oder Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fachmann/Fachwerkstatt durchgeführt werden. Zur Reparatur dürfen nur original Ersatzteile verwendet werden. Die Verwendung abweichender Ersatzteile kann zu erheblichen Sach- und Personenschäden führen! • Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden! • Wenn Sie Beschädigungen feststellen, so darf das Ladegerät nicht mehr betrieben werden, bringen Sie das Produkt in eine Fachwerkstatt oder entsorgen Sie es umweltgerecht.
  • Seite 3: Led - Beschreibung

    LED - BESCHREIBUNG Fehleranzeige Akkuanschluss (Kurzschluss, Verpolung, Akku defekt) 6 V-Modus Auswahltaste für Lademodus 12 V-Modus Ladestatus-Anzeige (blinkt während des Ladens und leuchtet bei vollem Akku) 1 2 3 4 5 BESCHREIBUNG DER BETRIEBSMODI 6 V-Modus Der 6 V-Modus eignet sich zum Laden von 6 V-Akkus mit einer Kapazität ab 1,2 Ah (bitte beachten Sie die Angaben des Akkuherstellers bezüglich des maximalen Ladestroms). Drücken Sie die MODE-Taste, so oft bis LED 2 blinkt. Nach ca. 10 Sekunden leuchtet die LED konstant und der Ladebetrieb beginnt. Der Ladestrom beträgt 1,0 A ± 10 %. Ab ca. 7,1 V wird der Ladestrom auf 0,6 A reduziert. Die Ladeschlussspannung ist 7,2 V ± 0,2 V. Der Ladestatus wird durch die LED 5 angezeigt. Wenn die LED konstant leuchtet ist der Akku vollgeladen. 12 V-Modus Der 12V-Modus eignet sich zum Laden von 12 V-Akkus mit einer Kapazität ab 1,2 Ah (bitte beachten Sie die Angaben des Akkuherstellers bezüglich des maximalen Ladestroms). Drücken Sie die MODE-Taste, so oft bis LED 4 blinkt. Nach ca. 10 Sekunden leuchtet die LED konstant und der Ladebetrieb beginnt. Der Ladestrom beträgt 1 A ± 10 %. Ab ca. 14,2 V wird der Ladestrom auf 0,6 A reduziert. Die Ladeschlussspannung ist 14,4 V ± 0,2 V. Der Ladestatus wird durch die LED 5 angezeigt. Wenn die LED konstant leuchtet ist der Akku vollgeladen. Regenerationsmodus Wenn ein tiefentladener Akku an das Ladegerät angeschlossen wird, startet zuerst der Regenerationsmodus. Über pulsierende Ladeströme wird versucht, den tiefentladenen Akku wieder auf eine Akkuspannung zu bringen, bei der die normale Ladefunktion gestartet werden kann. Der Regenerationsmodus dauert maximal 20 Minuten. Wenn in dieser Zeit keine adäquate Akkuspannung erreicht wird, bricht das Ladegerät den Vorgang ab, der Akku wird als defekt angezeigt. Defekte Akkus Defekte Akkus werden vom Ladegerät automatisch erkannt. In diesem Fall wird das gewählte Ladeprogramm nicht gestartet. Die LED 1 leuchtet. Kurzschluss- und Verpolungsschutz Kurzgeschlossene bzw. verpolt angeschlossene Akkus werden ebenfalls sofort erkannt. Das Ladeprogramm wird nicht gestartet. Die LED 1 leuchtet.
  • Seite 4: Aufladen Eines Bleiakkus

    AUFLADEN EINES BLEIAKKUS • Stellen Sie zuerst sicher, dass es sich um einen Bleiakku mit einer Spannung von 6 V bzw. 12 V handelt. Akkus mit anderen Spannungen können nicht geladen werden! • Trennen Sie alle Verbraucher vom Akku ab. • Ist der Akku in einem Fahrzeug eingebaut, so schalten Sie die Zündung und alle Verbraucher aus. Beachten Sie unbedingt die Informationen und Sicherheitshinweise zu dem Fahrzeug, wie der Fahrzeug-Akku geladen werden darf. Moderne Fahrzeuge verfügen über empfindliche Elektronikbestandteile und Steuergeräte, die bei falscher Vorgehensweise beschädigt werden! • Stecken Sie zuerst das Ladegerät an das Stromversorgungsnetz (220 – 240 V AC, 50/60 Hz) an. • Schließen Sie nun das Ladegerät polungsrichtig an den Akku an. Bei verpolt angeschlossenem oder defektem Akku wird dies durch die LED angezeigt. • Anschließend können Sie zwischen den beiden Betriebsmodi durch Betätigung der MODE-Taste wählen. Die Auswahl des gewünschten Lademodus ist nur in den ersten 10 Sekunden nach dem Anschließen des Akkus möglich. Wenn Sie beispielsweise versehentlich den falschen Modus gewählt haben, müssen Sie den Akku noch einmal vom Ladegerät trennen und neu anklemmen. • Trennen Sie nach dem Ladevorgang das Ladegerät von der Netzspannung. • Entfernen Sie anschließend die Klemme vom Minuspol des Akkus und danach vom Pluspol. LADEKURVEN Ladekurve - 12 V-Modus...
  • Seite 5: Reinigung

    Ladekurve - 6 V-Modus REINIGUNG Vor der Reinigung des Gerätes muss dieses vom Akku und der Netzspannung getrennt werden. Reinigen Sie die Außenseite des Produkts mit einem sauberen, trockenen, weichen Tuch. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, dadurch kann das Gehäuse beschädigt werden. TECHNISCHE DATEN Betriebsspannung: 220 – 240 V AC 50/60 Hz Eingangsstrom: max. 0,3 A Rückstrom: < 0,5 mA Ladeschlussspannung: 7,2 V ± 0,2 V (6 V Akku) 14,4 V ± 0,2 V (12 V Akku) Ladestrom: 1,0 A ± 10 % Verwendbarer Akkutyp: 6 V und 12 V Bleiakkus (offen, GEL, AGM) Akku-Kapazität: ab 1,2 Ah Abmessungen: 96 x 71 x 73 mm Gewicht: 200 g HINWEIS ZUM UMWELTSCHUTZ Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wieder verwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt. Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle. Technische Änderungen vorbehalten. Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. V4_08/2018 IVT Innovative Versorgungs-Technik GmbH, Dienhof 14, 92242 Hirschau Tel: 09622-719910, Fax: 09622-7199120; E-Mail: info@ivt-hirschau.de; Internet: www.ivt-hirschau.de...
  • Seite 18 NOTIZEN:...
  • Seite 19 NOTES:...

Diese Anleitung auch für:

911006

Inhaltsverzeichnis