3.3 Sicherheitshinweise
Zu Ihrem Schutz sollten Sie die Sicherheitsvorkehrungen sorgfältig durchlesen, bevor Sie Ihr
neues Gerät in Betrieb nehmen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung
und durch Nichteinhaltung der Sicherheitsvorkehrungen entstanden sind.
>
Um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten, stellen Sie das Gerät auf einen glat-
ten, ebenen Untergrund und legen keine Gegenstände auf den Deckel des Gerätes. Hier
befinden sich Lüftungsschlitze, durch die Wärme aus dem Inneren entweicht.
>
Stellen Sie keine brennenden Gegenstände, z.B. brennende Kerzen, auf das Gerät.
>
Setzen Sie das Gerät nicht Tropf- oder Spritzwasser aus und stellen Sie keine mit
Flüssigkeit gefüllten Gegenstände, z.B. Vasen, darauf.
>
Keine Heizquellen in der Nähe des Gerätes betreiben, die das Gerät zusätzlich erwär-
men.
>
Das Gerät darf nur in gemäßigtem Klima betrieben werden.
>
Öffnen Sie niemals das Gerät! Es besteht die Gefahr eines Elektroschocks. Ein even-
tuell notwendiger Eingriff sollte nur von geschultem Personal vorgenommen werden.
In folgenden Fällen sollten Sie das Gerät vom Netz trennen und einen Fachmann um
Hilfe bitten:
>
das Stromkabel bzw. der Netzstecker ist beschädigt
>
das Gerät war Feuchtigkeit ausgesetzt bzw. Flüssigkeit ist eingedrungen
>
bei erheblichen Fehlfunktionen
>
bei starken äußeren Beschädigungen
3.4 Betriebspausen
Das Gerät sollte während eines Gewitters oder bei längeren Betriebspausen (z.B. Urlaub)
vom Netz und der Antenne getrennt werden.
3.5 Wichtiger Hinweis zum Stromverbrauch im Standby und Betrieb
Der Stromverbrauch des Gerätes hängt sowohl im Standby als auch im Betrieb von den von
Ihnen vorgenommenen Einstellungen, den genutzten Funktionen und einem evtl. einge-
steckten CI-Modul ab.
So können Sie den Stromverbrauch im Betrieb senken, indem Sie z. B. das CI-Modul nur
dann einstecken, wenn dieses auch tatsächlich genutzt wird.
Da sich das Gerät während des automatischen Softwaredownloads (Punkt 8.5.4) und der
SFI-Aktualisierung (Punkt 8.2) für den jeweiligen Zeitraum nicht komplett im Standbybetrieb
befindet, kann durch deaktivieren der Funktionen der Stromverbrauch gesenkt werden.
Ebenso wird der Stromverbrauch auch durch die Standby-Uhr (Punkt 6.2.4) beeinflusst.
Beachten Sie auch die angegebenen Punkte sowie die Technischen Daten (Punkt 11).
8