Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Neolysis NEO-12 Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 34

Inhaltsverzeichnis

Werbung

8. PROBLEME/LÖSUNGEN:_______________________________________________________________________
Führen Sie alle erforderlichen Maßnahmen zur Lösung möglicher Probleme bei ausgeschalteter und vom Stromkreis getrennter Anlage durch.
Nicht in der nachfolgenden Liste aufgeführte Probleme müssen vom technischen Kundendienst gelöst werden.
Bei jeder beliebigen gewählten Produktionsstufe erscheint „0" an der
Produktionsanzeige.
Das Netzgerät schaltet sich nicht ein
Der Gehalt an freiem Chlor im Wasser ist zu niedrig
Der pH-/ORP-Regler zeigt durchgehend hohe Werte an oder die
Lesungen schwanken
Der pH-/ORP-Sensor kann nicht kalibriert werden.
Der pH-/ORP-Sensor reagiert langsam.
PROBLEM
Prüfen Sie die Elektroden.
Prüfen Sie die Verbindungen zwischen dem Netzgerät
(Stromversorgung) und der Elektrolysezelle.
Prüfen Sie die Salzkonzentration.
Im Schaltkreis des Schwimmbeckens überprüfen, ob das System
richtig bei 230 V/50–60 Hz angeschlossen ist.
Prüfen Sie den Zustand der Sicherung, die sich unten an der
Anlage befindet.
Prüfen Sie an den Ausstoßöffnungen, ob das System Chlor
erzeugt.
Prüfen Sie, ob die chemischen Parameter des Wassers (pH,
gebundenes Chlor, Isocyanursäure) korrekt sind.
Verlängern Sie die Filtrierzeit.
Fügen Sie Chlorstabilisator (Cyanursäure) bis zu einer
Konzentration von 25 – 30 g/m
Das Kabel des pH-/ORP-Sensors ist defekt. Reinigen Sie die
Kontakte oder tauschen Sie das Kabel aus.
Im pH-/ORP-Sensor befindet sich bei der Membran eine
Luftblase. Installieren Sie den Sensor im Hochformat. Schwenken
Sie den Sensor leicht, bis keine Luftblase mehr zu sehen ist.
Defekter pH-/ORP-Sensor. Das Verbindungskabel ist zu lang
oder befindet sich in der Nähe von elektromagnetischen
Störungen (Motoren, usw.). Ersetzen Sie den Sensor. Installieren
Sie die Anlage möglichst nahe am Sensor.
Die Kalibrierungslösung ist abgelaufen oder verunreinigt.
Die Sensormembran ist blockiert. Überprüfen Sie, ob die
Membran beschädigt ist. Reinigen Sie den Sensor mit verdünnter
Säure, indem Sie den Sensor langsam schwenken.
Defekter Sensor. Ersetzen Sie den Sensor.
Der Sensor ist elektrostatisch aufgeladen. Während des
Kalibrierungsvorgangs dürfen die Sensoren nicht mit einem
Papier- oder Fasertuch getrocknet werden. Reinigen Sie die
Sensoren nur, indem Sie sie langsam in Wasser schwenken.
Das analysierte Wasser wird unzureichend erneuert (am
Testpunkt ist kein Wasserdurchfluss vorhanden). Überprüfen Sie,
ob das Sensorende am Testpunkt unter Wasser getaucht ist.
Es dürfen keine Luftblasen vorhanden sein.
32
LÖSUNG
3
hinzu.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis