Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Neolysis NEO-12 Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 26

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7. WARTUNG:__________________________________________________________________________________
7.1. Wartung der Elektrolysezelle
Halten Sie die Elektrolysezelle in angemessenem Betriebszustand. Nur so ist eine lange Lebensdauer gewährleistet. Die Vorrichtung zur
Salzelektrolyse verfügt über eine Funktion zur Selbstreinigung der Elektroden, die Kalkablagerungen verhindert. Daher ist die Reinigung der
Elektroden voraussichtlich nicht erforderlich. Falls dennoch eine Reinigung im Zelleninneren notwendig wird, dann verfahren Sie wie folgt:
1.
Trennen Sie die 230-VAC-Stromversorgung vom Gerät.
2.
Lösen Sie die Verschlussmutter am Elektrodenende und entnehmen Sie das Elektrodenpaket.
3.
Tauchen Sie das Elektrodenpaket höchstens zehn Minuten lang in verdünnte Salzsäure ein (ein Teil Säure auf zehn Teile Wasser).
4.
KRATZEN, SCHABEN ODER BÜRSTEN SIE DIE ZELLE UND DIE ELEKTRODEN NIEMALS!
Die Salzelektrolyse-Elektroden bestehen aus Titanplättchen, die mit Edelmetalloxiden beschichtet sind. Die Elektrolyse findet an den Oberflächen
statt, die somit allmählich verschleißen. Beachten Sie daher folgende Punkte, um ihre Lebensdauer möglichst zu verlängern:
1.
Obwohl die Neolysis®-Salzelektrolysesysteme SELBSTREINIGEND sind, kann ein langfristig fortgesetzter Betrieb bei pH-Werten über
7,6 in hartem Wasser Kalkablagerungen auf den Elektroden hervorrufen. Derartige Ablagerungen greifen die Elektrodenbeschichtungen
mit der Zeit an und verkürzen ihre Lebensdauer.
2.
Häufige Reinigungen bzw. Wäschen der Elektroden (wie oben beschrieben) verkürzen ihre Lebensdauer.
3.
Der fortdauernde Betrieb bei Salzgehalten unter 0,5 g/l verschleißt die Elektroden vorzeitig.
4.
Ein häufiger Einsatz von Algenbekämpfungsmitteln mit hohem Kupfergehalt kann Kupferablagerungen an den Elektroden hervorrufen
und ihre Beschichtungen mit der Zeit beschädigen. Denken Sie daran: Chlor ist das beste Algenbekämpfungsmittel!
7.1.2. Kalibrierung des pH-Sensors (nur Modelle NEO-XX PH und NEO-XX +)
Der integrierte pH-Regler verfügt über zwei Kalibriermoden für den pH-Sensor: FAST (Schnell) und STANDARD. Wir empfehlen, den pH-Sensor
mindestens einmal im Monat zu kalibrieren.
1. DER MODUS FAST (Schnell)
Im Schnellmodus FAST können Sie den Sensor bei kleinen Abweichungen routinemäßig neu kalibrieren. Hierbei ist es nicht erforderlich,
den Sensor aus der Anlage zu entnehmen oder Standardlösungen zu verwenden.
VERFAHREN:
1.
Prüfen Sie, ob sich der Sensor unter Wasser und der Reiniger im Rezirkulationsmodus befindet.
2.
Messen Sie mit einem pH-Wert-Messsatz den aktuellen pH-Wert des Wassers im Schwimmbecken.
3.
Drücken Sie etwa fünf Sekunden lang die Kalibriertaste CAL [11], bis ein Pfeifton ertönt, und lassen Sie die Taste dann los. Nun blinkt an
der Anzeige des programmierten pH-Werts [16] der Wert 7.0.
4.
Halten Sie die Taste SET (Einstellung) [12] gedrückt, bis der zuvor mit dem entsprechenden Messsatz gemessene pH-Wert des Wassers
angezeigt wird. Sobald dieser Wert erscheint, lassen Sie die Taste los und drücken Sie danach auf CAL (Kalibrieren) [11]. Sofern kein
Fehler erkannt wurde, ist das System jetzt neu kalibriert.
Abb. 19
24

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis