Seite 1
INSTALLATIONSANLEITUNG WWW.BRINKAIRFORLIFE.NL...
Seite 3
Installationsanleitung Wärmerückgewinnungsgerät Air 70 (Plus) BITTE BEIM GERÄT AUFBEWAHREN Die Bedienung dieses Geräts durch Kinder ab einem Alter von 8 Jahren, Personen mit verringerten geistlichen Fähigkeiten, kör- perlichen Einschränkungen oder einem Mangel an Erfahrungen und Kenntnissen ist gestattet, wenn sie unter Aufsicht stehen bzw. Anweisungen bezüglich der sicheren Benutzung des Gerätes erhalten haben und sich der möglichen Gefahren bewusst sind.
Stufenschalter mit Filterstatusanzeige........................10.5 Anschließen CO -Sensor (nur möglich bei Plus-Platine) .................... 10.6 Anschließen Brink Home i-Modul (nur möglich bei Plus-Platine) ................10.7 Koppeln Geräte mittels eBus (nur möglich bei Plus-Platine) ..................Notabschaltung ................................ 11.1 Zuluft und Abluft absperren bei Notfällen ........................
Kapitel 1 Lieferung 1.1 Lieferumfang Bitte überprüfen Sie, bevor Sie mit der Installation des Wärmerückgewinnungsgeräts beginnen, ob es komplett und unbeschädigt geliefert wurde. Der Lieferumfang des dezentralen Wärmerückgewinnungsgeräts vom Typ Air 70 besteht aus zwei Teilen nämlich die Gerät (1 - 6) und Außenteil (7a - 7e).
Kapitel 2 Anwendung Der Brink Air 70 ist eine dezentrale Lüftungseinheit für Einsatz Der Air 70 Plus hat im Vergleich zum standardmäßigen Air 70 in der Fassade mit Wärmerückgewinnung mit einem Wirkungs- eine aufwändigere Steuerplatine, so dass diese Anschluss- grad bis 90%, einer max. Lüftungsleistung von 70 m /h und möglichkeiten für z.B.
Kapitel 4 Betrieb 4.1 Beschreibung Das Gerät wird steckerfertig geliefert und funktioniert vollau- Die Steuerung ist mit fünf vorprogrammierten Lüftungsstufen tomatisch. Die abtransportierte verbrauchte Raumluft wärmt versehen. die frische saubere Außenluft auf. Dadurch wird Energie einge- spart und wird frische Luft in die Wohnung geleitet. 4.2 Bypass-Bedingungen Das Gerät ist mit einem Bypass ausgerüstet.
Kapitel 5 Installation 5.1 Installation allgemein Die Installation des Geräts: 1. Einbau des Geräts (§ 5.2 und § 5.4) 2. Elektroanschluss (§ 5.5): Anschließen der Stromversorgung und, bei Bedarf, der eBUS-Schnittstelle versorgungsunternehmen; Die Installation hat folgende Anforderungen zu erfüllen: Der Air 70 kann mit Hilfe der entsprechenden Schrauben im Lieferumfang direkt befestigt werden.
Kapitel 5 Installation 5.4 Montagefolge BEFESTIGUNG MAUERROHR UND AUSSENTEIL LOCH IN DER MAUER BOHREN MAUERSTÄRKE ZWISCHEN 500MM UND 600 MM (Mit Wandstärke zwischen 300 mm und 500 mm gehe zu Schritt 3) Wand, bevor Sie bohren! Vorsicht beim Bohren des Lochs in der Innenwand, Es gibt zwei Möglichkeiten der für die Installation der Vor- richtung erforderlich Loch in die Mauer gebohrt werden: Ein Loch mit einem Durchmesser von Ø280 mm gerade...
Seite 13
Kapitel 5 Installation MAUERSTÄRKE ZWISCHEN 300MM UND 500 MM Mauerrohr auf Länge X ablängen. X = Y + Abmessung Verlängerungssatz + 16 mm Voorbeeld: Muurdikte = 420 mm Afkortlengte = 420 + 118 + 16 = 554 mm 4x) 5 x 60 mm Die Mauerrohr gerade mit Innenwand zu montieren! einhängen Ausrichten dieser Position!
Seite 14
Kapitel 5 Installation Torx T15 4x) 5 x 40 mm Kabel durch die Mauerrohr führen! Zentrierung in Bezug Mauerrohr Torx T15 Einhängen 1x Torx T15 Air 70...
Seite 15
Kapitel 5 Installation MONTAGE INNENGERÄT Template Ausrichten mit Top-Bohrloch! Schablone (Auf der Verpackung des Innenteils) Kabel Dieser Locher nur bei einer festen Netzversorgung bohren!; Siehe §5.5.4 4x) 3,5x38mm 2x Torx T15 Kabel zur Frontabdeckung ordentlich in 2x Torx T15 die dafür bestimmte Rille einführen! Air 70...
Seite 16
Kapitel 5 Installation Mauerrohr Nase Unterseite Für den Elektroanschluss des Geräts siehe § 5.5. Nachdem das Gerät elektrisch angeschlossen wur- Z = max. 100 mm de, kann es in Betrieb gesetzt werden; siehe dazu § 6.1 Air 70...
Kapitel 5 Installation 5.5 Elektroanschlüsse 5.5.1 Anschluss des Netzsteckers Zu beachten Das Gerät kann mit dem am Gerät montierten Stecker an eine An das Vorheizregister und die Steuerplatine leicht erreichbare Schuko-Wandsteckdose angeschlossen sind 230V angelegt. Daher ist bei Wartungsar- werden. Die elektrische Anlage hat die Anforderungen Ihres beiten im Gerät das Gerät vorher durch Ziehen Elektrizitätsversorgungsunternehmens zu erfüllen.
Kapitel 6 Inbetriebsetzung - Durch Anschließen oder Trennen des Netzsteckers bzw., wenn der optionale Netzschalter eingebaut ist, durch Schalten dieses Schalters auf 1 bzw. 0 die Spannung an das Gerät anlegen bzw. die Spannung vom Gerät abschalten. Option Spannung an das oder Option Spannung vom...
Es ist möglich, noch weitere Einstellungen des Air 70 zu än- Für ausführlichere Informationen und die Arbeitsweise für die dern. Dies ist nur mit Hilfe des Brink Servicetool möglich. Für Anpassung dieser sonstigen Einstellungen des Air 70 siehe die eine Übersicht der anzupassenden Einstellungen siehe § 13.1.
Kapitel 7 Störung 7.1 Störungsanalyse Wenn die Steuerung im Gerät eine Störung erkennt, wird dies Gerät selbsttätig zurücksetzen (Autoreset). durch eine oder mehrere blinkende rote LEDs angezeigt. Nicht-sperrende Störung Wenn das Gerät eine nicht-sperrende Störung erkennt, wird es Wenn eine rote LED permanent leuchtet, ist das noch (beschränkt) weiterhin funktionieren.
Seite 21
Vorheizregister niedrigere Ventilatordrehzahl ter austauschen -Sensor -Regelung entfällt tauschen Feuchtigkeitssensor tauschen Plus-Platine defekt (Sperrstörung) pass und wird dieser gesperrt Kommunikationsfehler Platine prüfen Brink Home i-Modul on wird ausgeschaltet 4-Stufen-Schalter; prüfen Verschluß zwischen den an Stufe 1 Anschlüssen Air 70...
Kapitel 8 Wartung 8.1 Filter reinigen Die Wartung durch den Benutzer beschränkt sich auf das in bestimmten Intervallen Reinigen bzw. Austauschen der Filter. Die Filter brauchen erst gereinigt zu werden, wenn dies durch die rote LED angezeigt wird. Das Gerät darf niemals ohne Filter betrieben werden! Bei den ersten 3 Filterstatusanzeigen die Fil- ter mit Hilfe eines Staubsaugers reinigen;...
Kapitel 8 Wartung 8.2 Wartung durch den Installateur Die Wartung durch den Installateur umfasst die Reinigung des Die Filter herausziehen. Wärmetauschers und des Ventilators. Je nach den Betriebsge- gebenheiten haben diese Wartungsarbeiten alle 3 Jahre ein- mal zu erfolgen. Die Netzversorgung ausschalten. Den 14-poligen Stecker X5 von der Basis-Platine lösen.
Seite 24
Kapitel 8 Wartung a. Die 3 Abdichtringe vom Innenteil lösen. Den 4-poligen Stecker vom Ventilatorgehäuse abziehen. b. Den Stecker des Bypass-Kabels vom Bypass-Motor ab- ziehen. c. Das Kabel des Temperatursensors (inkl. Stecker) aus der Rille des Oberteils nehmen. Das Ventilatorteil und den Wärmetauscher aus dem EPP- Teil nehmen (A).
Seite 25
Kapitel 8 Wartung 10 Mit einem Staubsauger und einer weichen Pinsel sowohl 12 Den gereinigten Wärmetauscher und das Ventilatorteil das Ventilatorteil wie auch den Wärmetauscher reinigen. wieder zusammenstecken (A) und in das untere EPP-Teil (B) einbauen. Die Pfeile auf dem Gehäuse müssen bei der Montage ausgerichtet werden! werden! 11 Sofern erforderlich mit geringem Druck (max.
Seite 26
Kapitel 8 Wartung 15 a. Sorgfältig die zwei Gummiringe in die dazu bestimm- 17 Stellen Sie sicher, dass das Innenteil gut mit der Abdich- ten Rillen einführen; die Ringe sind symmetrisch, so tung in der Frontabdeckung abschließt. dass es keine vorgeschriebene Montagerichtung gibt. b.
Seite 27
Kapitel 8 Wartung 20 Die Frontabdeckung wieder am Gerät anbringen. 22 Den Filterzähler nachdem die Filter ausgetauscht/gereinigt worden sind (siehe dazu §8.1 Ziffer 7) zurücksetzen. 21 Die 230V-Spannung wieder an das Gerät anlegen. oder = Option Air 70...
N = Externer Schalter Ein/Aus F = Bypass-Schrittmotor O = Anschluss 4-Stufenschalter G = Koppelstecker mit Plus-Platine P = Ebus-Anschlüsse H = Basis-Platine Q = Koppelstecker mit Basis-Platine R = Ebus + Power Brink Home i-Modul S = Plus-Platine Air 70...
Daran kann ein Schalter mit Schließkontakt angeschlossen werden. Beim Schließen des Kontaktes Modbus-Anschluss (X11) Zum Beispiel für die Verwendung in einem Gebäudemanagementsystem. Anschluss Feuchtigkeitssensor (X10) Siehe dazu §10.3 Anschluss CO -Sensor (X9) Siehe dazu §10.5 Keine Funktion (X8) Anschluss Brink Home i-Modul (X10) Siehe dazu §10.7 Air 70...
Kapitel 10 Elektroanschlüsse Zubehörteile A = Air 70 B = Basis-Platine C = Plus-Platine Der 'Plus'-Platine ist direkt an der Basis-Platine 'ge- klickt'. D = Den Mikroschalter auf der Basisplatine für den Plus-Platine einstellen; den Mikroschalter 1 auf ON schalten. Den Mikroschalter 1 auf ON schalten für Plus-Platine 230V...
Kapitel 10 Elektroanschlüsse Zubehörteile Ein Stufenschalter kann an die Modularsteckverbindung X13 des Air 70 angeschlossen werden. Dieser Modularstecker ist direkt nach Abnehmen der Frontabdeckung und der Abdeckkappe der Elektronik erreichbar (siehe §8.1) . RJ12/6 RJ12/6 des eingesetzten Modularkabels variieren. Bitte beachten: Beim eingesetzten Modularkabel muss von beiden Modularsteckverbindungen die Lasche zur Markie- rung hin am Modularkabel montiert werden.
Seite 32
Den am Kabel montierten Stecker an den Platinenanschluss X9 anschließen F = Den Mikroschalter auf der Basisplatine für das Brink Home i-Modul einstellen; den Mikroschalter 4 auf ON schalten Für nähere Informationen über den Einsatz und den Anschluss des Brink Home i-Moduls siehe die Dokumentation im Lieferumfang dieses Satzes.
Elektroanschlüsse Zubehörteile Kapitel 10 230V 230V 230V 50Hz 50Hz 50Hz Die Lüftungsstufe des 'Master'-Geräts wird von den 'Slave'-Geräten übernommen Max. 5 Geräte Air 70 'Master'-Gerät Verbindung über eBUS B1 bis B* Air 70 'Slave'-Gerät (1 Master + max. 4 Slave) Basis-Platine Plus-Platine Zweiadriges Schwachstromkabel...
Kapitel 11 Notfallsituation 11.1 Zuluft und Abluft absperren bei Notfällen In einem Notfall, bei dem die Zuluft in die Wohnung und die Ab- luft aus der Wohnung abzusperren sind, kann man, nachdem das Gerät ausgeschaltet wurde, mit Hilfe der in dem Gerät ge- speicherte (Faltung) Notfallkappe, diese Luftströmung abdich- ten.
Kapitel 13 Einstellwerte 13.1 Einstellwerte bei der Benutzung des Brink Servicetool Beim Anschluss des Brink Servicetool ist es möglich, weitere Einstellwerte anzupassen. Das Servicetool ist an den Serviceanschluss des Air 70 anzuschließen. Für die anzupassenden Einstellwerte siehe nachstehende Tabelle. WERKS-...
Das Produkt ist mit der CE-Kennzeichnung versehen. Staphorst, 24.02.2013 W. Hijmissen, Geschäftsführer Änderungen vorbehalten Brink Climate Systems B.V. ist bestrebt, ihre Produkte ständig zu verbessern und behält sich das Recht vor, ohne vorherige Anzeige die Leistungsmerkmale zu ändern. Air 70...
Seite 38
BRINK CLIMATE SYSTEMS B.V. T. +31 (0) 522 46 99 44 F. +31 (0) 522 46 94 00...