5.5 Reinigung und Pflege
.
Der Kaminofen darf nur im kalten Zustand gereinigt wer-
den!
Jährlich einmal, im Bedarfsfall auch häufiger,sollten die
Ascheablagerungen im Rauchrohr, sowie im Feuerraum und
den Rauchgaswegen, entfernt werden.
Dazu eignet sich ein Staub- bzw. Ascheabsauger.
Verschmutzungen der Sichtscheibe entfernen Sie am besten
mit Sidolin o.ä.
5.6 Anordnung und Bedienung der Luftschieber
Raumheizvermögen nach DIN 18893
günstig
weniger günstig
ungünstig
Die angegebenen Werte gelten für Räume, die nicht der
Wärmeschutzverordnung entsprechen.
Für Räume, die der zur Zeit geltenden Wärmeschutzver-
ordnung entsprechen, sind geringere Leistungen erforder-
lich
Hinweis bei Schornsteinbrand
Wird falscher oder zu feuchter Brennstoff verwendet, kann es aufgrund von Ablagerungen im Schornstein zu einem Schornstein-
brand kommen.
Verschliessen Sie sofort alle Luftöffnungen am Ofen und informieren Sie die Feuerwehr.
Anschliessend muss vom Fachmann sichergestellt werden, dass an der gesamten Abgasanlage keine Risse bzw. Undichtigkeiten
entstanden sind.
Sekundärluft
Zu
Primärluft
Zu
3
m
124
3
m
73
3
m
48
•
Die Oberflächen des Ofens dürfen nicht mit „scharfen„
Putzmitteln gereinigt werden – verwenden Sie ein sau-
beres, trockenes Staubtuch.
Achtung !
Die Lackierung des Ofens erreicht erst eine stabile End-
festigkeit, wenn mehrmals mit Nennwärmeleistung ge-
heizt wurde.
Um Lackbeschädigungen zu vermeiden, ist erst danach
eine Oberflächenreinigung zu empfehlen !
Auf
Auf