Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Medion LIFE X44027 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LIFE X44027:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

16.0 MP Superzoom-Kamera
Appareil photo super-zoom de 16 MP
Fotocamera superzoom da 16.0 MP
®
®
MEDION
LIFE
X44027 (MD 86827)
Bedienungsanleitung
Mode d´emploi
Istruzioni per l´uso

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Medion LIFE X44027

  • Seite 1 16.0 MP Superzoom-Kamera Appareil photo super-zoom de 16 MP Fotocamera superzoom da 16.0 MP ® ® MEDION LIFE X44027 (MD 86827) Bedienungsanleitung Mode d´emploi Istruzioni per l´uso...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Zu dieser Anleitung ..................... 7 1.1. In dieser Anleitung verwendete Symbole und Signalwörter ......7 1.2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................8 1.3. Hinweise zur Konformität ....................8 Sicherheitshinweise ..................... 9 2.1. Gefahren für Kinder und Personen mit eingeschränkter Fähigkeit ....9 2.2. Warnungen .........................9 2.3.
  • Seite 3 6.5. Aufnahme- und Wiedergabemodus ..............33 Displayanzeigen ....................34 7.1. Displayanzeigen für die Aufnahme ................. 34 7.2. Displayanzeigen für die Foto-Wiedergabe ............36 7.3. Displayanzeigen für die Video-Wiedergabe ............37 7.4. Displayanzeigen ein- und ausschalten ..............38 Erste Aufnahmen machen .................40 8.1.
  • Seite 4 12.2. Verwendung des Sport-Modus ................77 12.3. Verwenden des Party-Modus ..................77 12.4. Verwenden des Lebensmittel-Modus ..............78 12.5. Verwenden des Stilvoll-Modus ................. 78 12.6. Verwenden des Miniatur-Effekts ................79 Wiedergabefunktionen ..................80 13.1. Bilder in einer Diashow zeigen ................. 80 13.2.
  • Seite 5 6 von 98...
  • Seite 6: Zu Dieser Anleitung

    1. Zu dieser Anleitung Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise aufmerksam durch. Beachten Sie die Warnungen auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer in Reichweite auf. Wenn Sie das Gerät verkaufen oder weiter geben, händigen Sie unbedingt auch diese Anleitung und die Garantiekarte aus.
  • Seite 7: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    HINWEIS! Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten! WARNUNG! Warnung vor Gefahr durch elektrischen Schlag! • Aufzählungspunkt / Information über Ereignisse während der Bedienung  Auszuführende Handlungsanweisung 1.2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Diese Kamera dient der Aufnahme von Fotos und Videos im Digitalformat. • Das Gerät ist nur für den privaten und nicht für den industriellen/kommerziellen Ge- brauch bestimmt.
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    2. Sicherheitshinweise 2.1. Gefahren für Kinder und Personen mit eingeschränkter Fähigkeit • Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen be- nutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für Ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von Ihnen Anweisun- gen, wie das Gerät zu benutzen ist.
  • Seite 9: Akkuhinweise

    • Öffnen oder zerlegen Sie das Gerät nicht. • Beim Zerlegen des Geräts besteht die Gefahr eines Hochspannungs- stromschlags. Prüfungen interner Bauteile, Änderungen und Reparatu- ren dürfen nur von Fachkräften vorgenommen werden. Bringen Sie das Produkt zur Prüfung zu einem autorisierten Service Center. •...
  • Seite 10 • Legen Sie grundsätzlich nur Akkus des Typs AA ein. • Achten Sie beim Einlegen der Akkus auf die Polarität (+/–). • Lagern Sie die Akkus an einem kühlen, trockenen Ort. Direkte starke Wärme kann die Akkus beschädigen. Setzen Sie das Gerät daher kei- nen starken Hitzequellen aus.
  • Seite 11: Auf Dem Akku Verwendete Symbole

    2.4. Auf dem Akku verwendete Symbole Akkus nicht ins Feuer werfen Akkus nicht gewaltsam öffnen oder auseinander nehmen Mischen Sie keine gebrauchten, entleerten und neue Akkus Akkus von Kindern fern halten Akkus nicht kurzschließen. Achten Sie beim Einlegen der Akkus auf die Pola- rität (+/–).
  • Seite 12: Vorsichtsmaßnahmen

    2.5. Vorsichtsmaßnahmen Beachten Sie bitte die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um Schäden an Ihrer Kamera zu vermeiden und sie stets in einwandfreiem Zustand zu halten: • Trocken lagern Diese Kamera ist nicht wasserdicht und funktioniert daher nicht ein- wandfrei, wenn sie ins Wasser getaucht wird oder wenn Flüssigkeiten in das Innere der Kamera gelangen.
  • Seite 13 Schutz gegen Temperaturschwankungen. • Gerät nicht fallen lassen Starke, beim Fallen hervorgerufene Erschütterungen oder Vibrationen können Fehlfunktionen verursachen. Legen Sie die Trageschlaufe um Ihr Handgelenk, wenn Sie die Kamera tragen. • Akkus nicht entfernen, wenn Daten verarbeitet werden Wenn Bilddaten auf Speicherkarten aufgezeichnet oder gelöscht wer- den, kann das Ausschalten der Stromversorgung zu einem Datenver- lust führen oder die interne Schaltung bzw.
  • Seite 14: Niemals Selbst Reparieren

    Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gerät selbst zu öffnen oder zu reparieren. Es besteht die Gefahr des elektrischen Schlags! • Wenden Sie sich im Störungsfall an das Medion Service Center oder eine andere geeignete Fachwerkstatt, um Gefährdungen zu vermei- den.
  • Seite 15: Lieferumfang

    3. Lieferumfang Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung und benachrichtigen Sie uns inner- halb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die Lieferung nicht komplett ist. Mit dem von Ihnen erworbenen Produkt haben Sie erhalten: • Kamera MD 86827 •...
  • Seite 16: Geräteübersicht

    4. Geräteübersicht 4.1. Vorderseite Selbstauslöser-LED/AF-Lampe Kameralinse mit Objektivtubus 17 von 98...
  • Seite 17: Rückseite

    4.2. Rückseite AE/AF LOCK LC-Display Aufnahmetaste für Videos AE/AF LOCK Taste : Wiedergabetaste Q M – Taste / Navigationstasten : Papierkorb O G P W : Menü aufrufen 18 von 98...
  • Seite 18: Oberseite

    4.3. Oberseite (Zoomrad): Motiv hinein- und herauszoomen Auslöser (Halb drücken: Autofokus aktivieren) Status-LED Q P 1 Q H H : Kamera ein- oder ausschalten Modusrad: verschiedene Foto-/Videomodi einstellen Mikrofon Blitz (ausklappbar) 19 von 98...
  • Seite 19: Unterseite

    4.4. Unterseite Akku- / Speicherkartenfachabdeckung Stativhalterung 20 von 98...
  • Seite 20 4.5. Seite 21 von 98...
  • Seite 21 Öse für die Trageschlaufe Sperrtaste Blitzklappe Lautsprecher Micro – USB Anschluss 22 von 98...
  • Seite 22: Navigationstaste

    4.6. Navigationstaste Taste Modus Beschreibung Im Aufnahme- Für Nahaufnahmen Makro zuschalten modus: Im Wiedergabe- vorherige Aufnahme anzeigen modus: Wiedergabe von Schnellen Rücklauf ein- bzw. schnellen Vorlauf aus- Videos: schalten Menü/Untermenü verlassen, innerhalb der Menüs/Un- Im Menü termenüs nach links gehen 23 von 98...
  • Seite 23 Taste Modus Beschreibung Im Aufnahme- Belichtungseinstellungen ändern modus: Im Video-Wie- Wiedergabe starten / unterbrechen dergabemodus: Im Foto Wieder- Bild um jeweils 90° drehen gabemodus Im Menü In den Menüs/Untermenüs nach oben gehen Im Aufnahme- Blitzart wählen modus: Im Wiedergabe- nächste Aufnahme anzeigen modus Wiedergabe von Schnellen Vorlauf ein- bzw.
  • Seite 24: Inbetriebnahme

    5. Inbetriebnahme 5.1. Trageriemen anbringen Befestigen Sie zur besseren Handhabung der Kamera und aus Si- cherheitsgründen den Trageriemen.  Führen Sie das Riemenende von unten durch die Öse der Rie- menhalterung hindurch und dann in die Riemenschnalle hinein.  Anschließend ziehen Sie den Riemen, wie in der Abbildung ge- zeigt, durch die Riemenöse.
  • Seite 25: Akkus Im Ladegerät Aufladen

    5.3. Akkus im Ladegerät aufl aden CHARGER 1 CHARGER 2 rechte Ladefächer Lade-LED der rechten Ladefächer linke Ladefächer Lade-LED der linken Ladefächer 5.3.1. Wiederaufladbare Batterien (Akkus) einlegen WARNUNG! Verwenden Sie keine nicht aufladbaren Batterien, diese kön- nen im Ladegerät überhitzen und ggf. explodieren. ...
  • Seite 26: Wiederaufladbare Batterien (Akkus) Laden

    ACHTUNG! Achten Sie darauf, dass die wiederaufladbaren Akkus mit NiMH ge- kennzeichnet sind! Verwenden Sie nur Akkus des gleichen Typs (AA (HR6) und mit der gleichen Kapazität.) Achten Sie darauf, dass immer entweder alle vier oder die beiden rechten bzw. linken Ladefächer befüllt sind, ansonsten wird der La- devorgang nicht durchgeführt.
  • Seite 27: Akkus Einsetzen

    5.4. Akkus einsetzen Zum Betrieb der Kamera werden die mitgelieferte Akkus benötigt.  Schalten Sie ggf. die Kamera aus.  Schieben Sie den Sperrriegel des Akkufach in Pfeilrichtung auf.  Halten Sie den Sperrriegel in der Position und schieben die den Deckel des Akkufachs in Pfeilrichtung auf.
  • Seite 28: Sd-Karte Einsetzen Und Herausnehmen

     Schließen Sie das Akkufach wieder und schließen Sie den Sperrriegel. 5.5. SD-Karte einsetzen und herausnehmen Wenn keine Karte eingelegt ist, werden die Aufnahmen im internen Speicher abgelegt. Bitte beachten Sie, dass der interne Speicher begrenzt ist. Verwenden Sie daher eine SD -Speicherkarte, um die Speicherkapazität zu erhöhen. Wenn eine Karte eingelegt ist, werden die Aufnahmen auf der Karte gespeichert.
  • Seite 29: Karte Entnehmen

     Stecken Sie die Karte wie aufgezeigt in das Kartenfach und vergewissern Sie sich, dass sie hörbar einrastet.  Schließen Sie das Akkufach wieder und schließen Sie den Sperrriegel. 5.5.2. Karte entnehmen  Um die Karte zu entnehmen, öffnen Sie zunächst das Akkufach, wie oben beschrie- ben.
  • Seite 30: Erste Schritte

    6. Erste Schritte 6.1. Kamera einschalten  Drücken Sie die Taste Q P 1 Q H H , um die Kamera einzuschalten. Das Objektiv fährt heraus, die Betriebsanzeige leuchtet grün und das Display schaltet sich ein. Die Kamera befindet sich im Aufnahmemodus. HINWEIS! Wenn sich die Kamera nicht einschaltet, überprüfen Sie, ob der Akku richtig eingelegt ist und ob er geladen ist.
  • Seite 31: Stromsparfunktion

    Neben Datum und Uhrzeit können Sie auch das Datumsformat einstellen. Sie haben fol- gende Möglichkeiten: JJ/MM/TT • (Jahr/Monat/Tag); MM/TT/JJ • (Monat/Tag/Jahr); TT/MM/JJ • (Tag/Monat/ Jahr) HINWEIS! Datum und Uhrzeit können von der Kamera nur im Wiedergabemodus ange- zeigt werden. Diese Angaben können auch unten rechts in das Foto einge- fügt werden, wenn zuvor die Datumsstempel-Funktion aktiviert wurde (siehe Seite 54 „Aufnahmemenü“).
  • Seite 32: Aufnahme- Und Wiedergabemodus

    6.5. Aufnahme- und Wiedergabemodus Nach dem Einschalten ist der Aufnahmemodus aktiv: Sie können direkt Fotos machen. Außerdem können Sie Audio- und Videoclips aufnehmen. Im Wiedergabemodus können Sie Fotos, Audio- und Videoclips wiedergeben, bearbeiten und löschen.  Um in den Wiedergabemodus zu gelangen, drücken Sie die Taste .
  • Seite 33: Displayanzeigen

    7. Displayanzeigen 7.1. Displayanzeigen für die Aufnahme Im Aufnahmemodus sind folgende Displayanzeigen möglich: Anzeige des aktuellen Aufnahmemodus Blitzeinstellung Selbstauslöser Zoomeinstellung Noch verfügbare Aufnahmen/Aufnahmezeit (bei aktueller Auflösung) Akkustatus 34 von 98...
  • Seite 34 Speicherort (interner Speicher oder Karte) Windschnitt eingeschaltet Anzeige der Videoauflösung Datumsstempel Warnhinweis: Verwacklungsgefahr! Bildstabilisator eingeschaltet Histogramm ISO-Einstellung Zeigt die Verschlussgeschwindigkeit Blendeneinstellung Fokusbereich AE/AF Sperre aktiviert Belichtungseinstellung Makroeinstellung Weißabgleich Gesichtserkennung AF Verfolgung aktiviert Belichtungsmessung Qualitätseinstellung Bild verbessern-Funktion aktiviert Stlvoll-Funktion aktiviert Auflösung AF-Lampe aktiviert Belichtungsreihe 35 von 98...
  • Seite 35: Displayanzeigen Für Die Foto-Wiedergabe

    7.2. Displayanzeigen für die Foto-Wiedergabe Im Wiedergabemodus sind folgende Displayanzeigen möglich: Anzeige des Modus (Aufnahme oder Wiedergabe) Das Bild ist geschützt Tonaufnahme Hinweis auf Tastenfunktion Aktuelle Aufnahme/Gesamtanzahl der Aufnahmen Akkustatus Speicherort (interner Speicher oder Karte) Aufnahmeinformationen DPOF aktiviert Auflösung des aktuell angezeigten Bildes 36 von 98...
  • Seite 36: Displayanzeigen Für Die Video-Wiedergabe

    7.3. Displayanzeigen für die Video-Wiedergabe Im Wiedergabemodus für Videoclips sind folgende Displayanzeigen möglich: Anzeige des Modus (Wiedergabe) Das Video ist geschützt Videoaufnahme Hinweis auf Tastenfunktion Aktuelle Aufnahme/Gesamtanzahl der Aufnahmen Akkustatus Speicherort (interner Speicher oder Karte) Aufnahmeinformationen Auflösung Videolänge Spielzeit Gibt den Wiedergabestatus an (Wiedergabe/Pause) 37 von 98...
  • Seite 37: Displayanzeigen Ein- Und Ausschalten

    7.4. Displayanzeigen ein- und ausschalten Im Einstellungsmenü können Sie unter „Anzeigemodus“ die Displayanzeigen ein-, aus- schalten oder detailliert anzeigen lassen.  Wählen Sie mit den Tasten  und  das Einstellungsmenü.  Bestätigen Sie die Auswahl durch Druck auf die Q M Taste. ...
  • Seite 38 7.4.2. Im Wiedergabemodus Mit den wichtigsten Anzeigen Mit allen Anzeigen Ohne Anzeigen Die Displayanzeigen können nicht geändert werden: • während der Aufnahme und Wiedergabe von Audio- und Videoclips; • während eine Diashow oder Miniaturbilder angezeigt werden; • während ein Foto zugeschnitten wird (im Bearbeitungsmodus). 39 von 98...
  • Seite 39: Erste Aufnahmen Machen

    8. Erste Aufnahmen machen 8.1. Aufnahmemodus einstellen Wenn die Kamera eingeschaltet wird, ist automatisch der Aufnahmemodus aktiv. Links oben im Display erscheint ein Symbol für den ausgewählten Aufnahmemodus. Mehr zu den Aufnahmemodus und den Symbolen erfahren Sie auf Seite 71. 8.2.
  • Seite 40: Foto Erstellen

    • Geben Sie Ihren Bildern Tiefe, indem Sie mehrere Ebenen im Bild einfangen, z. B. durch die Wahl einen passenden Vorder- und/oder Hintergrundes. • Wählen Sie das Bildformat passend zum Motiv, z. B. Türme und hohe Gebäude wirken auf hochformatigen Aufnahmen noch imposanter. •...
  • Seite 41: Blitz Verwenden

    Aktivieren Sie den Makromodus durch Druck auf die – Taste, um Nahaufnahmen zu er- stellen. 8.3.1. Stabilisator verwenden Der Bildstabilisator gleicht leichte Bewegungen der Kamera, z. B. durch Zittern, aus und verhindert somit ein Verwackeln des Bildes.  Wählen Sie aus dem Kameramenü den Punkt „STABILISATOR“ aus und schalten Sie hier die Funktion an oder aus.
  • Seite 42: Zoom - Vergrößern Oder Verkleinern

    VORSICHT! Blitzen Sie Menschen und Tiere nicht aus der Nähe an. Halten Sie mindestens 1 Meter Abstand. 8.3.3. Zoom – vergrößern oder verkleinern Die Kamera verfügt über einen optischen und einen digitalen Zoom. Der optische Zoom wird durch Einstellung der Linse erreicht, der digitale Zoom wird durch das Einstellungs- menü...
  • Seite 43: Fokusmodus Einstellen

    8.3.4. Fokusmodus einstellen Mit dieser Funktion können Sie den Fokustyp definieren, wenn Sie ein Foto oder ein Vi- deo aufnehmen.  Drücken Sie die Makro-Taste wiederholt, bis das Symbol des gewünschten Fokus- modus angezeigt wird.  Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste Q M . Ihre Kamera bietet vier verschiedene Fokusmodi: AF - Autofokus In dieser Einstellung fokussiert die Kamera automatisch auf Objekte.
  • Seite 44: Verwendung Des Selbstauslösers

     Sie können AE/AF auf eine der folgenden Weisen entsperren: Drücken Sie auf die C G 1 C H " N Q E M -Taste • • Drehen Sie die Zoomsteuerung • Drehen Sie am Modus-Rad • Drücken Sie auf die MENU/Wiedergabe/Video/Ein/Aus-Taste, um eine andere Funkti- on auszuführen 8.3.6.
  • Seite 45: Videoclips Aufnehmen

    8.4. Videoclips aufnehmen Zusätzlich zu der Fotofunktion bietet Ihnen die Kamera die Möglichkeit, Videoclips auf- zuzeichnen und somit nicht nur starre, sondern auch bewegte Bilder zu speichern.  Drücken Sie die Aufnahmetaste" , um die Aufnahme zu starten. Im Display erscheint die Aufnahmezeit. ...
  • Seite 46: Piv Funktion (Picture In Video)

    8.4.1. PIV Funktion (Picture in Video) Sie haben die Möglichkeit, während einer Videoaufnahme ein Foto zu erstellen:  Drücken Sie während des Video-Drehs den Auslöser ganz hinunter, auf dem Display wird während der Videoaufnahme ein Symbol angezeigt.  Wenn Sie den Auslöser ganz hinunterdrücken, kann die aktuelle Anzeige als ein Foto gespeichert werden, ohne dass die Videoaufnahme stoppt.
  • Seite 47: Aufnahmen Ansehen/Hören

    9. Aufnahmen ansehen/hören 9.1. Aufnahmen einzeln wiedergeben Sie können die zuletzt gemachten Aufnahmen im Anzeigemodus nacheinander wieder- geben.  Drücken Sie den Wiedergabetaste , um in den Wiedergabemodus zu wechseln. Auf dem Display erscheint die zuletzt gemachte Aufnahme, je nach Art sind folgende Anzeigen möglich: Foto Video...
  • Seite 48: Aufnahmen Als Miniaturen Wiedergeben

    9.2. Aufnahmen als Miniaturen wiedergeben  Drücken Sie im Wiedergabe-Modus das Zoomrad ein Mal entgegen dem Uhrzeiger- sinn, um bis zu neun kleine Vorschaubilder anzuzeigen.  Mit den Richtungstasten  oder ,  oder  können Sie eine gewünschte Datei wählen.
  • Seite 49: In Fotos Zoomen

    9.2.1. In Fotos zoomen Bei Fotoaufnahmen können Sie sich einzelne Bildausschnitte ansehen.  Durch wiederholtes Drücken des Zoomrads im Uhrzeigersinn (nach rechts) in der Vollbild-Ansicht können Sie den Bildausschnitt bis zum 10-fachen vergrößern. Durch wiederholtes Drücken das Zoomrad in Richtung V " , können Sie die Ansicht auch wieder verkleinern.
  • Seite 50: Videoaufnahmen Und Sprachnotizen Wiedergeben

    9.3. Videoaufnahmen und Sprachnotizen wiedergeben  Wählen Sie die gewünschte Aufnahme aus.  Drücken Sie die Taste Q M , um die Wiedergabe zu starten.  Bei der Wiedergabe von Videoclips drücken Sie die Tasten  oder , um einen schnellen Vor- oder Rücklauf zu starten.
  • Seite 51: Aufnahmen Löschen

    9.4. Aufnahmen löschen HINWEIS! Wenn eine Speicherkarte eingesetzt ist, können Sie nur die auf der Speicher- karte vorhandenen Dateien löschen. Wenn die Speicherkarte schreibgeschützt ist, können Sie die auf der Spei- cherkarte vorhandenen Dateien nicht löschen. (Es erscheint die Meldung „Karte geschützt“.) Eine gelöschte Datei kann nicht wiederhergestellt werden.
  • Seite 52: Alle Dateien

    9.4.3. Alle Dateien  Wählen Sie im Wiedergabemodus mit den Tasten  oder  ein Bild aus.  Drücken Sie die Taste , um die Menüoptionen für die Lösch-Fuktion anzuzeigen.  Wählen Sie „ALLE“ und drücken Sie die Q M -Taste. ...
  • Seite 53: Das Fotoaufnahmemenü

    10.2. Das Fotoaufnahmemenü Einstellung Symbol Bedeutung Die Auflösung bestimmt im Wesentlichen die Qualität des Bildes. Je höher die Auflösung, desto mehr Speicher benötigt eine Aufnah- me. Die höchsten Auflösungen sind vor allem für große Ausdrucke (größer als DIN A4) oder nachträgliche Bildausschnitte zu empfeh- len.
  • Seite 54 Einstellung Symbol Bedeutung Superfein: 5x Komprimierungsrate QUALITÄT Fein: 8x Komprimierungsrate Normal: 12x Komprimierungsrate NORMAL Die Kamera nimmt in normalen Farbtönen auf. Bilder werden mit einem weichen Effekt aufge- WEICHER nommen. Die Kamera wird das Bild mit mehr Kontrast und LEBENDIG Sättigung aufnehmen, um kräftige Farben stärker hervorzuheben BILD VER-...
  • Seite 55 Einstellung Symbol Bedeutung AUTO. Der Weißabgleich wird automa- WEISSAB- tisch angepasst. GLEICH TAGES- Geeignet für Aufnahmen bei hel- LICHT lem Tageslicht. Geeignet für Aufnahmen bei be- WOLKIG wölktem Himmel, Dämmerung oder Schatten. GLÜH- Geeignet für Aufnahmen bei BIRNE Glühlampenlicht. Geeignet für Aufnahmen bei flu- NEON_H.
  • Seite 56 Einstellung Symbol Bedeutung Diese Einstellung verändert die Lichtempfindlichkeit des Sensors. Ein höherer Wert steigert die Lichtempfindlichkeit, führt aber auch zu erhöhtem Rauschen, welches sich negativ auf die Bildqualität auswirken kann. Stellen Sie daher den ISO-Wert entsprechend den Aufnahmeverhältnissen so niedrig wie möglich ein. ISO AUTO Automatischer ISO-Wert.
  • Seite 57 Einstellung Symbol Bedeutung Verwenden Sie diese Funktion, um Fotos mit unterschiedlicher Be- BELICH- lichtungskorrektur aufzunehmen. Bei einer Belichtungsreihe wer- TUNGSREIHE den 3 Serienaufnahmen in der folgenden Reihenfolge gemacht: Standardbelichtung, Unterbelichtung und Überbelichtung. Hier können Sie den Autofokus (AF)-Bereich wählen. GESICHT Die Kamera erkennt Gesichter PRIORITÄT automatisch.
  • Seite 58: Auto-Vor- Schau

    Einstellung Symbol Bedeutung Hier können Sie den Aufdruck von Datum und Zeit auf den Bildern wählen. DATUM DATUMS- Es wird nur das Datum mit abgespeichert. STEMPEL Datum und Uhrzeit werden mit dem Bild abge- DATUM/ZEIT speichert. Es erfolgt keine Datumsspeicherung. AUTO-VOR- Nach der Aufnahme wird das gemachte Foto für wenige Sekunden SCHAU...
  • Seite 59: Das Videoaufnahmemenü

    10.3. Das Videoaufnahmemenü Einstellung Symbol Bedeutung Die Auflösung bestimmt im Wesentlichen die Qualität des Bildes. Je höher die Auflösung, desto mehr Speicher benötigt eine Aufnahme. Videoauflösung 1280x720 FILM- 30 Bilder pro Sekunde 720P30 MODUS (bei Verwendung einer Class 6 SDHC- Speicherkarte) Videoauflösung 640x480 VGAP30...
  • Seite 60: Das Einstellungsmenü

    10.4. Das Einstellungsmenü Einstellung Symbol Bedeutung Hier können Sie einen von 3 Tönen als Start- STARTTON ton auswählen oder den Startton ausschalten. TÖNE Hier können Sie den Ton beim Auslösen ein- AUSLÖSER bzw. Ausstellen LAUTSTÄRKE Lautstärke für Töne einstellen Um Akkuladung zu sparen, schaltet sich die Kamera automatisch nach der gewählten Zeit aus.
  • Seite 61 Einstellung Symbol Bedeutung Hier können Sie dei Symbolanzeige auf dem LC-Display sowohl im Auf- ANZEIGE- nahmemodus als auch im Wiedergabemodus einstellen. MODUS Wählen Sie: AN, DETAILINFO oder AUS. Mit dem mitgelieferten AV-Kabel können Sie die Bilder auf Ihren Fern- seher übertragen. TV-AUSGA- Wählen Sie das TV-System Ihrer Region „PAL“.
  • Seite 62 Einstellung Symbol Bedeutung Hier können Sie alle individuellen Einstellungen auf die Werkseinstel- lungen zurücksetzen. Bestätigen Sie in diesem Fall die Abfrage mit ALLES ZU- „JA“. RÜCKSET- Folgende Einstellungen werden nicht zurückgesetzt: • Datum und Zeit • Sprache • TV-System 63 von 98...
  • Seite 63: Das Wiedergabemenü

    10.5. Das Wiedergabemenü Wenn Sie das Wiedergabemenü öffnen möchten, wechseln Sie zuerst in den Wiederga- bemodus durch drücken der Taste Einstellung Symbol Bedeutung Sie können die Bildaufnahmen (nur Fotos) als Diashow ablaufen lassen. DIASHOW (siehe Seite <ÜS>) Mit dieser Funktion schützen Sie Aufnahmen vor versehentlichem Lö- schen.
  • Seite 64 Einstellung Symbol Bedeutung Sie können jedem, im Seitenverhältnis 4:3 aufgenommenem Foto, verschiedene künstlerische Effekte hinzufügen. Das Bild wird mit einem weichen Effekt WEICH versehen. FARBVERSTÄR- Erhält den Farbton während der Rest der KUNG Szene Schwarz und Weiß wird. Das Bild wird mit Sternenförmigen Lichtrefle- ASTRAL xionen versehen.
  • Seite 65: Grösse Ändern

    Einstellung Symbol Bedeutung Sie können die Auflösung von Fotos heruntersetzen und dadurch die Datei verkleinern. HINWEIS! Die Auflösung von Fotos in VGA kann nicht verändert wer- GRÖSSE den. ÄNDERN Sie haben folgende Möglichkeiten, das Bild zu speichern: Die Originaldatei wird überschrieben. Schließt die Funktion und die Änderungen ABBRECHEN werden verworfen.
  • Seite 66 Einstellung Symbol Bedeutung Kopiert Aufnahmen vom internen Speicher auf die Speicherkarte. KOPIEREN AUF Wählen Sie mit  oder  „JA“ und drücken KARTE KOPIEREN Sie die Taste Q M , wenn Sie die gewählte Funktion ausführen möchten. AUF KAMERA KO- Kopiert Aufnahmen von der Speicherkarte PIEREN auf den internen Speicher.
  • Seite 67: Das Modusrad

    11. Das Modusrad Durch Drehen des Modusrades können Sie 8 verschiedene Aufnahmemodi einstellen; , Programm R , manuelle Belichtung O , Blendeinstellun- die Modi angepasste Szene gen C , Serienfunktion und Verschlusseinstellung U können direkt genutzt werden. Im Szenemodus U E P können Sie zwischen diversen Aufnahmearten wählen, um ein besseres Ergebniss bei der gewünschten Szene zu erhalten.
  • Seite 68: Verwendung Des Modus Angepasste Szene

    Symbol Modus Beschreibung Mit dieser Funktion können Sie Panorama- PANORAMA fotos aus mehreren kombinieren 11.1. Verwendung des Modus angepasste Szene Diese Funktion ist, besonders für Anfänger, hilfreich. Sie erhalten ansehnliche Ergebnisse ohne grundlegende Kenntnisse über Fotografie und Fototechnik zu besitzen. Wenn Sie die Kamera auf diesen Modus einstellen, erkennt sie automatisch 7 verschiede- ne Aufnahmearten und wählt aus diesen die optimale Aufnahmeart aus.
  • Seite 69: Verwendung Des Modus Blendeneinstellung

    11.2. Verwendung des Modus Blendeneinstellung Dieser Modus ermöglicht es, die Blendenwerte manuell zu steuern, die passende Ver- schlusszeiten werden von der Kamera automatisch berechnet. Die Blendeneinstellung beeinflusst die Schärfentiefe eines Bildes, bei Auswahl einer ho- hen Blende (= möglichst kleine Blendenzahl) ist nur ein Objekt fokussiert und der Hinter- grund wirkt verschwommen.
  • Seite 70: Verwendung Des Modus Manuelle Belichtung

    11.4. Verwendung des Modus manuelle Belichtung Dieser Modus ermöglicht es, die Blendenwerte und/oder Verschlusseinstellungen manu- ell zu steuern.  Drehen Sie das Modusrad auf die Position O . Im Display erscheint in der linken oberen Ecke das Symbol für den Modus manuelle Belich- tung ...
  • Seite 71: Verwendung Des Modus Panorama

    11.6. Verwendung des Modus Panorama Mit dieser Funktion können Sie ein Panoramabild erstellen. Die Kamera unterstützt dies durch Hilfsgrafiken und einen automatisch gesteuerten Auslöser.  Drehen Sie das Modusrad auf die Position . Im Display erscheint in der linken oberen Ecke das Symbol für den Modus Panorama ...
  • Seite 72  Bestätigen Sie die Auswahl mit der Q M -Taste.  Drücken Sie den Auslöser komplett herunter, um die Aufnahme zu starten.  Wenn die Aufnahme beginnt, wird ein weißes Kreuz in der Mitte des Displays angezeigt. Zu- sätzlich erscheint ebenfalls in der Mitte des Dis- plays eine gelbe Linie, diese ist je nach gewähl- ter Richtung horizontal oder vertikal und dient der Ausrichtung der Kamera.
  • Seite 73: Verwendung Des Aufnahmemodus

    HINWEIS! Die folgenden Einstellungen sind für die Panoramafunktion fest definiert und können nicht verändert werden: • Der Blitz ist immer aus. • Der Selbstauslöser ist ausgeschaltet. • Der Autofokus ist aktiv. Der Autofokusbereich ist auf BREIT eingestellt. • 11.6.1. Hinweise und Tipps für die Panorama-Funktion •...
  • Seite 74: Folgende Aufnahmemodi Sind Verfügbar

    11.7.1. Folgende Aufnahmemodi sind verfügbar: Bei den folgenden speziellen Aufnahmearten sind bestimmte Einstellungen (z. B. Blitz, Mak- ro) nicht veränderbar, weil sie für die Aufnahmeart voreingestellt sind. Symbol Einstellung Bedeutung Stellt den Hintergrund unschärfer und fokussiert auf PORTRÄT das Zentrum. LANDSCHAFT Geeignet für weite Landschaftsausschnitte.
  • Seite 75 Symbol Einstellung Bedeutung FLIESSENDES Erzeugt einen sanften Effekt bei schnellen Bewegun- WASSER gen. LEBENSMIT- Erhöht die Farbsättigung. Diese Funktion nutzt die Gesichtserkennung zur au- tomatischen Erfassung von Gesichtern, um auf diese Weise ohne Unterstützung dritter Portraitbilder anzu- ROMANTIK- fertigen. PORTRÄT Wird mehr als ein Gesicht erkannt, wird automatisch der Auto Fokus aktiviert.
  • Seite 76: Verwendung Verschiedener Aufnahmemodi

    12. Verwendung verschiedener Aufnahmemodi 12.1. Verwendung des Kinder-Modus Kinder sind besonders schwierig zu fotografieren, da sie fast immer in Bewegung sind und so eine Herausforderung darstellen. Nutzen Sie für Kinderbilder den Kinder-Modus. Dieser Modus verwendet eine schnellere Verschlusszeit und fokussiert immer das sich bewegende Motiv.
  • Seite 77: Verwenden Des Lebensmittel-Modus

     Amüsieren Sie sich auf Ihrer Party. 12.4. Verwenden des Lebensmittel-Modus Bilder von Nahrungsmitteln lassen sich mit Hilfe dieses Modus einfach und schnell erstel- len. Dieser Modus verwendet den Makrofokus und passt das Blitzlicht für die Nahaufnah- me entsprechend an. ...
  • Seite 78 12.6. Verwenden des Miniatur-Eff ekts Mit dem Miniatureffekt lassen sich Bilder aufnehmen, die den Eindruck erwecken, als handele es sich bei der Aufnahme um eine Miniaturwelt und nicht um ein reales Bild. HINWEIS! Um den Miniatureffekt besser zur Geltung zu bringen, empfiehlt es sich die Aufnahme von einem höheren Aussichtspunkt zu machen.
  • Seite 79: Wiedergabefunktionen

    13. Wiedergabefunktionen 13.1. Bilder in einer Diashow zeigen Sie können die Fotos im Speicher der Kamera als Diashow ablaufen lassen.  Wählen Sie im Wiedergabemenü den Eintrag DIASHOW. Das Menü DIASHOW öffnet sich. Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung: START: Wählen Sie diese Option, um die Diashow zu starten. •...
  • Seite 80 13.2.2. Mehrere Dateien  Wählen Sie im Wiedergabemenü den Eintrag „SCHÜTZEN“, und dann die Option „MULTI“ aus.  Wählen Sie mit den Tasten  oder  ein Bild aus und setzen Sie mit der Tasten  eine Sperrmarke oder heben Sie eine bereits festgelegte Sperrmarke mit der Taste  wieder auf.
  • Seite 81: Sprachnotiz Aufnehmen

    13.3. Sprachnotiz aufnehmen  Wählen Sie im Wiedergabemodus das gewünschte Foto aus. HINWEIS! Wenn das Foto bereits eine Sprachnotiz enthält, erscheint das Sprachnotiz- symbol  Öffnen Sie das Wiedergabemenü mit der Taste O G P W und wählen Sie die Option SPRACHNOTIZ aus.
  • Seite 82: Zuschneiden

    13.5. Zuschneiden Schneiden Sie aufgenommene Fotos auf eine andere Bildgröße zu.  Wählen Sie im Wiedergabemodus das gewünschte Foto aus.  Öffnen Sie das Wiedergabemenü mit der Taste O G P W und wählen Sie die Option ZUSCHNEIDEN aus.  Wählen Sie mit  /  / /den gewünschten Bildausschnitt. ...
  • Seite 83: Die Kopieren-Funktion

    13.7. Die Kopieren-Funktion Mit dieser Funktion können Sie Aufnahmen vom internen Speicher auf die Speicherkarte kopieren bzw. von der Speicherkarte in den internen Speicher.  Wechseln Sie mit der Taste in den Wiedergabemodus.  Öffnen Sie das Wiedergabemenü mit der Taste O G P W und wählen dort den Menü- punkt „KOPIEREN“...
  • Seite 84: Alle Bilder Kopieren

    13.7.2. Alle Bilder kopieren  Wählen Sie im Untermenü der Kopierfunktion die Option „ALLE BILDER“.  Bestätigen Sie die Auswahl mit der Q M -Taste.  Wählen Sie „JA“ und bestätigen Sie mit der Q M -Taste, um alle Dateien zu schützen bzw.
  • Seite 85: Videobearbeitung

    HINWEIS! Nach der Kombination der Videos befindet sich nur noch das neue, längere Video im Speicher, die beiden Einzelvideos werden gelöscht. Die Gesamtlänge des kombinierten Video darf 30 Minuten nicht übersteigen. 14. Videobearbeitung Sie können ein aufgenommenes Video nachträglich mit Ihrer Digitalkamera beschnei- den.
  • Seite 86: Anschluss An Tv Und Pc

    15. Anschluss an TV und PC 15.1. Aufnahmen auf einem Fernsehgerät anzeigen Sie können die Aufnahmen der Kamera auf einem Fernsehgerät wiedergeben.  Schalten Sie Kamera und Fernsehgerät aus. Video Audio  Verbinden Sie das mitgelieferte AV-Kabel mit dem USB- Anschluss der Kamera und dem Videoeingang (gelb) und Audioeingang (weiß) des Fernsehgeräts.
  • Seite 87 HINWEIS! Die im Folgenden beschriebenen Funktionen müssen vom PICT-Bridge kom- patiblen Drucker unterstützt werden, damit diese angewendet werden kön- nen. Nachdem die Verbindung zwischen Drucker und Kamera hergestellt wurde, erscheint das Auswahlmenü des Druckmodus. Der Druckmodus enthält drei Auswahloptionen: AUSWAHL DRUCKEN: Sie können aus allen gespeicherten Bildern jene aus- •...
  • Seite 88: Druck Starten

    15.2.2. Einstellen der Option „Alles Drucken“ und „DPOF drucken“  Legen Sie die Anzahl der Druckexemplare mit den Tasten  oder  fest.  Mit Q M gelangen Sie in die Druckereinstellungen. 15.2.3. Festlegen der Druckeinstellungen  Wählen Sie mit den Richtungstasten  oder  die gewünschte Einstellung. ...
  • Seite 89: Daten Auf Einen Computer Übertragen

    15.3. Daten auf einen Computer übertragen Sie können die Aufnahmen auf einen Computer überspielen. Unterstützte Betriebssysteme: • Windows XP SP3 • Windows Vista SP1 • Windows 7 • Windows 8 15.4. USB-Kabel anschließen  Schalten Sie die Kamera aus.  Verbinden Sie das mitgelieferte USB-Kabel bei ein- geschaltetem Computer mit dem USB-Anschluss der Kamera und einem USB-Anschluss am PC.
  • Seite 90: Ordnerstruktur Im Speicher

    Die Dateien werden auf den PC übertragen und dort gespeichert. Sie können die Datei- en mit einer geeigneten Anwendungssoftware anzeigen, wiedergeben und bearbeiten. 15.5. DCF-Speicherstandard Die Aufnahmen auf Ihrer Kamera werden nach dem so genannten DCF-Standard auf der Kamera verwaltet (gespeichert, benannt etc.; DCF = Design Rule for Camera File System). Aufnahmen auf Speicherkarten anderer DCF-Kameras können auf Ihrer Kamera wieder- gegeben werden.
  • Seite 91 16. Fehlersuche Wenn die Kamera nicht einwandfrei funktioniert, überprüfen Sie die folgenden Punkte. Wenn das Problem bestehen bleibt, wenden Sie sich bitte an den MEDION-Service. 16.7.1. Die Kamera lässt sich nicht einschalten. • Die Akkus sind falsch eingelegt. • Die Akkus sind leer.
  • Seite 92 16.7.7. Die Kamera schaltet sich aus. • Die Akkus sind leer. • Der Batterietyp ist nicht richtig eingestellt. • Die Kamera schaltet sich nach einer voreingestellten Zeit aus, um Batterieladung zu sparen. Starten Sie die Kamera neu. 16.7.8. Die Aufnahme wurde nicht gespeichert. •...
  • Seite 93: Wartung Und Pflege

    Sie nicht auf das Display und verwenden Sie zu dessen Reinigung keine harten Ge- genstände.  Verwenden Sie für das Gehäuse und die Linse keine starken Reinigungsmittel (wen- den Sie sich an den Medion-Service oder eine Fachwerkstatt, wenn sich Schmutz nicht entfernen lässt). 94 von 98...
  • Seite 94: Entsorgung

    18. Entsorgung VERPACKUNG Ihre Digitalkamera befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpackung, Verpackungen sind Rohmaterialien und können wiederverwer- tet werden oder dem Recycling-Kreislauf zugeführt werden. GERÄT Werfen Sie das Gerät am Ende seiner Lebenszeit keinesfalls in den normalen Hausmüll.
  • Seite 95: Technische Daten

    19. Technische Daten 19.7.1. Kamera Pixel: 16 Mega Pixel Sensor: 16M CCD Blende: F = 1:3,1 ~ 5,9 Verschlussgeschwindigkeit: 1/2000 ~ 15 s Brennweite: f = 4,0 mm ~ 104,0 mm Optischer Zoom: 26 –fach Digitaler Zoom: 5 –fach LCD Monitor: 7,62 cm / 3“...
  • Seite 96 19.7.2. Ladegerät Modellnummer: TL-2000XP Hersteller: Samya Eingangsspannung: 100 - 240 V ~ 50/60 Hz 4,5 W Ausgangsspannung: 2,8 V 250 mA (2 x AA/AAA) Technische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten! 97 von 98...
  • Seite 97: Software Installieren

    20. Software installieren Auf der mitgelieferten CD befindet sich „CyberLink PhotoDirector“, ein Programm zur Be- arbeitung Ihrer Bilder So installieren Sie CyberLink PhotoDirector:  Legen Sie die Installations-CD in das DVD-/CD-Laufwerk ein.  Die CD wird automatisch ausgeführt und es erscheint ein Auswahlbildschirm. ...
  • Seite 193 Page 96/96...

Diese Anleitung auch für:

Md 86827

Inhaltsverzeichnis